Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Zum VDO Öltemperaturmesser:
Früher, als ich noch ein richtiger Motorradfahrer war, gab es Öl Ablasschrauben an die man das Kabel vom Öltemperaturmesser einstecken kommte. Leider ohne Magnet, aber auch ohne Loch im Motorblock.
Gab es nicht auch mal einen Ölmessstab, an dem man das Kabel einstecken konnte?
Gruß
Bernd
Früher, als ich noch ein richtiger Motorradfahrer war, gab es Öl Ablasschrauben an die man das Kabel vom Öltemperaturmesser einstecken kommte. Leider ohne Magnet, aber auch ohne Loch im Motorblock.
Gab es nicht auch mal einen Ölmessstab, an dem man das Kabel einstecken konnte?
Gruß
Bernd
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Ich bin, seit ich nicht mehr an Autos schraube, nicht mehr ganz auf dem Laufenden. Wenn Du die Einstecktemperaturfühler aus dem Automobilbereich meinst, ist hier das Problem, daß sie wohl für eine Cub zu lang sind. Die Frontmotoren hatten meist einen ewig langen Ölmessstab und wurden mit einem verstellbaren Schiebestück auf die richtige Einstecklänge angepasst. Die Dinger sind bei Schraubmesstab sowieso Mist weil es ewig Kabelgehampel beim Ölstand prüfen gibt. Als kürzere Peilstabmöglichkeit fällt mir zB eine für den Käfer konfektionierte Länge ein (die ist für die Cub aber immer noch zu lang).
Wer jetzt wegen der Späne Bedenken hat, wartet halt auf die nächste Zentrifugensäuberung und kann dann, (wenn er vorher keine Lust hatte den Seitendeckel abzunehmen) unten unter Sicht in den Block ein Loch bohren oder evtl ein Loch sogar nur in den Seitendeckel bohren. Geber zum Einschrauben gibt es nicht nur in den Dimensionen M12 oder M14, sondern auch in der interessanteren Größe M 10x 1 und dann noch als masselose Ausführung. Als auf den Schrottplätzen noch Golf 1 gtis standen, habe ich mir dort immer ausgebaut. Ich weiß jetzt nur nicht mehr ob die M10x1 Öltemperaturgeber "normales" Feingewinde haben oder wie zB beim Öldruckgebern häufig leider M10x1 als Trapezgewinde. Also, wer sowas nicht hat muß sich den richtigen Gewindeschneider kaufen oder ausleihen.
Wer jetzt wegen der Späne Bedenken hat, wartet halt auf die nächste Zentrifugensäuberung und kann dann, (wenn er vorher keine Lust hatte den Seitendeckel abzunehmen) unten unter Sicht in den Block ein Loch bohren oder evtl ein Loch sogar nur in den Seitendeckel bohren. Geber zum Einschrauben gibt es nicht nur in den Dimensionen M12 oder M14, sondern auch in der interessanteren Größe M 10x 1 und dann noch als masselose Ausführung. Als auf den Schrottplätzen noch Golf 1 gtis standen, habe ich mir dort immer ausgebaut. Ich weiß jetzt nur nicht mehr ob die M10x1 Öltemperaturgeber "normales" Feingewinde haben oder wie zB beim Öldruckgebern häufig leider M10x1 als Trapezgewinde. Also, wer sowas nicht hat muß sich den richtigen Gewindeschneider kaufen oder ausleihen.
