Alternative Elektromobilität?
- Heavendenied
- Beiträge: 1490
- Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
- Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
- Wohnort: Heppenheim
- Alter: 44
Re: Alternative Elektromobilität?
Bei dem Budget ist die Auswahl schon sehr beschränkt und einige der von dir vorab genannten Fahrzeuge fallen da schon raus. Wenn Akkumiete wirklich ein KO Kriterium ist (was ich wie gesagt verstehen kann) fällt bei dem Budget definitv auch die Zoe raus, da die alten alle noch nen Mietakku haben.
Es bleiben:
1. Drillinge (iMiEV, C-Zero, iOn)
2. Leaf
3. Smart (Achtung, die günstigen haben oft/fast immer auch den Mietakku)
4. Mit viel Glück ein E-UP
Die Reihenfolge stellt auch meine "Empfehlung" bei dem Budget dar.
Ich würde versuchen einen jungen gebrauchten iMiev zu finden. Der hat dann 88 Zellen und schon den neuen Zelltyp. Leider bei dem Budget schwer zu bekommen, da sich der iMiev bei uns aufgrund des hohen Neupreises im Vergleich zu den beiden Franzosen sehr schlecht verkauft hat(Wobei man dazu sagen muss, dass er auch die etwas besser Ausstattung hatte, z.B. Fernbedienung zum Vorheizen, später auch LED Scheinwerfer etc). Gerade in Flotten wurden eigentlich immer die Franzosen eingesetzt. Daher nächstbester Fall ein C-Zero oder iOn ab Baujahr 2013. Zwar wie gesagt nur noch 80 Zellen aber dafür die deutlich haltbareren Zellen die auch gegen niedrige/hohe Temperaturen unempfindlicher sein sollen. Ob es wirklich ein Modell mit den 80 Zellen ist kann man an der fahrgestellnummer erkennen (Link). Ein solches Fahrzeug sollte mit halbwegs niedriger Fahrleistung bei dem Budget gut drin sein.
Beim Leaf wirds bei dem Budget schon wieder etwas schwierig. Da bekommt man eigentlich nur den Japan-Leaf. Der ist zwar von der Ausstattung her gut, hat aber auch schlechtere Zellen als der später in England gebaute Leaf und es fehlen im sehr viel Detailverbesserungen. Beim Euro Leaf würde ich mind. einen Acenta oder einen Tekna nehmen. Der Visia hat eine sehr abgespeckte Ausstattung, keine Wärmepumpe und oft auch keinen Schnellladeanschluss (Chademo). Außerdem gab es auch beim Leaf das Modell mit Akkumiete. Da also bei den Angeboten aufpassen, da das oft nicht dabei steht.
Der Smart wie auch der E-Up sind in meinen Augen zu teuer. Aber wenn einem eines der Fahrzeuge besonders gut gefällt ist man evtl bereit auch etwas mehr zu zahlen. Zu den beiden habe ich aber weder persönliche Erfahrungen noch besonders viel "theoretisches" Wissen...
Nochmal kurz der Hinweis: Ich beziehe mich natürlich bei den Preisen hauptsächlich auf meine Erfahrung in DE. Ich vermute zwar, dass die Preise in AT ähnlich sind, aber die habe ich eben nicht so im Blick.
Es bleiben:
1. Drillinge (iMiEV, C-Zero, iOn)
2. Leaf
3. Smart (Achtung, die günstigen haben oft/fast immer auch den Mietakku)
4. Mit viel Glück ein E-UP
Die Reihenfolge stellt auch meine "Empfehlung" bei dem Budget dar.
Ich würde versuchen einen jungen gebrauchten iMiev zu finden. Der hat dann 88 Zellen und schon den neuen Zelltyp. Leider bei dem Budget schwer zu bekommen, da sich der iMiev bei uns aufgrund des hohen Neupreises im Vergleich zu den beiden Franzosen sehr schlecht verkauft hat(Wobei man dazu sagen muss, dass er auch die etwas besser Ausstattung hatte, z.B. Fernbedienung zum Vorheizen, später auch LED Scheinwerfer etc). Gerade in Flotten wurden eigentlich immer die Franzosen eingesetzt. Daher nächstbester Fall ein C-Zero oder iOn ab Baujahr 2013. Zwar wie gesagt nur noch 80 Zellen aber dafür die deutlich haltbareren Zellen die auch gegen niedrige/hohe Temperaturen unempfindlicher sein sollen. Ob es wirklich ein Modell mit den 80 Zellen ist kann man an der fahrgestellnummer erkennen (Link). Ein solches Fahrzeug sollte mit halbwegs niedriger Fahrleistung bei dem Budget gut drin sein.
