Alternative Elektromobilität?
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Alternative Elektromobilität?
Bis Mitte der 90er Jahre war Mineralwolle (MW) lungengängig und daher
unter Verdacht der Krebsauslösung.
Danach sind, zumindest in D, diese MW-Produkte unbedenklich.
Gibt es dazu was wirklich Neues?
Es kommt immer auf den Einsatzort an. Bei mir kommt MW an die
Nordfassade, hinter Holzfassade. Auf der Südseite wird es 1 Lage MW
und darüber Holzfaserplatte und/oder Kork als Putzträger.
Der neubauende Nachbar (der mit 0,8 Liter Restöl im Jazz-Motor) baut
monolitisch mit Wabenziegelstein, worin ab Werk MW verarbeitet wurde.
Nicht ganz Passivhaus-Standard, aber immerhin U-Werte von 0,2
(Zum Vergleich: Pits Bimssteinwand hat zZt. U-Wand = 1,5).
Man kann auch ganz monolithisch bauen mit Ziegel (inkl.Perlite-Innenleben)
oder dickem Gasbeton. Passivhäuser sind sogar möglich aus Strohballen und
Lehm aus der Umgebung. Der Teufel steckt halt im Detail, und weniger im
Baustoff. In Bayern gibts sogar Betonfertigteile mit Vakuumpaneele innen drin.
Das Nonplusultra für schmale Wände - aber nicht ganz billig. Tiefe Dübellöcher
sollte man dann da auch nicht bohren. Fffffffffff ......
Jeder Jeck mauert anders!
Weitermörteln,
Helau,
Polier-Pit
unter Verdacht der Krebsauslösung.
Danach sind, zumindest in D, diese MW-Produkte unbedenklich.
Gibt es dazu was wirklich Neues?
Es kommt immer auf den Einsatzort an. Bei mir kommt MW an die
Nordfassade, hinter Holzfassade. Auf der Südseite wird es 1 Lage MW
und darüber Holzfaserplatte und/oder Kork als Putzträger.
Der neubauende Nachbar (der mit 0,8 Liter Restöl im Jazz-Motor) baut
monolitisch mit Wabenziegelstein, worin ab Werk MW verarbeitet wurde.
Nicht ganz Passivhaus-Standard, aber immerhin U-Werte von 0,2
(Zum Vergleich: Pits Bimssteinwand hat zZt. U-Wand = 1,5).
Man kann auch ganz monolithisch bauen mit Ziegel (inkl.Perlite-Innenleben)
oder dickem Gasbeton. Passivhäuser sind sogar möglich aus Strohballen und
Lehm aus der Umgebung. Der Teufel steckt halt im Detail, und weniger im
Baustoff. In Bayern gibts sogar Betonfertigteile mit Vakuumpaneele innen drin.
Das Nonplusultra für schmale Wände - aber nicht ganz billig. Tiefe Dübellöcher
sollte man dann da auch nicht bohren. Fffffffffff ......
Jeder Jeck mauert anders!
Weitermörteln,
Helau,
Polier-Pit
Re: Alternative Elektromobilität?
Als absoluter Laie sage ich 'ja'.Brett-Pitt hat geschrieben: ↑Mo 4. Dez 2017, 21:12Bis Mitte der 90er Jahre war Mineralwolle (MW) lungengängig und daher unter Verdacht der Krebsauslösung.
Danach sind, zumindest in D, diese MW-Produkte unbedenklich.
Gibt es dazu was wirklich Neues?
Umweltler 1 sagt "daemmen bis zum geht nicht mehr" Umweltler 2 sagt "viele Daemmstoffe sind gesundheitsschaedlich, Krebs"
Na was soll man denn nun - und auch wie - machen?
Mir fiele - jetzt wirds sehr sehr sarkastisch - dazu ein: Daemmen soll schon sein und dafuer Umweltler 1 und Umweltler 2 gut vermischen und dann dick an die Aussenmaeuer draufkleistern. Plus und Minus heben sich bei dieser Pampe auf und Fritzchen Mueller kann sich ohne jegliches weiteres Nachdenken diesen Daemstoff im x-beliebigen Baumarkt besorgen.
Schoen waere es - jetzt nicht mehr sarkastisch - wenn der unfachkundigen Bevoelkerung einwandfreie und klare Informationen angedient werden wuerden ueber was gut und was weniger gut fuer sie und die Umwelt ist.
Gruesse, Peter, der sich schon auch Gedanken ueber die Umwelt macht.
Re: Alternative Elektromobilität?
- Bis Mitte der 90er Jahre war Mineralwolle (MW) lungengängig und daher
unter Verdacht der Krebsauslösung.
Danach sind, zumindest in D, diese MW-Produkte unbedenklich.
