Lenkkopflager

Allgemeines
Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: Lenkkopflager

Beitrag von bike-didi »

Hallo Mauri,
stimmt schon, die Preise sind modellabhängig stark unterschiedlich. Ich hatte noch den Preis für meine Guzzi im Kopf... . Die Lager gibt es ab 120 € - dafür sollten auch die Lager für die Inno zu bekommen sein - falls es sie gibt!
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Lenkkopflager

Beitrag von Mauri »

Ja,wie gesagt der Preis ist höher aber dafür gibt es Präzisionslager mit neuer aufgepresster Lagermutter und neue Dichtungen für obere und untere Gabelbrücke sind auch dabei.Also ich mach seit 25 Jahren mit diesen Teilen nur gute Erfahrungen!
Gruß Mauri !

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager

Beitrag von crischan »

@teddy ja, klingt logisch.

Benutzeravatar
TLausK
Beiträge: 66
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 20:04
Fahrzeuge: ANF125, XL600V, NTV650
Wohnort: Nürnberger Land
Alter: 56

Re: Lenkkopflager

Beitrag von TLausK »

... Thema Lenkkopflager:

war heute beim Tüv (erster TÜV nach 2 Jahren bei 5000km, knapp 60Euro).

Einziger leichter Mangel: leichte Raste im Lenkkopflager - bei Mittelstellung :shock:
- bei gefahrenen knapp 5000 km ???
Ich selbst konnte nichts feststellen - meiner Meinung nach ist eher das "Schleifen" der verlegten Kabel zu merken ....

naja werde es mal beobachten

Gruß
Thomas
Bild

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager

Beitrag von Innova-raser »

TLausK hat geschrieben:...Einziger leichter Mangel: leichte Raste im Lenkkopflager - bei Mittelstellung :shock:
- bei gefahrenen knapp 5000 km ??? ...
Möglich ist grundsätzlich fast alles. ABER dieser "Mangel" scheint mir nach 5K Km schon seeeeehr gesucht zu sein. Auch wenn du nur und ausschliesslich die 5K Km auf übelsten Strassen zurückgelegt hättest.

Ich würds einfach mal zur Kenntnis nehmen was der nette Herr festgestellt hat und morgen schon hätte ich es vergessen! :laugh2:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
TLausK
Beiträge: 66
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 20:04
Fahrzeuge: ANF125, XL600V, NTV650
Wohnort: Nürnberger Land
Alter: 56

Re: Lenkkopflager

Beitrag von TLausK »

... hatte ich das gestern gepostet ? kann mich nicht mehr erinnern ;-))))
.... Irgendwas finden sie doch immer .... denk ich mir nun.
An dem Durchstiegsgepäckträger und den Macken auf der linken Seite von einem Slider auf dem Supermarkt-Parkplatz hat er sich nicht gestört ....

Gruß
Thomas
Bild

Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: Lenkkopflager

Beitrag von bike-didi »

TLausK hat geschrieben:... Thema Lenkkopflager:

war heute beim Tüv (erster TÜV nach 2 Jahren bei 5000km, knapp 60Euro).

Einziger leichter Mangel: leichte Raste im Lenkkopflager - bei Mittelstellung :shock:
- bei gefahrenen knapp 5000 km ???
Hallo Thomas,
ein Schaden am LKL hat immer etwas mit der KM-Leistung zu tun:
- Verschleiß bei viel KM
- Druckstellen bei wenig KM

Wird Deine Inno wenig bewegt, immer mit eingerastetem Schloss abgestellt (in selber Position) und sind die Lager evt. auch noch ein bissel zu stramm eingestellt, ist so eine Druckstelle nicht so ungewöhnlich.

Ich würde die Lager aber auch nicht gleich wechseln, sondern sie erst einmal lösen und die Kugeln etwas weiter drehen.
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Lenkkopflager

Beitrag von teddy »

bike-didi hat geschrieben:Wird Deine Inno wenig bewegt, immer mit eingerastetem Schloss abgestellt
(in selber Position) und sind die Lager evt. auch noch ein bissel zu stramm eingestellt, ist so
eine Druckstelle nicht so ungewöhnlich.
Hallo Didi,
Ein sehr guter Hinweis, Danke.
Die Inno plumpst ja immer, am Mittelstaender abgestellt, aufs Vorderrad runter und bleibt
dann so. Einen schweren Ziegelstein beim laengeren Abstellen ins Topcase oder was auch immer
und schon ist das Vorderrad nicht mehr belastet am Boden.
Liebe Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: Lenkkopflager

Beitrag von bike-didi »

teddy hat geschrieben:
Hallo Didi,
Ein sehr guter Hinweis, Danke.
Die Inno plumpst ja immer, am Mittelstaender abgestellt, aufs Vorderrad runter und bleibt
dann so. Einen schweren Ziegelstein beim laengeren Abstellen ins Topcase oder was auch immer
und schon ist das Vorderrad nicht mehr belastet am Boden.
Liebe Gruesse, Peter.
Das ist eher kontraproduktiv, da bei entlastetem Vorderrad die Gabel immer nach rechts oder links kippt. Das bissel Entlasten bringt eh nichts. Besser ist, Vorderrad belasten und zuschauen, dass die Position wechselt.
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager

Beitrag von Innova-raser »

Jetzt holt mich die Realität ein. Hatte ich am 13. Sept. geschrieben dass ein defektes LKL mit 5T KM schon sehr gesucht sei so hat es nun doch die Honda von meiner Frau erwischt. :ups:

Das Mopped, eine Honda XRM (dasselbe wie eine Innova/Wave, nur ein anderes Outfit) hat sie vor ca 18 Monaten gekauft, immer pfleglich behandelt, alle Service immer ausgeführt usw.

