Alternative Elektromobilität?

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von braucki »

Euren Berechnungen kann ich nicht folgen :mrgreen:
Die Frage für mich wäre, ob es den Flinten gut tut, wenn sie nur an zwei Punkten aufliegen, wenn man sie hinten am Kofferraumboden und vorn auf der Lehne des Fahrersitztes auflegt. Können sich da die Läufe verziehen oder verhindern das die Transportkoffer?
Auch habe ich mal eine Seite mit den Innenraummaßen von iOn oder Kumpanen gesucht - aber nichts gefunden.
Bei dem von mir verlinkten Zweisitzer handelt es sich aber eher um das Modell von der Homepage - das Bild, das mit Kofferraum betitelt ist:
http://www.peugeot.de/modelle/modellber ... esign.html
oder direkt
http://media.peugeot.de/image/30/7/peug ... autocrop=1

Bei den Bildern des verlinkten Angebots ist ja auch noch eine Laderaumabdeckung zu sehen, welche auf Höhe der Sitzlehne der vorderen Sitze endet. Ich dache mir dann einfach Kopfstütze raus und vernünftig befestigt auf der Ablage transportieren. Wenn aber die Innenraumlänge absolut nicht passt geht halt so ein kleines Autochen nicht. Ich denke mal auf dem Dach darf man bestimmt nichts transportieren - außerdem würde der dann schlechte cw-Wert die Reichweite nochmals reduzieren.
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

bokus

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von bokus »

werni883 hat geschrieben:
Sa 9. Dez 2017, 20:17
Servus,

Ja, die passen nicht in den I-ON LKW, wohl aber in den Kofferraum der W124 Limousine!
Weitersuchen.
Wie wäre es denn mit diesem LKW?
Den schon gesehen?
--> Nissan e-NV200
https://www.nissan.de/fahrzeuge/neuwagen/e-nv200.html

So einer stand letzt neben mir, allerdings mit Fenstern und Sitzbänken.

Dort sollten deine Feuerwaffen und auch die Cub (falls der Strom ausgeht °) unterzubringen zu sein.

Was der Gebrauchtmarkt hergibt...k.A

Gruß
bokus

bokus

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von bokus »

Man könnte oben genanntes Fz. auch gut zum Camper ausbauen, falls gewünscht:
https://www.hochdachkombi.de/

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Pille »

Wenn der Benz doch läuft dann kann man ihn von dem gesparten Geld das man nicht für ein anderes Auto ausgibt ziemlich weit bewegen.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von IGN »

Der Nissan Kastenwagen ist doch viel zu groß...
der hier wäre was für Werner, der neue 204 PS Brabus :up2:
Brabus E Concept.jpg
Das Drehmoment ist gigantisch, ein richtig kleiner Formel 1...
ohne die Unterhaltskosten eines Formel 1 Teams ...
Die Akkus kommen vom Österreichischen Spezialisten Kreisel,
Reichweite momentan 150 km, da geht schon noch was.

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von braucki »

Hallo,
aber so ein elektro NV200 kostet richtig Kohle bei knapp 20k€ incl. Batterie geht es los.

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/sear ... ;59&vc=Car
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
Es ist schön mit euch.
Im vorigen Winter bin ich fast jeden Tag mit der damals neuen CUB gefahren, damit sie eingefahren und belastbar wird.
Die Worte SPAREN oder ORIGINAL höre ich nicht gern!
.
Nun denke ich über ein im Frühling zu kaufendes Viertauto (E-only) das jedenfalls 80 km schaffen soll, vor.
.
Der Smart CDI von 2004 hat 163.300 problemlose km bei 3,5 l Verbrauch abgespult. Ein Fahrverbot in AT ist undenkbar.
.
EIN E-Auto sollte neben Sitzheizung auch Lenkradheizung haben. Die Drillinge haben sie jedenfalls nicht.
.
Die Drillinge sind gebraucht eher Ladenhüter, deshalb will ich einen.
.
Bei jedem Pickerl schüttelt der "mit öffentlichem Glauben" ausgestattete Prüfer, seinen Kopf. Also soll irgendwann eine andere W124 Limo her. Aber ich hänge so an dieser alten Kraxn. 412.238 km..
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von IGN »

Pedalheizung, Spikes und Lenkrad Vor-heizung sollte Brabus / Daimler hinbekommen :prost2:

Akkus sollen aus bestimmten Gründen im tiefsten Winter etwas unwilliger werden,
hauptsächlich bei der Aufnahme von Strom, nicht bei der Abgabe...