Gibt es dazu was wirklich Neues? -
Vor 12 oder 15 Jahren hat ein Startup IGN eine Dämmwolle
aus Hanf auf einer Baumesse in die Hand gedrückt...
Gute Haptik, praktisch kein Geruch.
unter Verdacht der Krebsauslösung.
Danach sind, zumindest in D, diese MW-Produkte unbedenklich.
Gibt es dazu was wirklich Neues? -
Vor 12 oder 15 Jahren hat ein Startup IGN eine Dämmwolle
aus Hanf auf einer Baumesse in die Hand gedrückt...
Gute Haptik, praktisch kein Geruch.
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Alternative Elektromobilität?
Moin liebe Stromer,
der aktuelle Ökostrom-Check von ÖKO-TEST liegt vor (Heft 12/17):
Es gibt ca. 20 astreine Tarifanbieter, gäänzlich ohne Atom-Kohle-Strom.
Darunter die drei Urgesteine Greenpeace-Energy, Naturstrom und EWS.
Letzterer stellt für 1 Jahr / 5.000 KWH rund 1.400 Euro in Rechnung, also
Ex-Grundgebühr ca. 26 Cent je KWH
Bei den Pseudoanbietern zahlt man ungefähr genausoviel. Wobei diese sich
den Strommix schönrechnen oder grünzertifizieren lassen.
Lachnummer (wenn es nicht zu ernst und traurig wäre) zum Beispiel
" 123 Ökostrom Premium ", die ihr Laufwasser als Öko verkaufen,
konzernintern aber 54% des Stroms aus Atom-Kohle beziehen.
Weitersparen!
Kochen mit Gas, Beleuchten mit LED, rumfahren mit CUB
Bretter-Verheiz-Pit
(PS: Am Sonntag kann noch jemand in den Dokky zusteigen zum geführten
Waldspaziergang im Hambacher-Forst. Sachspenden fürs Klima-Camp erwünscht.)
der aktuelle Ökostrom-Check von ÖKO-TEST liegt vor (Heft 12/17):
Es gibt ca. 20 astreine Tarifanbieter, gäänzlich ohne Atom-Kohle-Strom.
Darunter die drei Urgesteine Greenpeace-Energy, Naturstrom und EWS.
Letzterer stellt für 1 Jahr / 5.000 KWH rund 1.400 Euro in Rechnung, also
Ex-Grundgebühr ca. 26 Cent je KWH
Bei den Pseudoanbietern zahlt man ungefähr genausoviel. Wobei diese sich
den Strommix schönrechnen oder grünzertifizieren lassen.
Lachnummer (wenn es nicht zu ernst und traurig wäre) zum Beispiel
" 123 Ökostrom Premium ", die ihr Laufwasser als Öko verkaufen,
konzernintern aber 54% des Stroms aus Atom-Kohle beziehen.
Weitersparen!
Kochen mit Gas, Beleuchten mit LED, rumfahren mit CUB
Bretter-Verheiz-Pit
(PS: Am Sonntag kann noch jemand in den Dokky zusteigen zum geführten
Waldspaziergang im Hambacher-Forst. Sachspenden fürs Klima-Camp erwünscht.)
Re: Alternative Elektromobilität?
Und weisst Du, dass mir dieses Thema schon Jahre durch den Kopf geht. Wirklich ganz ohne gehaessige Hintergedanken in welche Richtung auch immer:Brett-Pitt hat geschrieben: ↑Do 7. Dez 2017, 14:54Es gibt ca. 20 astreine Tarifanbieter, gäänzlich ohne Atom-Kohle-Strom.....
Bei den Pseudoanbietern zahlt man ungefähr genausoviel. Wobei diese sich
den Strommix schönrechnen oder grünzertifizieren lassen.
Lachnummer (wenn es nicht zu ernst und traurig wäre) zum Beispiel
" 123 Ökostrom Premium ", die ihr Laufwasser als Öko verkaufen,
konzernintern aber 54% des Stroms aus Atom-Kohle beziehen.
Anbieter A, ein ganz ehrlicher Oekostromler, hat aus Wasser-, Biogas-, Windkraft oder was auch immer eine Kapazitaet von maximal 10.000 Haushalten pro Jahr. Hat er weniger Kunden, kein Problem, er drosselt halt seine Stromproduktion oder verkauft die Uebermenge irgendwo anders hin. Gut.
Jetzt aber melden sich noch in betraechtlichem Umfang Neukunden an, 11.000, 12.000 sind es inzwischen geworden. Woher bezieht er nun diesen zusaetzlichen Strom? Ueber eine Stromboerse? Was fuer Strom bekommt er denn da geliefert und liefert ihn unter seinem eigenen Siegel weiter? Die Elektronen tragen ja kein Mascherl ihrer Herkunft.
Oder macht er es wie bei einem Konzert: 300 Karten sind verfuegbar, mehr Leute haben leider keinen Zutritt mehr?
