Der Batterieprüf- und Ladethread

Allgemeines
Benutzeravatar
velociped
Beiträge: 1829
Registriert: Mi 31. Jul 2013, 17:56
Wohnort: Bergstraße
Kontaktdaten:

Re: Der Batterieprüf- und Ladethread

Beitrag von velociped »

Erst mal vielen Dank für Eure Beiträge!

Die Garage hat Strom, also ist Laden für Schraubfaule angesagt.
Die Vision bekam Säurefett auf die Kontakte und ein Verlängerungskabel unter der Verkleidung.
Bei der Inno war innen alles picobello und die vom Vorbesitzer installierte 12V-Buchse lässt ebenfalls bequemes Laden zu.


WP_20171020_14_50_58_Pro.jpg
WP_20171020_16_31_00_Pro.jpg
Bild

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Der Batterieprüf- und Ladethread

Beitrag von Brett-Pitt »

Batterien sind Verschleißteile.
10 Euro pro Jahr Lebensdauer sind doch okay, oder?

Beim Neukauf bitte bloß kein altes "Säurebad" wählen.
Lieber Vlies oder Gel, das hält hier bei mir schon seit
Jahren.

Der ALDI-Lader (Ctek-Klone) tuts fürn Hobbybereich auch.
Halbtote Batterien ignoriert er aber. Da hilft dann
Vorladung mit altbackenem Ladetrafo. Oder doch Neukauf.

Mein Ladetrafo wiederbelebt grade die Kangoo-Batterie.
Springt die Kiste an, will mir ein Libanese noch 400 Euro
fürs Auto geben...

Weiterladen,

Batt-Pitt

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Der Batterieprüf- und Ladethread

Beitrag von Innova-raser »

Brett-Pitt hat geschrieben:
Mo 6. Nov 2017, 21:16
...springt die Kiste an, will mir ein Libanese noch 400 Euro
fürs Auto geben...
Wenn? Den Libanesen? :o :o :o
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Der Batterieprüf- und Ladethread

Beitrag von DonS »

In letzter Zeit schwächelte die Inno Nr. 2 beim Starten.
Manchmal geht‘s normal, manchmal hört man nur ein kurzes Startgeräusch und dann geht es nicht weiter.
Startet man neu, dreht der Anlasser wieder normal.
Dabei macht die Tachonadel wieder den kompletten Ausschlag wie beim Erststart.
Kommt offenbar auf die Kolbenposition an.
Die Batterie zeigt mit dem Multimeter, volle Ladung 12,65V.
Prüfe ich mit meinem Last-Batterietester bricht die Batterie sofort zusammen.
Die Batterie war noch die Erste von Feb. 2009.
Achteinhalb Jahre und schon hin! Skandalös! :laugh2:
Die neue Gel-Batterie von Banner hat € 49.- gekostet.
Wenn die wieder so lange hält bin ich zufrieden.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Der Batterieprüf- und Ladethread

Beitrag von Brett-Pitt »

Erzähl das bloß nicht dem Enz.
Der macht da garantiert einen
Garantiefall raus...

Weiterkicken,
Kick-Boxx-Pitt

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Der Batterieprüf- und Ladethread

Beitrag von teddy »

DonS hat geschrieben:
Mo 11. Dez 2017, 20:36
In letzter Zeit schwächelte die Inno Nr. 2 beim Starten.
Manchmal geht‘s normal, manchmal hört man nur ein kurzes Startgeräusch und dann geht es nicht weiter.
Die Batterie war noch die Erste von Feb. 2009.
Achteinhalb Jahre und schon hin! Skandalös! :laugh2:
Die Meine ist gleich alt und versieht noch immer sang- und klanglos ihren Dienst. Allerdings!! Wenn es so ungefaehr deutlich unter 10 Grad C geht, dann ist nur mehr der Kickstarter angesagt. Sind grobweg 4 Monate im Jahr wo halt das Bein ein bisserl was leisten muss,
Aber das "manchmal ja, manchmal nein" koennte auch auf einen ueberlasteten Startmotor hinweisen. Nicht zuviel Strom angeliefert, sonder nur seine eingeplanten x Startzyklen ueberschritten. Niks haelt halt ewig und wenn dann auch noch der Hersteller eine gewuenschte Lebensdauer eingebaut hat... Siehe die EU-vorgeschriebene Gewaehrleistungs-Richtlinie von 2 Jahren!
Tretende Gruesse jetzt, Oeter.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Der Batterieprüf- und Ladethread

Beitrag von Harri »

und wenn ihr Euch anstatt noch ein Jahr (m.M. sinnlos) rumzukickern, jetzt einfach mal eine neue Batterie kauft ?
Das ist doch kein rausgeschmissenes Geld, denn brauchen tut Ihr eine neue Batterie ja doch in absehbarer Zeit und habt im Zweifelsfall nur Ärger durch einen mutwillig eingebauten Wartungsstau.