Beim Leaf wirds bei dem Budget schon wieder etwas schwierig. Da bekommt man eigentlich nur den Japan-Leaf. Der ist zwar von der Ausstattung her gut, hat aber auch schlechtere Zellen als der später in England gebaute Leaf und es fehlen im sehr viel Detailverbesserungen. Beim Euro Leaf würde ich mind. einen Acenta oder einen Tekna nehmen. Der Visia hat eine sehr abgespeckte Ausstattung, keine Wärmepumpe und oft auch keinen Schnellladeanschluss (Chademo). Außerdem gab es auch beim Leaf das Modell mit Akkumiete. Da also bei den Angeboten aufpassen, da das oft nicht dabei steht.
Der Smart wie auch der E-Up sind in meinen Augen zu teuer. Aber wenn einem eines der Fahrzeuge besonders gut gefällt ist man evtl bereit auch etwas mehr zu zahlen. Zu den beiden habe ich aber weder persönliche Erfahrungen noch besonders viel "theoretisches" Wissen...
Nochmal kurz der Hinweis: Ich beziehe mich natürlich bei den Preisen hauptsächlich auf meine Erfahrung in DE. Ich vermute zwar, dass die Preise in AT ähnlich sind, aber die habe ich eben nicht so im Blick.
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
Servus,
der Kandidat hat 100 Punkte.
Wenn ein Drilling für deine Familie gut genug ist, wird er es hier bei mir auch sein.
Wjen und retour sjnd unter 50 km. Leaf & Zoe sind eher zu gross, um für 1 h zur Supervision in Wien Leopoldstadt zu parken.
.
Die Aufschlüsselung der VIN habe ich schon runtergeladen. Mir ist wichtig, dass die Drillinge "indeed" alle in Japan gebaut wurden.
werni883
der Kandidat hat 100 Punkte.
Wenn ein Drilling für deine Familie gut genug ist, wird er es hier bei mir auch sein.
Wjen und retour sjnd unter 50 km. Leaf & Zoe sind eher zu gross, um für 1 h zur Supervision in Wien Leopoldstadt zu parken.
.
Die Aufschlüsselung der VIN habe ich schon runtergeladen. Mir ist wichtig, dass die Drillinge "indeed" alle in Japan gebaut wurden.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- Heavendenied
- Beiträge: 1490
- Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
- Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
- Wohnort: Heppenheim
- Alter: 44
Re: Alternative Elektromobilität?
Ich sage da halt auch immer wieder, dass man sich mit dem Kei Car Konzept anfreunden muss, um mit so einem Auto zufrieden zu sein. Die (typisch deutsche) Einstellung, man benötige möglichst viel Blech und dicke Türen um sich rum verhindert bei vielen, dass sie die Vorteile dieser Fahrzeuge erkennen.
Ich habe schon meinen Cuore "geliebt" und daher ist der C-Zero für mich auch ein super Fahrzeug. Das Platzangebot ist für ein so kleines Fahrzeug einfach spitze.
Ich hoffe auch immer noch, dass es irgendwann einen Nachfolger geben wird. Aber ich fürchte die deutschen/europäischen "Crashnormen" werden das zu verhindern wissen...
Ich habe schon meinen Cuore "geliebt" und daher ist der C-Zero für mich auch ein super Fahrzeug. Das Platzangebot ist für ein so kleines Fahrzeug einfach spitze.
Ich hoffe auch immer noch, dass es irgendwann einen Nachfolger geben wird. Aber ich fürchte die deutschen/europäischen "Crashnormen" werden das zu verhindern wissen...
Re: Alternative Elektromobilität?
Kann man da 'n Baumarkt-Stromaggregat in'n Kofferraum stellen und während der Fahrt die Batterie laden ? als Reichweitenverlängerer ...
Braucht man über haupt eine Batterie ? ist dann halt 'n bissl langsamer ...
Braucht man über haupt eine Batterie ? ist dann halt 'n bissl langsamer ...
Täter
- Heavendenied
- Beiträge: 1490
- Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
- Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
- Wohnort: Heppenheim
- Alter: 44
Re: Alternative Elektromobilität?