So eine Obergrenze habe ich bei unserer e-control (Preise der verschiedenen Stromanbieter) aber noch nie gesehen.
Kennst Du Dich da besser aus?
Gruesse, Peter.
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Alternative Elektromobilität?
Bei den "echten" Öko-Strom-Anbietern gibt es sozusagen "gute" und
"sehr gute" Firmen. Die sehr guten Anbieter investieren regelmäßig
in sogenannten Zubau, sie halten also eine Vorausproduktion vor.
Spitzenkandidat, auch aus historischen Gründen, sind die EWS-Schönau.
Mit steigenden Rohstoff-, Umwelt- und Stromgestehungspreisen werden
zB. alte Laufwasserplätze (wieder) rentabel, die bisher aufgelassen blieben.
Oder alte Windstromplätze verdoppeln durch "Repowering" die Kapazität:
Alter Generator raus, neuer rein.
Kennt ihr doch: Zweitaktroller verkaufen, Innova anschaffen.
Doppelte Kilometerzahl pro Liter !!!
Natürlich können nicht ALLE SOFORT ÖKOSTROM buchen.
Das bleibt ein organischer Prozeß. Mit Eigen-PV geht das aber...
80 % Eigenstrom (dank Tesla-Powerwall), 10% Öko-Netz-Strom,
und von mir aus als Backup 10% Fossilstrom, halbe-halbe aus
Russen-Gas und Braunkohle-Kacke.
Die großen Sprünge kommen aber noch:
PV ist in Großserie bei unter 20% Wirkgrad (Umsetzung Licht in
"zählbaren" Strom). Aber jedes Jahr kommt ein Prozentpünktchen
dazu. LERNKURVE !!!
Ein kleiner Rückblick in den Good-Musik-Fred hilft.
Es reicht der Dreisatz:
Compact-Cassette, CD, USB-Stick
Wer hätte vor 20 Jahren solch Speicherdichte erwarten können?
Weiterlernen,
Kurven-Pit
"sehr gute" Firmen. Die sehr guten Anbieter investieren regelmäßig
in sogenannten Zubau, sie halten also eine Vorausproduktion vor.
Spitzenkandidat, auch aus historischen Gründen, sind die EWS-Schönau.
Mit steigenden Rohstoff-, Umwelt- und Stromgestehungspreisen werden
zB. alte Laufwasserplätze (wieder) rentabel, die bisher aufgelassen blieben.
Oder alte Windstromplätze verdoppeln durch "Repowering" die Kapazität:
Alter Generator raus, neuer rein.
Kennt ihr doch: Zweitaktroller verkaufen, Innova anschaffen.
Doppelte Kilometerzahl pro Liter !!!
Natürlich können nicht ALLE SOFORT ÖKOSTROM buchen.
Das bleibt ein organischer Prozeß. Mit Eigen-PV geht das aber...
80 % Eigenstrom (dank Tesla-Powerwall), 10% Öko-Netz-Strom,
und von mir aus als Backup 10% Fossilstrom, halbe-halbe aus
Russen-Gas und Braunkohle-Kacke.
Die großen Sprünge kommen aber noch:
PV ist in Großserie bei unter 20% Wirkgrad (Umsetzung Licht in
"zählbaren" Strom). Aber jedes Jahr kommt ein Prozentpünktchen
dazu. LERNKURVE !!!
Ein kleiner Rückblick in den Good-Musik-Fred hilft.
Es reicht der Dreisatz:
Compact-Cassette, CD, USB-Stick
Wer hätte vor 20 Jahren solch Speicherdichte erwarten können?
Weiterlernen,
Kurven-Pit
- braucki
- Beiträge: 4266
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
- Fahrzeuge: Vespa GTS 300
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Alternative Elektromobilität?
Hallo,
der Kanditat wäre doch was für Werni - da sollte er seine ganzen "Knarren" doch unterkriegen
- ist ein LKW/2-Sitzer Peugeot iOn von 2014 mit nur 4500km für unter 10k€
https://suchen.mobile.de/auto-inserat/p ... n=parkItem
der Kanditat wäre doch was für Werni - da sollte er seine ganzen "Knarren" doch unterkriegen

https://suchen.mobile.de/auto-inserat/p ... n=parkItem
Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Re: Alternative Elektromobilität?
Hallo Oliver,braucki hat geschrieben: ↑Fr 8. Dez 2017, 11:33https://suchen.mobile.de/auto-inserat/p ... n=parkItem
Dies ist absolut! nicht gegen Dich gemeint und ausserdem OT, gehoert eher in Nachdenkliches, aber trotzdem.
Ich wollte mir das Vehikel neugierigkeitshalber mal anschauen.