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Lampe zwischen B+ und ReglerAusgang sollte doch klappen, oder? Würde mich nicht wundern, wenn der auch D+ heißt woe beim Auto .
Aber es nützt doch nix, wenn die Verbraucher zu viel ziehen....?
LG
MM
Aber es nützt doch nix, wenn die Verbraucher zu viel ziehen....?
LG
MM
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Zweitbatterie und Anschluß:
Die Verbraucher an sich sind nicht das Problem bei Betrieb mit Zweitbatterie. Bei korrektem Anschluß werden bei Motorstillstand alle Verbraucher über die Zweitbatterie versorgt, die irgendwann halt mal wieder geladen werden muss. Je leerer diese nun ist, desto mehr Strom zieht diese bei Zuschaltung, genauer Parallelschaltung mit dem Bordnetz u.U. sogar so viel, dass kurzzeitig bis zum Erreichen einer bestimmten Spannung dafür Stom aus der Starterbatterie gezogen wird. Meinen VW T3 Diesel hat das nur kurz gestört, aber bei der CUB sind halt nicht so viel Reseven. Aus einer tiefentladenen Batterie werden dann schnell zwei.
Wenn man diese Situation kommen sieht, dann kann man sich immer noch durch einen ähnlichen Trick wie oben bei den Sicherungen genannt mit bspw einer H4-Lampe behelfen, die als Vorwiderstand in den Ladekreis der Zweitbatterie eingeschleift wird. Das begrenzt den Strom, der gezogen wird ganz enorm und die Bordspannung kann nicht zu weit einbrechen. Das erkauft man natürlich mit einer langen Ladezeit. Soveil kann man in dieser Konstellation gar nicht fahren um die Batterie wieder aufzupäppeln. Brauchts auch nicht, soll ja nur die Batterie aus dem Bereich der Tiefentladung herausheben.
Temperaturfühler:
Auf meine magnetische Ablassschraube will ich nicht verzichten, auch wenn aufgrund der Laufleistung kaum noch mit übermäßigem Abrieb zu rechnen ist.
Die langen Ölstabmessser kenn ich noch, hatte mal einen am Fiat 127. Der ging gefühlt zweimal um den Motor rum. An den originalen Plastikmessstab einen Sensor ranfrickeln hab ich mich bislang nicht getraut. Erstens taucht der im Fahrbetrieb nicht ins Öl ein und außerdem trau ich Klebern die von heißem Öl umspült werden wo ich nicht hinsehe nicht übern Weg. Einen abgerissenen Sensor im Motor will ich nicht haben.
Womöglich sollte ich die Gelegenheit noch ohne festmontierte Verkleidung nutzen, erstmal die Zentrifuge reinigen und dann mir dabei einen Platz für eine Bohrung suchen. Evtl im rechten Deckel? Der ließe sich ersetzen und dann wär nicht der ganze Motor hinüber. hmmmmm ich hab Schiß und weder den richtigen Sensor noch Gewindeschneider griffbereit
Ach ja. zwischen Christbaumloben und allerlei Kram ums Haus und Stumpfes am Abend habe ich mich noch etwas um die Feinjustage der Kanzel gekümmert. Mein gestriger Eindruck täuschte nicht. Es war alles irgendwie zu knapp. Also nochmals zerlegen, kein Langloch, sondern um ca 2m versetzt neu bohren und schon passts besser.

