Auch wenn es teilweise praktiziert wird geht man halt das Risiko ein dafür ein Ticket zu bekommen, kann ich ja verstehen und ich kann auch nichts dafür.
Das mußt du aber auch genau lesen.
In dem IR Zitat ist das ja gerade angesprochen, daß beim Überholen das Ganze in einem angemessenem Zeitraum abgeschlossen sein muß.
Die Konsequenz ist halt eben, daß man ohne Überschuß nicht überholen darf.
Der ohne Nachzudenken jetzt propagierte/erwünschte Umkehrschluß, daß man auf einmal dann in einer Geschwindigkeitsbegrenzung zum Überholen schneller fahren darf, ist eben, auch wenn es versucht wird, nicht erlaubt.
Eine Begrenzung ist eine Begrenzung ist eine Begrenzung.
Wer drüber ist ist drüber ist drüber.
Das Restrisiko bleibt ..... ein Ticket zu bekommen .... jemanden zu gefährden .... jemanden einem Schaden zuzufügen .... Schuld oder Teilschuld dafür zu bekommen ....
Oft gehts gut .... aber nicht wegen wegen der Überschreitung, sondern trotz der Überschreitung .... aber muss immer erst was passieren?
Dann wird wieder reflexartig nach mehr Überwachung gerufen .... der Mensch ist halt mal so
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
@Harri
Du hast schon recht mit deiner Aussage. Sie ist einfach etwas, wie soll ich sagen, pointiert. Um mal beim theoretischen Beispiel zu bleiben das man den der mit Tacho 70 fährt mir Tacho 90 überholt, so dürfte die Ueberschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit im sehr tiefen einstelligen Bereich lieben. Alos so um die 4 oder 5 Km/h.
Ich glaube nich dass jeder Mensch jeden Tag exakt Gesetzeskonfrom lebt. Wir übertreten alle mal die Vorschriften. Gewollt oder unbewusst. Alles andere wäre komplett Lebensfremd. Aber es ist ja auch niemand gezwungen den Vorausfahrenden, der die Höchstgeschwindigkeit nicht ausnützt, zu überholen.
Im uebrigen gewöhnt man sich ziemlich rasch an 80 Km/h ausserorts. Nach wenigen Monaten fragt mich sich ob es jemals anders war.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
Im Artikel geht es darum, dass auf der A81 bei Freiburg ein Tempolimit auf 130 km/h eingeführt wird.
Interessant sind die Leserzuschriften dazu. "Ökofaschismus, Amtsbeugung des Verkehrsministers" usw.
Man könnte meinen, ein Grundrecht sei abgeschafft worden.
Ich kann nicht verstehen, warum sich Leute dermaßen aufregen, wenn sie "nur" noch maximal 130 km/h auf der Autobahn fahren dürfen. Wo ist das Problem?
Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!
Im Artikel geht es darum, dass auf der A81 bei Freiburg ein Tempolimit auf 130 km/h eingeführt wird.
Die A 81 ist die sogenannte Bodensee-Autobahn, an Freiburg führt die A 5 vorbei.
Mit der Festlegung der Höchstgeschwindigkeit auf 130 km/h sollen vorgeblich illegale Autorennen im Abschnitt zwischen Engen und der nördlichen Anschlussstelle Geisingen unterbunden werden. Auf dem betroffenen Abschnitt der A81 sind laut Regierungspräsidium zwischen August 2014 und Mitte 2017 insgesamt 49 Meldungen über illegale Autorennen registriert worden.
Es handelt sich fast ausschließlich um Fahrzeuge mit Schweizer Kennzeichen, und laut Polizeipräsidium Konstanz haben die Fahrer Migrationshintergrund vom Balkan.
Auf der A 5 Richtung Basel gibt es ja auch ein Tempolimit von 120 km/h, da hält ein 18jähriger Schweizer mit über 280 km/h zur Zeit den Rekord der erwischten Raser.
Im Artikel geht es darum, dass auf der A81 bei Freiburg ein Tempolimit auf 130 km/h eingeführt wird.
Die A 81 ist die sogenannte Bodensee-Autobahn, an Freiburg führt die A 5 vorbei.
Mit der Festlegung der Höchstgeschwindigkeit auf 130 km/h sollen vorgeblich illegale Autorennen im Abschnitt zwischen Engen und der nördlichen Anschlussstelle Geisingen unterbunden werden. Auf dem betroffenen Abschnitt der A81 sind laut Regierungspräsidium zwischen August 2014 und Mitte 2017 insgesamt 49 Meldungen über illegale Autorennen registriert worden.
Es handelt sich fast ausschließlich um Fahrzeuge mit Schweizer Kennzeichen, und laut Polizeipräsidium Konstanz haben die Fahrer sehr oft Migrationshintergrund vom Balkan.
Auf der A 5 Richtung Basel gibt es ja auch ein Tempolimit von 120 km/h, da hält ein 18jähriger Autofahrer mit Schweizer Kennzeichen mit über 280 km/h zur Zeit den Rekord der erwischten Raser.
Zuletzt geändert von Trabbelju am Fr 19. Jan 2018, 09:40, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin schon seit langem für eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen, allerdings würde ich sie erst bei 140 wirksam werden lassen. Der Grund ist der, dass einzele Fahrer die Geschwindigkeit anderer einfach schlecht einschätzen können, gerade wenn sich diese von hinten annähern. Bei geringeren Geschwindigkeitsdifferenzen entstehen einfach weniger 'brenzlige Situationen'.
