Alternative Elektromobilität?

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
jetzt habe ich 2 Werktage durchgerechnet.
DE 19,5 kWh pro Person,
AT 25,0 kWh pro Person.
.
O k , AT hat ca. 50 % Wasserkraft. DE ~ 3 %!
Was nachts runterrinnt, das soll irgendwie verbraucht werden.
.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Harri »

Vielleicht vergleichst Du erstmal wieviel im Haushalt pro Person verbraucht wird.
Für Deutschland habe ich da in Erinnerung in der Größenordnung irgendwas um 2500 kWh beim 1 Personenhaushalt und ca 1000 - 1250 kWh pro Person im Mehrfamilienhaushalt (wer Lust hat, kann das gerne nochmal genau nachschauen und mich verbessern). Dann hast Du für einen Vergleich erst mal den anderweitig verbrauchten Strom aussen vor.

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
3 Erwachsene in 1 EFH brauchen bei mir 3 kWh im Sommer und 4 kWh im Winter.
.
Aber das System Staat, Eisenbahn, Schwimmbad, Schule, Verwaltung, öffentliche Gebäude, Fabriken, Werkstätten, Krankenhäuser, Kuranstalten, E-Autos (hahaha), verbraucht nach DIESER Statistik in AT pro Kopf an einem Dezembertag 25 kWh pro Einwohner. In DE nur 19,5 kWh, wobei DE doppelt so dicht besiedelt ist.
.
An den Erneuerbaren Energien, auch für Elektrkomobilität, führt kein Weg vorbei.
Atomkraftwerke, auch jene in FR, leben von Subventionen und dem Umstand, dass sie keine Haftpflichtversicherung haben müssen.
.
Mit einem typischen Stromverbrauch eines Drillings, von 13 kWh/100 km kostet mich ein Schießtag € 2 statt € 5 (Diesel.)
Ich bleibe dran.
werni883

ps: Warum sind die Drillinge hierorts definitiv Ladenhüter?
Zuletzt geändert von werni883 am Mo 11. Dez 2017, 21:27, insgesamt 1-mal geändert.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von braucki »

Im Flur hilft dat nix :mrgreen:
Alles in den Benz und ab zum nächstgelegenen Elektrozwerg und mal schauen, ob sich bei umgelegten Rücksitzen und flachem Beifahrersitz irgendwie alles einräumen lässt.
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
Der nächste Drilling ist gut 105 km entfernt.
Also vertage ich auf den 2. Jänner.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

werni883 hat geschrieben:
Mo 11. Dez 2017, 14:51
3 Erwachsene in 1 EFH brauchen bei mir 3 kWh im Sommer und 4 kWh im Winter.
Laut e-control.at verbraucht ein durschschnittlicher Haushalt mit 3 Erwachsenen in NOe. 4.255 KWh pro Jahr. Koennte auch Oesterreichweit sein, das steht nicht dabei.
4.255/365 = 11,66 KWh pro Tag. Fuer alle 3 zusammen!
Na, da kannst Du Dich, lieber Werner, maechtig auf die Schulter klopfen, dass Du und Deine Hausmitbewohner mit rund einem Drittel des Durchschnitts auskommen.
Die Angabe der e-control des Verbrauchs pro Haushalt *kann* einigermassen realistisch sein, ich war erstaunt.
Wir, zu Zweit und im fortgeschrittenem Alter, verbrauchten in den vergangenen 3 Jahren grob 2.900 KWh im Jahr. EFH ohne irgendwas von zusaetzlicher Solar-Energie, Inhalt Wohnbereich nicht ganz 300 Kubikmeter. Heizung mit Oel (1.600 Liter pro Jahr), Kochen und Alles Andere mit Strom.
Unser persoenlicher Verbrauch deckt also den Durchschnitt der e-control-Annahme gut ab.
Gruesse und Kompliment, Peter.

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von braucki »

werni883 hat geschrieben:
Mo 11. Dez 2017, 18:53
Servus,
Der nächste Drilling ist gut 105 km entfernt.
Also vertage ich auf den 2. Jänner.
werni883
Ist der nicht näher dran?
https://mobile.gebrauchtwagen.at/detail ... ug=6907027
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Heavendenied »

Also hier mal die Daten zu den Kofferraum Abmessungen bei den Drillingen:
Länge: 55-135cm (55 bei stehender Rückenlehne, 135 bei umgeklappt bis Vordersitz so wie ich sitze)
Breite: 95cm (auf Höhe der hinteren Türen dann etwa 110cm)
Höhe: 70-80cm
Quer: ca. 160cm
Ist alles nur mal grob auf die Schnelle gemessen. Obs dann für dich wirklich passt musst du wahrscheinlich wirklich vor Ort probieren.
Man kann übrigens auch den Beifahrersitz ganz nach vorn schieben und die Lehne dann fast ganz nach hinten klappen. Dann kann man auch bis aufs Armaturenbrett durchladen. Oder eben schmale Sachen bis in den Fußraum. Dann gehen bis gut 270cm rein. Länger brauchte ich bisher nie...
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
Besser als alles zu haben, wäre alles zu wissen. ICH kannte in AT nur autoscout24.at + willhaben.at.
.
Das Jahr zieht sich. Wenn ich Sylvester in Perg/OÖ verbringe, habe ich jenen C-Zero vor der Haustür am 2. Jänner. Um 20.000 einen Drilling auch nur anzuschauen, fällt mir nicht ein.
Die SIND Ladenhüter (geworden.)
.
Mein Tag war heute Arzt - Apotheke - Wirt - 1030 Wien überraschend Vertrag über neue Fenster für € 17.000 unterschreiben > heim - Turnen - heim = ~ 60 km.
Das wäre sich auch mit einem Drilling gut ausgegangen.
.
MORGEN: Leo + retour 78 km - eher knapp!
Ich vertage ins Neue Jahr.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von IGN »