Nein, während der Fahrt laden geht bei keinem mir bekannten Elektroauto. Ist wohl auch eine Sache der Sicherheit (Fahrzeug startet nicht solange das Ladekabel dran hängt). Wäre auch ziemlich sinnfrei, weil das Ding viel langsamer lädt als man den Strom wieder verbraucht. Von der Effizienz solcher Dinger mal ganz abgesehen...Wenn man wirklich mal weiter fahren muss/will als die Reichweite hergibt geht man an einen Chademo Lader und lädt in ca. 30 Minuten wieder auf 80% nach.
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Alternative Elektromobilität?
Ich meinte aber dass der Opel Ampera/Chevrolet Volt genau so ein System hatte, bzw. hat. Er fährt immer elektrisch. Sein Verbrennungsmotor arbeitet nur als Generator. Der Wagen wird immer elektrisch angetrieben. Auch bei leeren Batterien. Der Verbrennungsmotor wurde deshalb auch als "Range Extender" bezeichnet.Heavendenied hat geschrieben: ↑Di 21. Nov 2017, 18:02Nein, während der Fahrt laden geht bei keinem mir bekannten Elektroauto.
Um es noch zu präzisieren; Geladen wird die Batterie nicht aber der Generator treibt die Elektromotoren an. Somit entsteht das gleiche Ergebnis; Das Auto fährt mit Strom.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
Servus,
Für meinen Bedarf kann ich dem Range Extender Null abgewinnen.
Fisch oder Fleisch, ganz oder gar nicht!
werni883
Für meinen Bedarf kann ich dem Range Extender Null abgewinnen.
Fisch oder Fleisch, ganz oder gar nicht!
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Alternative Elektromobilität?
Erst einmal, Opel/Chevrolet haben das System eingestellt. Der neue Ampera fährt nur noch mit Batterien.
Du kannst dem Range Extender nichts abgewinnen? Weder Fleisch noch Fisch....
Dann frage ich mich was du den zu den zur Zeit inflationär vorkommenden Hybriden meinst.
Ich fand dieses System von Opel gar nicht so dumm und ich denke jetzt auch dass es sehr kurz gedacht ist das jetzt einfach als "Nichts" abzuhandeln.
Wenn man das nämlich näher betrachtet kann das unschlagbare Vorteile haben. Einerseits existieren nicht zwei komplette Antriebssysteme im Auto die markantes zusätzliches Gewicht und Komplexität mitbringen und zum anderen steht man nicht einfach so im Regen wenn einem mal der Strom ausgeht.
Denn eigentlich führt man nur einen zusätzlichen Generator mit. Und das für die Fälle wo man nicht genügend Strom hat um zur nächsten zugänglichen und passenden Stromtankstelle zu kommen.
Wenn man die Sache bewertet muss man diese auch im Kontext sehen und berücksichtigen wann das System auf den Markt kam und die sich damals das Marktumfeld gezeigt hat.
So blöd ist die Idee wirklich nicht. Ich finde sie sogar sehr gut und es ist schade dass man nicht dran geblieben ist.
Du kannst dem Range Extender nichts abgewinnen? Weder Fleisch noch Fisch....
Dann frage ich mich was du den zu den zur Zeit inflationär vorkommenden Hybriden meinst.
Ich fand dieses System von Opel gar nicht so dumm und ich denke jetzt auch dass es sehr kurz gedacht ist das jetzt einfach als "Nichts" abzuhandeln.
Wenn man das nämlich näher betrachtet kann das unschlagbare Vorteile haben. Einerseits existieren nicht zwei komplette Antriebssysteme im Auto die markantes zusätzliches Gewicht und Komplexität mitbringen und zum anderen steht man nicht einfach so im Regen wenn einem mal der Strom ausgeht.
Denn eigentlich führt man nur einen zusätzlichen Generator mit. Und das für die Fälle wo man nicht genügend Strom hat um zur nächsten zugänglichen und passenden Stromtankstelle zu kommen.
Wenn man die Sache bewertet muss man diese auch im Kontext sehen und berücksichtigen wann das System auf den Markt kam und die sich damals das Marktumfeld gezeigt hat.
So blöd ist die Idee wirklich nicht. Ich finde sie sogar sehr gut und es ist schade dass man nicht dran geblieben ist.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- Heavendenied
- Beiträge: 1490
- Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
- Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
- Wohnort: Heppenheim
- Alter: 44
Re: Alternative Elektromobilität?
@Innova Raser:
Das stimmt nicht ganz. Der Ampera konnte die Räder auch direkt mit dem Verbrenner antreiben und ist somit streng genommen ein Hybrid und kein Elektroauto mit Range Extender. Aber wie er nun korrekt zu bezeichnen ist daran scheiden sich die Geister.