Auf diese Differenzen kommt es meiner Meinung nach auch an. Fährt das Gros bei mittlerem Verkehrsaufkommen 80 bis 100, sind 130 bereits zuviel. Ist die Autobahn leer ... lasst sie doch 220 fahren. Sowie sie jedoch auf andere Verkehrsteilnehmer auflaufen heisst's > Geschwindigkeit runter ! auch wenn die linke Spur frei ist. Sich mit erheblichem Geschwindigkeitsüberschuss von hinten annähern geht nicht, auch nicht mit 130.
Der Straßenverkehr ist etwas höchst lebendiges. Ihn in starre Regeln zu pressen ... welche soll man denn nehmen ?
Das Ausreizen oder auch Überschreiten des Erlaubten geht oft mit weniger Gefährlichkeit einher, als das strikte Befolgen desselben. In vielen Fällen ergibt sich die 'angepasste Geschwindigkeit' aus der Situation heraus, das sind dann auch mal 10 kmh - statt der erlaubten 50. Nicht selten hat man einfach zum Stillstand zu kommen - obwohl man doch 'Vorfahrt' hat, die es gar nicht gibt.
Das soll jetzt nicht heissen, dass Regeln nur noch als Empfehlungen aufzufassen sind. Es soll heissen, dass bei der Ahndung von Regelverstössen mehr die 'Tat'umstände zu berücksichtigen sind.
Warum soll ich als Fussgänger an einer roten Ampel stehen bleiben, wenn weit und breit kein anderer Verkehrsteilnehmer zu sehen ist ? da geh ich einfach rüber.
80 auf Landstraßen ... oft sind 60 bereits zuviel, andernorts geht von 120 keine Gefahr aus (und da stehen dann die Blitzer).
Zuletzt geändert von sivas am Fr 19. Jan 2018, 14:11, insgesamt 6-mal geändert.
Ich glaube, "Freie Fahrt..." hat Deutschland (Der Wirtschaft) viel gebracht weil es die Rahmenbedingungen schuf Autos zu bauen die schnell und dann immer noch sicher (soweit das geht) unterwegs sind. Weltweit ein Alleinstellungsmerkmal? Gleichzeitig bringt es aber das Problem der Raser und generell vom unvernünftig schnellen Fahren wollen mit sich und hat meiner Meinung dazu beigetragen, dass viele viele Deutsche der Ansicht sind, alles unter ?150PS? ist nicht zu gebrauchen. Meiner Meinung falsch, aber so ist es eben. Klar wird reklamiert wenn die heilige Kuh (Ich übertreibe) "Freie Fahrt..." scheibchenweise geschlachtet wird.
LG Brämerli
PS: Ca. 2 x pro Jahr auf dem Weg in den Europark fahre ich meinen Dacia auf der Strecke auch "Bodenblech". Dann bin ich mit unglaublichen 167 kmh unterwegs.
220 ist doch nicht schnell - je nachdem, in welchem Auto Du sitzt. Da ist allerdings hochkonzentriertes Fahren angesagt, mit weitem Vorausblick. Hast'e den nicht, heisst's ... abbremsen !
Innerorts an einem, zwischen zwei Fahrzeugen stehendem Kind auch nur mit 30 vorbeizufahren, sind 30 zuviel, trotzdem dass das Kind wartepflichtig ist.
Begrenzung 50km/h Vorausfahrender fährt 40 km/h > mir zu langsam > muss flott überholen da tw. Gegenverkehr > schere mit 70 wieder ein und lasse auf 50 ausrollen.
Aus meiner Sicht alles richtig gemacht. Wer es noch nie gemacht hat lügt.
Ja Karl, ich luege nicht, ich habs auch schon x-Male in meiner Jugend so gemacht, Heutzutage lass ich es fast immer, es bringt ja kaum bis gar Nichts! Noch nie erfahren? Den Zuckler wie auch immer ueberholt und... da ist schon das naechste Hindernis vor Dir. Eine Ampel oder was auch immer, vor der Du langsamer werden musst oder gar stillstehen. Und da kommt schon der Zuckler in Deinem Rueckspiegel heran. Gewonnen hast Du also gerade eine Autolaenge mit extra Spritverbrauch und dem Risiko eines Bussgelds. Lohnt sich das?
Mein Beispiel einer Landstrassen-Situation spielt schon in einer anderen Liga, bitte.
Gruesse Peter.
..SO: ich bin für 65 km/h auf Landstraßen IN FRANKREICH..., da will ich eh nicht hin. Aaaber man könnte dann schnell rausfinden, wie sich die tödlichen Opferzahlen ERHÖHEN, weil dannn ja die üblichen Schnarcher mit ihren "echten 57 km/h" permanent überholt werden müssen. Erinnert mich an die olle 2-spurige Auto-Put in Alt-Jugoslawien, boah..., hat das damals Spaß gemacht mit einem 55PS Diesel-Benz mit 5 Personen und Gepäck nach Griechenland zu fahren...!! Nur sind wir immer 120 im Slalom-Freistil gefahren, weil das Beschleunigen sooo elend lange gedauert hat.....
1 Zylinder rules.....im Auto dürfen es auch 3 oder 4 sein.....