Mit dem Linux-Chrome, gestern noch geupdated, und dem ebenfalls aktuellstem Plugin Safescript versucht; Text kommt, ja, aber das Bild bleibt leer. Nachgeschaut im Safescript: da wollen doch 17!! irgendwelche andere, voellig abwegige Instanzen, erstmal erlaubt werden, bevor ich (vielleicht) auch das Bild sehen darf.
Ich bin doch nicht bloed und erlaube Gott und der Welt meinen PC auszuspionieren und meine Vorlieben und Spuren im Internet fuer ihre Geschaeftszwecke auszunutzen. Zum Ko***en.
Ich weiss also nicht, wie das Mobilchen ausschaut.
Gruesse, Peter.
- sholloman
- Beiträge: 1471
- Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
- Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125
Re: Alternative Elektromobilität?
Peter, kenne mich mit PC usw. in keinster Weise aus aber wenn ich mit dem Androiden Tablet auf den Link klicke, äh, berühre, kommt die Seite mit Bildern Beschreibung usw.
Um den hier geht'sWave' d gerade...
Gruß Steffen
Chostingator

Gruß Steffen
Chostingator
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
Servus,
der Knackpunkt ist, wo ich national regelmässig 2. und 3. werde (wurde) und international aber nie besser als Vierter , da sind diese napoleonischen Musketen aus dem ZZ (Zeughaus Zürich) netto 158 cm lang, die Luntenmusketen holländischer Art sind fast ebenso lang.
.
Ja, die passen nicht in den I-ON LKW, wohl aber in den Kofferraum der W124 Limousine!
Weitersuchen.
.
Nun, Isi hat Glühkerze #2 getauscht. Ob es die "durchgebrannte" war, werde ich morgen beim KALTSTART wissen.
.
So, das Pickerl ist bereits überzogen. Schaumamal, was passiert.
der Knackpunkt ist, wo ich national regelmässig 2. und 3. werde (wurde) und international aber nie besser als Vierter , da sind diese napoleonischen Musketen aus dem ZZ (Zeughaus Zürich) netto 158 cm lang, die Luntenmusketen holländischer Art sind fast ebenso lang.
.
Ja, die passen nicht in den I-ON LKW, wohl aber in den Kofferraum der W124 Limousine!
Weitersuchen.
.
Nun, Isi hat Glühkerze #2 getauscht. Ob es die "durchgebrannte" war, werde ich morgen beim KALTSTART wissen.
.
So, das Pickerl ist bereits überzogen. Schaumamal, was passiert.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- braucki
- Beiträge: 4266
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
- Fahrzeuge: Vespa GTS 300
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Alternative Elektromobilität?
Hallo,
@ Werni
Passen die Flinten also nicht einmal diagonal in das LKW-Elektro-Vehikelchen?
@ Teddy
Das mag evtl. auch an der Verlinkung aus der Android-App heraus liegen
@ Werni
Passen die Flinten also nicht einmal diagonal in das LKW-Elektro-Vehikelchen?
@ Teddy
Das mag evtl. auch an der Verlinkung aus der Android-App heraus liegen

Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
wer kann mir daraus bitte die Hypotenuse berechnen?
Soll nach Möglichkeit über 1580 mm sein.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Alternative Elektromobilität?
Die Berechnung der Hypothenuse ist erschreckend einfach. Viel einfacher als man vom Wort her vermuten würde. Wenn du die Formel wieder siehst dann kannst du dich bestimmt wieder daran erinnern.
Hier gehts zu einem Onlinetool: http://www.mathepower.com/rechtw.php
Hier gehts zu einem Onlinetool: http://www.mathepower.com/rechtw.php
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
Servus,
Bei -1,5,Grad habe ich das Auto gestartet - sofort auf 6 Zylindern. JA, Isi (Ishmaeil) ist ein Tausendsassa. Er hatte nicht einmal irgend etwas abgebaut! Gelenkige Finger.
.
Mein System (eine Zeichnung) ergab ca. 150 cm lichte Weite. Wenn ich die Musketen als erstes heraus bzw. als letztes Zeugs hinein legen muss, weil quer, ist die Sache nicht entspannend, sondern stressig.
werni883
Ps: danke für die Formel. Peugeot schreibt überall "mindestens xy-mm" - im Jänner werde ich nachmessen.
Bei -1,5,Grad habe ich das Auto gestartet - sofort auf 6 Zylindern. JA, Isi (Ishmaeil) ist ein Tausendsassa. Er hatte nicht einmal irgend etwas abgebaut! Gelenkige Finger.
.
Mein System (eine Zeichnung) ergab ca. 150 cm lichte Weite. Wenn ich die Musketen als erstes heraus bzw. als letztes Zeugs hinein legen muss, weil quer, ist die Sache nicht entspannend, sondern stressig.
werni883
Ps: danke für die Formel. Peugeot schreibt überall "mindestens xy-mm" - im Jänner werde ich nachmessen.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.