Und nun heute als ich ins Zentrum runterfahren wollte machte das Mopped so komische Dinge. Es wollte einfach nicht mehr richtig einlenken. Zuerst dachte ich es sei zuwenig Luft im VR. Aber der Luftdruck war OK. Dann stellte ich fest dass das LKL einrastet. Und zwar es eine Kerbe wenn der Lenker gerade steht. Also das Mopped geradeaus fährt.

Eigenartig, denn noch nie hatte ich ein defektes LKL an meinen CUBs und ich hatte schon einige. Werde morgen hier zum lokalen Hondahändler gehen und das reparieren lassen. Es gibt da zwar an jeder Ecke/Strassenrand Werkstätten die das ebenso auch erledigen könnten, aber ich will es bei einem offiziellen Händler machen lassen und danach mal Honda anfragen wegen Kulanz. Leider ist die 1 jährige Garantie sei rund einen halben Jahr abgelaufen.

Aber es scheint mir doch recht aussergewöhnlich zu sein dass das LKL nach 5T KM so einen starken Hicken hat dass der Lenker regelrecht einrastet.

Werde bei dieser Gelegenheit mal nachfragen ob es da von Honda vielleicht verstärkte Exemplare gibt. Bin gespannt was der Austausch des LKL Lagers kostet.

P.S.
Vom "runterplumpsen" vom Mittelständer kann der Schaden unmöglich kommen. Den Mittelständer benutzt hier so gut wie niemand. Den könnte man hierzulande einsparen und niemand würds merken.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Lenkkopflager

Beitrag von thrifter »

??? ?????? ??-
Uups, Entschuldigung, falsche Tastatur...

Ich denke, daß Versagen des LKL nicht immer auf normalen Verschleiß zurückzuführen ist.
Das Inno-LKL muß mit ein bißchen Vorspannung eingebaut werden, damit es unter allen Umständen optimal funzt.
Da reicht schon ein bißchen zuviel, und die Lebensdauer geht in den Keller, ohne spezielle Ursachen.
Alle 500-mal passiert das bestimmt auch in der Serie...

Am besten nicht zuviel spekulieren; einfach tauschen (lassen).
Ist grundsätzlich einfach, aber man läßt es besser einen machen, der es kann. Besonders das Neueinstellen.

In D ist das natürlich anders; das kann eine Werkstatt gut beschäftigen. Und das Portemonnaie erleichtern...

Deswegen, jetzt erstmals:

Termin ostfriesisches Inno-Schrauber-Sommertreffen:
27. -29. Juli 2012

bei mir, Anfahrt folgt in separatem Thread.

Also, bringt Eure LKL mit; und was Ihr sonst noch habt. Es wird geschraubt!

Reinhard
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...

AndreasH
Beiträge: 720
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 07:34
Wohnort: bei Hannover
Alter: 55

Re: Lenkkopflager

Beitrag von AndreasH »

Moin.

@Reinhard: Yes Sir, :up2: .Termin Schraubertreffen iss geblockt in meinem Schichtplan.
_________________________________

mit "entschleunigendem" Grusse

Andreas H

dabei seit 25.11.2008

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager

Beitrag von Innova-raser »

Mein LKL Problem ist gelöst!

Da die von der Honda Werkstätte gerade im Mittag waren ging ich zum nächsten Roadsideshop. Kurz mein Problem geschildert, der hat dann seinen Kollegen gerufen. Dieser hat dann kurz vorne an der Gabel gezogen (um zu prüfen ob das LKL Spiel hat) um danach, nachdem er die Steuerkopfschraube gelöst hat, mit einen Durschlag und 2, 3 gezielten Schlägen das Problem zu beheben.

Und es funktioniert alles wieder zur vollsten Zufriedenheit! Wahrscheinlich war das Lager nur zu satt angezogen. Aber mir hätte da jeder Mechaniker mindestens ein neues Lager aufschnorren können. Ich hätts sofort geglaubt! Und ich bin bei weitem alles andere als ein Laie.

Aber die Erfahrung der lokalen Mechaniker hier ist einfach durch nichts zu ersetzen. Die bringen ALLES, aber auch wirklich ALLES wieder in Gang. Mit einer Mindestaurüstung an Technik!

Ich bin jedesmal von neuem begeistert!
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

rdpele
Beiträge: 19
Registriert: Mi 22. Jun 2011, 18:40

Re: Lenkkopflager

Beitrag von rdpele »

Hallo zusammen,
Bei meiner Innova, 35.000km gelaufen, knackt es beim Einfedern seit einiger Zeit. Im aufgebockten, vorne entlasteten Zustand an der Gabel nach vorne und hinten gerüttelt, hat meinen Verdacht bestätigt. Lenkkopflagerprobleme!! Puh! Muss ich jetzt vor dem Winter noch das Lager wechseln? Dank dem Innova-Raser-Beitrag habe ich mir das erspart. Einfach die Ringmutter mit einem Durchschlag etwas fester gezogen, und das Lenkkopflagerspiel war wieder auf Null. Kein Knacken mehr zu vernehmen!! Auch bei der freien Bewegung der Lenkung war keine Rastung zu spüren. Ich gehe also mal davon aus, dass ich damit im März13 durch den TÜV komme. Wenn nicht, berichte ich wieder.
Grüße aus Berlin
Reinhard

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Lenkkopflager

Beitrag von Cpt. Kono »

Wenn es Spielfrei ist und nicht einrastet wirst Du kein Problem haben bei den Kontrollettis.

Ich würde an Deiner Stelle zu KÜS gehen. Geht schnell, weil weniger Betrieb als beim TÜV. Da läuft alles etwas entspannter. 8-)
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“