Dann kann man auch bis aufs Armaturenbrett durchladen Werner :superfreu: :prost2:

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

werni883 hat geschrieben:
Mo 11. Dez 2017, 21:44
Mein Tag war heute Arzt - Apotheke - Wirt - 1030 Wien überraschend Vertrag über neue Fenster für € 17.000 unterschreiben
Renovierst du ein Hotel? Oder steigst du in den Fensterhandel ein?
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
mako
Beiträge: 193
Registriert: Fr 18. Aug 2017, 10:51
Fahrzeuge: Wave 110i, Forza 300i, KTM 520 ESX, Suzuki GN250;

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von mako »

Wie wird sich der Stromverbrauch in den nächsten 10 Jahren entwickeln, wenn 10% der Privatmoblität elektrifiziert sein werden? Man bedenke auch privates Vermögen würde in Bitcoin oder ähnlichem erschaffen. Die Nachrichtenseite Digiconomist hat eine einzige Bitcoin-Transaktion mit 215Kilowattstunden Strom berechnet, somit wäre Bitcoin ein Klimakiller. Wieviel Energie geht flöten durch Ladeverlust und alternde Akkus.

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
bis jetzt kann ich zum Hofer, WC, Billa oder zum Wirten einkehren, ohne dass neugierige Augen was erspähen können.
Wir werden nie genug sauberen Strom haben. Bitxy ist mir egal. Auf 200 qm Fläche, wenn ein Windrad draufsteht, kann man dzt. 10 mio. kWh p.a. erzeugen.
Wir schaffen DAS.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brett-Pitt »

Nabend,

kleiner TV-Tip. Ich hängs mal hier rein, weil
Gas/Öl-Sparen immer gut ist:
Heute abend im WDR-TV (21 Uhr?) Quarks und Co.
zu Dämmstoffen und deren Brennbarkeit.

Seegras soll super sein. Dämmend, feuerfest und
bestimmt feuchteresistent. Leider nur aus Familienbetrieb.
Schilf-Platten vom (Wortwitz!) Platten-See spielen wohl in
der gleichen Liga. Bitte berichtet, Pit will ja unbedingt
Radeln zu der Zeit...

Gruß
Dämm-Platt-Pitt

(PS: Werner, watt haste vor? Schloß-aus-Glas?
Ich höre gerade, in Austria brennts, und hinterm
Brenner wurde schon der Energienotstand ausgerufen.
Wie hiess es doch im Boot "Weihnachten bei den
Makkaronis. Wollt ich schon immer hin"
LaSpezia, LaRochelle, Hauptsache russisches Erdgas ...)

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

Brett-Pitt hat geschrieben:
Di 12. Dez 2017, 18:05
Seegras soll super sein. Dämmend, feuerfest und
bestimmt feuchteresistent.
Au wie schoen. Ich seh da schon vor meinem geistigen Auge eine ganze Herde Seekuehe heranmarschieren: endlich kriegen wir wieder was anstaendig artgerechtes zu Futtern:-))
Ich höre gerade, in Austria brennts, und hinterm
Brenner wurde schon der Energienotstand ausgerufen.....Hauptsache russisches Erdgas ...)
Erstens, nur ein Drittel des russischen Erdgases fuer Europa laeuft ueber den Verteilerpunkt Baumgarten, wo ja das Lagerfeuer war.
Zweitens, bereits Anfang der 80'er Jahre fuehrte so eine kleine Hinterhof-Klitsche wie Philips zwingend fuer alle Einkaufs-Abteilungen das Prinzip "Second Sourcing" ein. Heisst, fuer jegliches zugekaufte Produkt/Material mussten Kontrakte mit mindestens 2 unabhaengigen Lieferanten abgeschlossen werden. Sogar wenn der eine Lieferant eine andere Produktsparte von Philips selbst war.
Und unsere allweisenste Politiker versaeumen so eine Lappalie fuer lebenswichtige Lieferungen? Nein, nein, das muss der Markt regeln, dafuer sind wir nicht zustaendig, wir muessen uns um viel groessere Sachen kuemmern. Ob weiterhin die Schulnoten in Worten "gut, schlecht, genuegend..." oder wieder in Zahlen "1, 2, 5..." landesweit vorgeschrieben werden, nur als Beispiel aus AT.
Mahlzeit, ihr Spatzenhirne da oben.
Gruesse, Peter.

Antworten

Zurück zu „Nachdenkliches“