Es gibt natürlich auch Elektroautos mit Range Extender, die somit die Batterie während der Fahrt nachladen können (z.B. den BMW i3). Aber es gibt eben (meines Wissens nach) kein reines E-Auto, das man während der Fahrt über das serienmäßige Ladegerät (von extern) nachladen kann.
Ansonsten kann ich Werni nur zustimmen. Für mich sind Elektrofahrzeuge mit Range Extender nur was für Leute mit "Reichweitenangst". Man schleppt nen kompletten Verbrenner mit all seinen Nachteilen mit, hat zusätzliche Anschaffungs- und Wartungskosten etc. und im "Notfall" einen extrem ineffizienten Antrieb. Für mich persönlich eine absolut verzichtbare Fahrzeuggattung.
Das stimmt nicht ganz. Der Ampera konnte die Räder auch direkt mit dem Verbrenner antreiben und ist somit streng genommen ein Hybrid und kein Elektroauto mit Range Extender. Aber wie er nun korrekt zu bezeichnen ist daran scheiden sich die Geister.
Es gibt natürlich auch Elektroautos mit Range Extender, die somit die Batterie während der Fahrt nachladen können (z.B. den BMW i3). Aber es gibt eben (meines Wissens nach) kein reines E-Auto, das man während der Fahrt über das serienmäßige Ladegerät (von extern) nachladen kann.
Ansonsten kann ich Werni nur zustimmen. Für mich sind Elektrofahrzeuge mit Range Extender nur was für Leute mit "Reichweitenangst". Man schleppt nen kompletten Verbrenner mit all seinen Nachteilen mit, hat zusätzliche Anschaffungs- und Wartungskosten etc. und im "Notfall" einen extrem ineffizienten Antrieb. Für mich persönlich eine absolut verzichtbare Fahrzeuggattung.
-
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi 31. Aug 2016, 22:31
- Fahrzeuge: Honda Wave 110i
Re: Alternative Elektromobilität?
Was ist mit dem genialen e.Go?
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Alternative Elektromobilität?
Bist du dir da ganz sicher?Heavendenied hat geschrieben: ↑Di 21. Nov 2017, 19:42@Innova Raser:
Das stimmt nicht ganz. Der Ampera konnte die Räder auch direkt mit dem Verbrenner antreiben und ist somit streng genommen ein Hybrid und kein Elektroauto mit Range Extender.
Ich habe das Auto nie live gesehen und krame in meinen Erinnerungen. Und wenn ich die Quellen im Netz durchsuche steht nichts von Hybrid sondern von einen reinen Generator. Und das macht einen Riesenunterschied.
Focus schrieb am 07.07.2011 dass da:
"Kaum merklich springt nun ein Vierzylinder-Benzinmotor an, der als Generator fungiert. Der Ampera wird weiterhin von dem 150 PS starken Elektromotor angetrieben."
Heise schreibt am 08.04.2011 dass da:
"Bei leerer Batterie springt ein Verbrennungsmotor an, der im Generatorbetrieb Strom erzeugt"
Und die NZZ schrieb am 14.7.2011 dass da:
"Wenn der Ladezustand der Batterie ein definiertes Minimum erreicht hat, schaltet sich automatisch der 86 PS starke 1,4-Liter-Benzinmotor zu und treibt den Generator zur Stromversorgung des Elektromotors an. Die Vorderräder des Ampera werden permanent elektrisch angetrieben."
Dann würden ja die heute sehr beliebten Hybride auch zu dieser Gattung gehören. Denn da trägt man tatsächlich zwei komplett unabhängige Antriebssystem, mit all ihren Nebenagreggaten, mit. Also Masse die wieder zusätzlich beschleunigt, bzw. abgebremst werden muss. Und die dazu zusätzliche Energie muss ja dann zusätzlich noch mitgeführt werden.Heavendenied hat geschrieben: ↑Di 21. Nov 2017, 19:42Ansonsten kann ich Werni nur zustimmen. Für mich sind Elektrofahrzeuge mit Range Extender nur was für Leute mit "Reichweitenangst". Man schleppt nen kompletten Verbrenner mit all seinen Nachteilen mit, hat zusätzliche Anschaffungs- und Wartungskosten etc. und im "Notfall" einen extrem ineffizienten Antrieb. Für mich persönlich eine absolut verzichtbare Fahrzeuggattung.