Verkleidung wieder horizontal und nichts streift

Die Verbraucher an sich sind nicht das Problem bei Betrieb mit Zweitbatterie. Bei korrektem Anschluß werden bei Motorstillstand alle Verbraucher über die Zweitbatterie versorgt, die irgendwann halt mal wieder geladen werden muss. Je leerer diese nun ist, desto mehr Strom zieht diese bei Zuschaltung, genauer Parallelschaltung mit dem Bordnetz u.U. sogar so viel, dass kurzzeitig bis zum Erreichen einer bestimmten Spannung dafür Stom aus der Starterbatterie gezogen wird. Meinen VW T3 Diesel hat das nur kurz gestört, aber bei der CUB sind halt nicht so viel Reseven. Aus einer tiefentladenen Batterie werden dann schnell zwei.
Wenn man diese Situation kommen sieht, dann kann man sich immer noch durch einen ähnlichen Trick wie oben bei den Sicherungen genannt mit bspw einer H4-Lampe behelfen, die als Vorwiderstand in den Ladekreis der Zweitbatterie eingeschleift wird. Das begrenzt den Strom, der gezogen wird ganz enorm und die Bordspannung kann nicht zu weit einbrechen. Das erkauft man natürlich mit einer langen Ladezeit. Soveil kann man in dieser Konstellation gar nicht fahren um die Batterie wieder aufzupäppeln. Brauchts auch nicht, soll ja nur die Batterie aus dem Bereich der Tiefentladung herausheben.
Temperaturfühler:
Auf meine magnetische Ablassschraube will ich nicht verzichten, auch wenn aufgrund der Laufleistung kaum noch mit übermäßigem Abrieb zu rechnen ist.
Die langen Ölstabmessser kenn ich noch, hatte mal einen am Fiat 127. Der ging gefühlt zweimal um den Motor rum. An den originalen Plastikmessstab einen Sensor ranfrickeln hab ich mich bislang nicht getraut. Erstens taucht der im Fahrbetrieb nicht ins Öl ein und außerdem trau ich Klebern die von heißem Öl umspült werden wo ich nicht hinsehe nicht übern Weg. Einen abgerissenen Sensor im Motor will ich nicht haben.
Womöglich sollte ich die Gelegenheit noch ohne festmontierte Verkleidung nutzen, erstmal die Zentrifuge reinigen und dann mir dabei einen Platz für eine Bohrung suchen. Evtl im rechten Deckel? Der ließe sich ersetzen und dann wär nicht der ganze Motor hinüber. hmmmmm ich hab Schiß und weder den richtigen Sensor noch Gewindeschneider griffbereit
Ach ja. zwischen Christbaumloben und allerlei Kram ums Haus und Stumpfes am Abend habe ich mich noch etwas um die Feinjustage der Kanzel gekümmert. Mein gestriger Eindruck täuschte nicht. Es war alles irgendwie zu knapp. Also nochmals zerlegen, kein Langloch, sondern um ca 2m versetzt neu bohren und schon passts besser.

Verkleidung wieder horizontal und nichts streift

Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Guten Rutsch Jayne, Done natürlich auch



Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Nur weil ich gerade mal den Schaltplan in der Hand hatte und mir die Anschlüße des Motorsteuergerätes angeschaut habe.
Da habe ich dort einen vorher eigentlich überlesenen und nie hinterfragten mysteriösen EOT Sensor gefunden und wollte jetzt wissen was das ist. Siehe Inno Werkstatthandbuch Seite 5-63.
Siehe da EOT Sensor steht für engine oil temperature sensor und es ist ein serienmäßiger Öltemperatursensor.
Das wäre für Dich sonst eine ganz harmlose Möglichkeit dort entweder unter Wegfall des serienmäßigen Sensorschalters einen Öltemperaturfühler zu verbauen oder mit einem Verteilerstück zwei Sensoren/Fühler dort anzubringen.
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Den Sensor kenne ich aus dem Schaltplan. Andererseits kenne ich auch die Auswirkungen auf das Messergebnis, wenn man in einen bestehenden Stromkreis eingreift. Das ist eine einfache Widerstandsmessung über einen NTC oder PTC. Da greif ich lieber nicht ein, sonst kotzt der Motor weil die Elektronik falsche Temperaturwewerte vorgegaukelt bekommt. Stichwort belasteter Spannungsteiler
Damit endlich was vorwärts geht am Innenleben hab ich nun die Kanzel in den doch wärmeren Keller gebracht.

so kommt man gut ran und kann die Verkabelung endlich sauber machen

Brainstormmmmmm ...... Auf die Lüftungsdüsen verzichten und statt dessen den 85mm-Drehzahlmesser dort einbauen ...... schick, aber weit unten außerhalb des Sichtfeldes

Damit endlich was vorwärts geht am Innenleben hab ich nun die Kanzel in den doch wärmeren Keller gebracht.

so kommt man gut ran und kann die Verkabelung endlich sauber machen

Brainstormmmmmm ...... Auf die Lüftungsdüsen verzichten und statt dessen den 85mm-Drehzahlmesser dort einbauen ...... schick, aber weit unten außerhalb des Sichtfeldes

Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
- Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
- Wohnort: Bern
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Sieht gemütlich aus. Mir sind die Spiegel aufgefallen und ne Idee kam hinterher. Könntest Du ev. in die alte Halterung einen neuen Spiegel "einschleifen" oder ist die Halterung defekt?
LG Brämerli
LG Brämerli
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Wäre alles dabei Done
...
leider wie bei KOSO keine externe Stromversorgung,
die Jungs setzen auf Plug und Play, jährlichen Batteriewechsel.
Der im Bild überwiegend verdeckte Messaufnehmer vermutlich aus
seltenen Erden der unter die Ölablasschraube geklemmt wird macht wohl
mindestens 50% des Preises wie bei einem Plattenspieler.
LOGO, Öltemperatur ist bei einem luftgekühlten Moped schon wichtig,
wichtiger ist natürlich das Resultat der Messung
.
Vermutlich ist der Neubau kalibriert, auf eine Cub...
wie solls auch anders sein ?
https://de.aliexpress.com/item/Runleade ... 573.cYaBMx

leider wie bei KOSO keine externe Stromversorgung,
die Jungs setzen auf Plug und Play, jährlichen Batteriewechsel.
Der im Bild überwiegend verdeckte Messaufnehmer vermutlich aus
seltenen Erden der unter die Ölablasschraube geklemmt wird macht wohl
mindestens 50% des Preises wie bei einem Plattenspieler.
LOGO, Öltemperatur ist bei einem luftgekühlten Moped schon wichtig,
wichtiger ist natürlich das Resultat der Messung

Vermutlich ist der Neubau kalibriert, auf eine Cub...
wie solls auch anders sein ?
https://de.aliexpress.com/item/Runleade ... 573.cYaBMx
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
@Brämerli: Die Spiegelhalterung ist noch ok, mir hats nur bei dem Aufprall auf das Baustellenschild den linken Spiegel und ein Teil vom Gehäuse zerfetzt.

Der Aufprall war wohl der letzte Auslöser, dass es mir bei der nächsten Tour meine Verkleidungshalterlösung abgerissen hat. So gesehen hab ich unbändiges Glück gehabt. Spiegel sind aber derzeit bestenfalls Prio 2.
Mich ärgerts halt, dass die bereitliegenden Spiegelsätze vom, Golf 1 zwar auf den ersten Blick identisch aussehen, aber die Kugelverbindung grad spiegelbildlich ist:

@IGN: Bei dem Drehzahlmesser muss ich erst noch testen, ob ich den an einem Einzylinder überhaupt konfiguriert bekomme. Ansonsten bleibt der Digitale, den du mir beschafft hast. Bei dem stört mich ein wenig die blaue Hintergrundbeleuchtung, die deutlich auffälliger ist als die Fernlichtkontrolle.
Aus purem Jux hab ich mir noch so ein Kombiinstrument geschossen, einen Kosonachbau. Ich muss das Zeug in den Händen halten, sonst funktioniert bei mir kein Brainstorming
Vielleicht setze ich auch den Original Tacho waagrecht in den Teppich vor der senkrechten Armaturentafel.
Dann links den Drehzahlmesser, falls er funktioniert, mittig das neue Blaupunkt Motopilot 43* und rechts den GPS-Tacho. den ganzen anderen Kleinkran drunter. Dann schauts vorne aus wie die neue Wing.
*: Komme grad vom Eishockeytraining in Ravensburg zurück. Wegen Sturmwarnung hab ich das Auto genommen und dabei das Blaupunkt Motopilot 43 in der Jayne-Konfiguration navigieren lassen. Max 100km/h, sehr kurvig, kurze Strecke, Ortsdurchfahrten vermeiden etc ich weiß es nicht ganz genau, egal. Irgendwann kam auch ne komische Fehlermeldung wegen einer GOCSDK_PROCESS.exe Aber das Teil hat tatsächlich exakt dieselbe Strecken genommen, die ich nach unzähligen Fahrten für mich als die Traumroute erkoren hatte. Den Rückweg hab ich etwas variiert. Einfach mitten in einer Ortschaft mal abbiegen und das Ding rechnen lassen Muss mich noch in die Programmierung einarbeiten, aber momentan behaupte ich: Das Ding kann was.
Ich werde meine liebgewonnenen Garmins über kurz oder lang in die zweite Reihe schieben