Benutzeravatar
darkwing
Beiträge: 1177
Registriert: Mo 4. Jul 2016, 10:01
Fahrzeuge: 528 / 929/ 19
alle älter als 15 ;)

Re: Der Batterieprüf- und Ladethread

Beitrag von darkwing »

Gestern habe ich mal versucht einen Satz tiefentladene PB Modelbau Akkus mit dem Ctek wiederzubeleben.
Das hat noch nicht so richtig funktioniert. Vielleicht kommen die, wenn ich das mit langsamen 120 mA normal Ladung versuche?
Supra GTR

Atomo
Beiträge: 1183
Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
Wohnort: Bei Marburg
Alter: 63

Re: Der Batterieprüf- und Ladethread

Beitrag von Atomo »

Mit einem CTEK-Nachbau wollte ich auch einen kpl. tiefentladenen Bleiakku der MZ wieder aufladen. Funktionierte durch einfaches anschliessen nicht. Ich meinte damals gelesen zu haben, dass die Akkus einen gewissen Mindestladezustand haben mussten. Also ganz kurz einen vollen Akku prallel geschaltet und schon hat das Ladegreät die tiefentladene Batterie erkannt und geladen.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Benutzeravatar
darkwing
Beiträge: 1177
Registriert: Mo 4. Jul 2016, 10:01
Fahrzeuge: 528 / 929/ 19
alle älter als 15 ;)

Re: Der Batterieprüf- und Ladethread

Beitrag von darkwing »

Ich probiere mal etwas Ladung drauf zu bekommen und vielleicht startet der Regenerationsmodus dann.
Berichte dann, ob die Rettung erfolgreich war!
Supra GTR

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Der Batterieprüf- und Ladethread

Beitrag von Sachsenring »

darkwing hat geschrieben:
Mi 13. Dez 2017, 13:13
Gestern habe ich mal versucht einen Satz tiefentladene PB Modelbau Akkus mit dem Ctek wiederzubeleben.
Das hat noch nicht so richtig funktioniert. Vielleicht kommen die, wenn ich das mit langsamen 120 mA normal Ladung versuche?

Die Modellbaubleiakkus dürfen in der Regel nur mit 1/10 C geladen werden. Steht auch üblicherweise drauf.
Bild I´m on my Wave of life.

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Der Batterieprüf- und Ladethread

Beitrag von Brämerli »

Mein Billo-Lidl-Lader unterscheidet 6 und 12 Volt. Wenn die Spannung nicht nahe an einer der Beiden ist, wird nicht geladen. Abhilfe: Ein altes 12 Volt Netzteil mit einem oder mehr A. Das wird parallel angeschlossen, hieft die Spannung hoch, das Lidl Ladegerät kann dann übernehmen. Wenn das 12V Netzteil nicht zu viel A liefert darf es auch mal länger dran bleiben. Man sagt ja in etwa Ein Zehntel dar Akkukapazität passt als Ladestrom. Es darf auch mal ein wenig mehr sein, lesen was auf der Batterie angegeben ist. Aus einem fertigen Bastelprojekt habe ich z.B. dieses Ladegerät rumliegen. Sehr spartanisch. https://de.aliexpress.com/item/New1pcs- ... eLevelAB=0

LG Brämerli

Benutzeravatar
darkwing
Beiträge: 1177
Registriert: Mo 4. Jul 2016, 10:01
Fahrzeuge: 528 / 929/ 19
alle älter als 15 ;)

Re: Der Batterieprüf- und Ladethread

Beitrag von darkwing »

Sachsenring hat geschrieben:
Mi 13. Dez 2017, 15:12
darkwing hat geschrieben:
Mi 13. Dez 2017, 13:13
Gestern habe ich mal versucht einen Satz tiefentladene PB Modelbau Akkus mit dem Ctek wiederzubeleben.
Das hat noch nicht so richtig funktioniert. Vielleicht kommen die, wenn ich das mit langsamen 120 mA normal Ladung versuche?

Die Modellbaubleiakkus dürfen in der Regel nur mit 1/10 C geladen werden. Steht auch üblicherweise drauf.
Stimmt .. das sind 12V 1.2 A PB Akkus >> deshalb habe ich 120mA gewählt

Für LED Tests usw habe ich ein diy-Netzteil LM317
Supra GTR

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Der Batterieprüf- und Ladethread

Beitrag von Sachsenring »

oh man, lebt ihr alle von aliexpress? :laugh2:
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
darkwing
Beiträge: 1177
Registriert: Mo 4. Jul 2016, 10:01
Fahrzeuge: 528 / 929/ 19
alle älter als 15 ;)

Re: Der Batterieprüf- und Ladethread

Beitrag von darkwing »

Ja, wenn ich bei den Elektonik-Versendern schaue wird mir immer schlecht. $$

Ausserdem kaufen die bei solchen Sachen auch in China ein ;)
Supra GTR

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“