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von braucki »

Hallo Werni,
wenn du so an dem Benz hängst, warum lässt du den nicht im benachbarten östlichen Ausland wieder richtig auf Vordermann bringen?
Anschließend ordentlich konservieren und alle Hohlräume mit Wachs oder Fett fluten und er könnte dich bis in den Seniorenstift begleiten ;)

Zu den Elektrozwergen, bist du denn schon mal mit deinen Flinten unter dem Arm ins Autohaus marschiert und hast probeverladen? Eigentlich sollte dieser Auftritt auch die Preisverhandlungen unterstützen :mrgreen:
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von IGN »

Werner hart :inno2:
classicus scriptor (der Klassiker)...
[BBvideo=1280,720]https://www.youtube.com/watch?v=xRErd1w66gA[/BBvideo]
der Brabus hat locker das selbe drauf, fehlt nur der Fahrtwind :laugh2:

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

werni883 hat geschrieben:
So 10. Dez 2017, 10:06
Wenn ich die Musketen als erstes heraus bzw. als letztes Zeugs hinein legen muss, weil quer, ist die Sache nicht entspannend, sondern stressig.
Nun, lieber Werner, da haette ich schon eine Loesung. Bohr 4 entsprechende Loecher in die Kofferraumklappe, leg die Musketen in Laengsrichtung auf den Kofferboden so, dass ein Stueck der Laeufe durch diese Loecher herausschaut. Stress ist verflogen:-)
Und obendrein hast Du dann kein Problem mehr mit den bei uns so uebermaessig oft vorkommenden Fettlimousinen-Draenglern, die halten dann garantiert respektvollen Abstand.
Ideen muss man haben:-))
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
turbodoepi
Beiträge: 210
Registriert: So 12. Feb 2017, 16:38
Fahrzeuge: Ein paar Monkeys, Daxen, ATC70s, eine Honda Chaly und eine Silberpfeil Einspritzer Innova ;-)
Wohnort: 72525 Münsingen
Alter: 60
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von turbodoepi »

Guten Abend,

wenn ich den Werni richtig verstehe dann geht es ihm nicht ums Sparen. Er möchte ganz einfach als Viertauto ein rein elektrisches Fahrzeug haben das die 80 km Marke schafft. Die Flinten müssen auch noch reinpassen und alles ist gut.

Haben ist besser als brauchen, das Motto unterschreibe ich sofort :up2:
Viel Erfolg bei der Suche!

Gruß Bernd

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
ja, 80 reine elektrische km, zum Üben für die Family und diverse Fahrten.
.
Woher kommt der Strom?
.
Ich kriege tgl. Bericht über den Stromverbrauch und Anteil der Windkraft als einem Teil der "Erneuerbaren Energien."
.
Nun sehe ich, dass AT pro Kopf etwa 30% mehr Strom verbraucht als DE. Wie das?

z.B.
Gestern So, 10. Dez. DE 48% Windstrom = 625.000.000 kWh = 1.302.000.000 Tagesverbr
AT24% " = 41.000.000 kWh = 171.000.000 "

DE hat 82.5 Mio, AT hat 8,25 Mio. EW.

Auch unter der Woche! 1.605.000.000 zu 220.000.000 kWh in 24 h.
Wer kann das erklären?
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brett-Pitt »

Bei Germanien versus Gallien wäre der
unterschiedliche Stromverbrauch einfach zu erklären:
Die Franzosen und Belgier heizen und duschen mehrheitlich
mit billigem Atomstrom - bei lausiger Häuserdämmung.

In D gibt es ca. 10% der Wohnungen mit Stromheizung,
meistens aber Kleinwohnungen. Nach QM Wohnfläche also
deutlich weniger als 10% ...
Ansteigen wird der Strombezug durch die unsinnigen
Wärmepumpen auf Luftbasis.

Vielleicht ist in Österreich der "Gesamtverbrauch" berechnet
inklusive Stromexport Richtung Süd-Ost? Interessante Frage!

2/3 aller weltweit gebauten Passivhäuser stehen im kleinen
Felix Austria.
Von Vorarlberg lernen heisst Siegen lernen, liebe Genossen!

Weiterlöten,

Bregenz-Pit

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

Ich würde mal, aus der Hüfte geschossen, behaupten dass Deutschland eine grosse Industrienation ist. Das ganz im Gegensatz zum Nachbarn Oesterreich. Deshalb wird ein "pro Kopf" Vergleich der gesammten Strommenge wohl ad absurdum geführt.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Antworten

Zurück zu „Nachdenkliches“