Der Aufprall war wohl der letzte Auslöser, dass es mir bei der nächsten Tour meine Verkleidungshalterlösung abgerissen hat. So gesehen hab ich unbändiges Glück gehabt. Spiegel sind aber derzeit bestenfalls Prio 2.
Mich ärgerts halt, dass die bereitliegenden Spiegelsätze vom, Golf 1 zwar auf den ersten Blick identisch aussehen, aber die Kugelverbindung grad spiegelbildlich ist:

@IGN: Bei dem Drehzahlmesser muss ich erst noch testen, ob ich den an einem Einzylinder überhaupt konfiguriert bekomme. Ansonsten bleibt der Digitale, den du mir beschafft hast. Bei dem stört mich ein wenig die blaue Hintergrundbeleuchtung, die deutlich auffälliger ist als die Fernlichtkontrolle.
Aus purem Jux hab ich mir noch so ein Kombiinstrument geschossen, einen Kosonachbau. Ich muss das Zeug in den Händen halten, sonst funktioniert bei mir kein Brainstorming
Vielleicht setze ich auch den Original Tacho waagrecht in den Teppich vor der senkrechten Armaturentafel.
Dann links den Drehzahlmesser, falls er funktioniert, mittig das neue Blaupunkt Motopilot 43* und rechts den GPS-Tacho. den ganzen anderen Kleinkran drunter. Dann schauts vorne aus wie die neue Wing.

*: Komme grad vom Eishockeytraining in Ravensburg zurück. Wegen Sturmwarnung hab ich das Auto genommen und dabei das Blaupunkt Motopilot 43 in der Jayne-Konfiguration navigieren lassen. Max 100km/h, sehr kurvig, kurze Strecke, Ortsdurchfahrten vermeiden etc ich weiß es nicht ganz genau, egal. Irgendwann kam auch ne komische Fehlermeldung wegen einer GOCSDK_PROCESS.exe Aber das Teil hat tatsächlich exakt dieselbe Strecken genommen, die ich nach unzähligen Fahrten für mich als die Traumroute erkoren hatte. Den Rückweg hab ich etwas variiert. Einfach mitten in einer Ortschaft mal abbiegen und das Ding rechnen lassen Muss mich noch in die Programmierung einarbeiten, aber momentan behaupte ich: Das Ding kann was.
Ich werde meine liebgewonnenen Garmins über kurz oder lang in die zweite Reihe schieben
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
- Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
- Wohnort: Bern
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Super Anzeige, 4174 kcal. Da weisst Du gleich das Du n Schnitzel mit Pommes tanken musst/kannst. Der Spiegel schaut ja schon etwas mitgenommen aus.
LG Brämerli
LG Brämerli
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Die gute 10 Euro ebay Garmin Nüvi 205er Serie wird ja mittlerweile 9 Jahre alt,
die Preise die Garmin oder TomTom aber für ihre "großen" aktuellen
Motorradnavis aufrufen grenzt ja schon fast an:
"Wir holen es bei den lebendigen, Biken ist pures Hobby" .
Die Software ist ja mehr oder weniger die selbe wie bei den
Smartphone Apps und bekommt im Regelfall kein Update außer neue Karten...
wie man es auch dreht und wendet, alles irgendwie geplante Obsoleszenz.
Halt mal einen Pol- oder Farbfilter von der Spiegelreflex vor den verbesserten KOSO Nachbau Done,
was anderes fällt mir gerade nicht ein... den Drehzahlmesser öffnen und eine andere SMD-LED einlöten
dürfte ziemlich sportlich werden...
ansonsten einfach mal einen dicken Drehzahlmesser von einer geilen alten 50er 2-Takt Kreissäge ausprobieren,
Hercules Ultra zum Beispiel, obwohl, war der mechanisch angetrieben, IGN...IGN ?
Frag lieber mal Alex (on2wheels)...
die Preise die Garmin oder TomTom aber für ihre "großen" aktuellen
Motorradnavis aufrufen grenzt ja schon fast an:
"Wir holen es bei den lebendigen, Biken ist pures Hobby" .
Die Software ist ja mehr oder weniger die selbe wie bei den
Smartphone Apps und bekommt im Regelfall kein Update außer neue Karten...
wie man es auch dreht und wendet, alles irgendwie geplante Obsoleszenz.
Halt mal einen Pol- oder Farbfilter von der Spiegelreflex vor den verbesserten KOSO Nachbau Done,
was anderes fällt mir gerade nicht ein... den Drehzahlmesser öffnen und eine andere SMD-LED einlöten
dürfte ziemlich sportlich werden...
ansonsten einfach mal einen dicken Drehzahlmesser von einer geilen alten 50er 2-Takt Kreissäge ausprobieren,
Hercules Ultra zum Beispiel, obwohl, war der mechanisch angetrieben, IGN...IGN ?
Frag lieber mal Alex (on2wheels)...
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Neben ein bischen Brainstormen


habe ich die Gelegenheit der demontierten Verkeidung genutzt, das Öl abzulassen, auch wenns kalt war

die Magnetschraube sah aus wie ein Igel. Hmmmmm nicht gut .....

Dann das Moped auf die Seite auf meine weichen Torwartschienen

unter einer Decke legen

und mich dem Ölsieb zu widmen. Nach der Magnetschraube befürchtete ich hier Schlimmes, aber das war ok.

Dann ein Blick auf die zerlegte Zentrifuge, hier der Deckel

auch an der Dichtung hat sich ganz schön was angesammelt

erst nach Demontage der Dichtung kam das tatsächliche Außmaß des abgelagerten Schlicks ans Licht. Junge, Junge, damit hatte ich nicht gerechnet, dass so viel drin steckt. Wenn das NORTON noch sehen dürfte. Wartungsstau an seiner Innova ....

war aber schnell behoben. und alles wieder zusammengebaut.

Zeit genutzt und mal was anderes probiert: Einlassventilspielkontrolle von oben
Passte bei beiden Ventilen, prima.

Ich möchte meine Elektrik etwas zentralisieren im Cockpit. Unter der Sitzbank ist zuviel drin, also alles da drin bis auf Anlasserrelais und Batterie ausmisten.

Der Erfolg gibt mir recht: Schon wirds übersichtlicher

jetzt ist Feierabend


habe ich die Gelegenheit der demontierten Verkeidung genutzt, das Öl abzulassen, auch wenns kalt war

die Magnetschraube sah aus wie ein Igel. Hmmmmm nicht gut .....

Dann das Moped auf die Seite auf meine weichen Torwartschienen

unter einer Decke legen

und mich dem Ölsieb zu widmen. Nach der Magnetschraube befürchtete ich hier Schlimmes, aber das war ok.

Dann ein Blick auf die zerlegte Zentrifuge, hier der Deckel

auch an der Dichtung hat sich ganz schön was angesammelt

erst nach Demontage der Dichtung kam das tatsächliche Außmaß des abgelagerten Schlicks ans Licht. Junge, Junge, damit hatte ich nicht gerechnet, dass so viel drin steckt. Wenn das NORTON noch sehen dürfte. Wartungsstau an seiner Innova ....

war aber schnell behoben. und alles wieder zusammengebaut.

Zeit genutzt und mal was anderes probiert: Einlassventilspielkontrolle von oben


Ich möchte meine Elektrik etwas zentralisieren im Cockpit. Unter der Sitzbank ist zuviel drin, also alles da drin bis auf Anlasserrelais und Batterie ausmisten.

Der Erfolg gibt mir recht: Schon wirds übersichtlicher

jetzt ist Feierabend
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Wie viel Kilometer hatte die Zentrifuge seit der letzten Reinigung drauf?
Gruß
Bernd
Gruß
Bernd
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
- Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
- Wohnort: im Südwesten der Republik
- Alter: 58
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Ja Done das würde mich auch interessieren von wievielen Km der Dreck in der Zentrifuge ist und wie oft du so bei Jane Ölwechsel machst 

Gruß Mauri !