Warum soll jetzt ein System mit einen Hilfsmotor, der als reiner Generator fungiert(!), schlechter sein?
Deine Argumentation zielt auf die Hybride. Da gehe ich mit dir in der Sache einig. Aber ich glaube darüber haben wir schon mal diskutiert.
Was ich etwas schade finde ist dieser Fatalismus. Strom ist gut alles andere ist extrem ineffizient und verzichtbar.DAs drückt einer grossen Gruppe von Menschen die auf Mobilität angewiesen sind, einen sehr negativen Stempel auf.
Es mag für einige wenig möglicherweise stimmen. Aber für die grosse Mehrheit offensichtlich nicht. Deshalb braucht es Alternativen. Und das wäre eine gewesen. Warum sie sich nicht bewährt, bzw. nicht weiterverfolgt wird, und stattdessen nur auf Hybride gesetzt wird, erschliesst sich mir als Laie und Konsument nicht wirklich.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- Heavendenied
- Beiträge: 1490
- Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
- Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
- Wohnort: Heppenheim
- Alter: 44
Re: Alternative Elektromobilität?
Opel/GM wollte eben lieber dass das Elektro mit Range Extender steht, deshalb haben sie das Antriebskonzept so erklärt. Welcher Reporter hat schon das technische Know How das wirklich nachzuprüfen. Wie man es am Ende nennt ist wie gesagt sowieso ne Sache. Hier nur mal eine der Quellen, wo man nachlesen kann, dass der Verbrenner direkt die Räder des Ampera antreiben kann:
https://www.motor-talk.de/forum/opel-am ... l?page=329
oder hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hybridele ... ftfahrzeug
Gibt noch diverse andere. Mir hat das damals auch ein wirklich kundiger Entwickler so bestätigt.
Und ich habe hier nichts verteufelt, sondern lediglich darauf hingewiesen, dass es MEINER MEINUNG nach verzichtbar ist. Ob ein E-Auto wirklich für die "grosse Mehrheit" nicht taugt das ist deine Auffassung. Ich sehe das eher umgekehrt und ich denke das wird sich in den nächsten Jahren auch zeigen.
@Lipperwave:
Der e.Go ist ja noch nicht erhältlich und wird bis in 6 Monaten denke ich auch nicht wirklich in nennenswerten Stückzahlen erhältlich sein. Er ist auch leider immer teurer geworden (Einstiegspreis mittlerweile 16.000€)und ist leider ohne Schnelllademöglichkeit ein reines Kurzstreckenfahrzeug ohne die Option mal weiter fahren zu können. Das Platzangebot scheint mir auch extrem eingeschränkt zu sein, aber das muss man bei Bedarf natürlich sicher mal live begutachten. Was für mich noch ein ganz großes Fragezeichen ist, das ist die Qualität und Zuverlässigkeit des Fahrzeugs. Das ist ein komplett neuer Hersteller mit komplett neuer Produktionsanlage und Mitarbeitern. Ob die wirklich gleich zu Beginn eine ordentliche Serienproduktion hin bekommen ist für mich fraglich. Beim Streetscooter soll es da zu Beginn ja auch größere Probleme gegeben haben.
Aber auf jeden Fall natürlich ein Fahrzeug, was allein schon aufgrund der Optik für viele als Zweit/Dritt/Viertfahrzeug interessant sein könnte.
https://www.motor-talk.de/forum/opel-am ... l?page=329
oder hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hybridele ... ftfahrzeug
Gibt noch diverse andere. Mir hat das damals auch ein wirklich kundiger Entwickler so bestätigt.
Und ich habe hier nichts verteufelt, sondern lediglich darauf hingewiesen, dass es MEINER MEINUNG nach verzichtbar ist. Ob ein E-Auto wirklich für die "grosse Mehrheit" nicht taugt das ist deine Auffassung. Ich sehe das eher umgekehrt und ich denke das wird sich in den nächsten Jahren auch zeigen.
@Lipperwave:
Der e.Go ist ja noch nicht erhältlich und wird bis in 6 Monaten denke ich auch nicht wirklich in nennenswerten Stückzahlen erhältlich sein. Er ist auch leider immer teurer geworden (Einstiegspreis mittlerweile 16.000€)und ist leider ohne Schnelllademöglichkeit ein reines Kurzstreckenfahrzeug ohne die Option mal weiter fahren zu können. Das Platzangebot scheint mir auch extrem eingeschränkt zu sein, aber das muss man bei Bedarf natürlich sicher mal live begutachten. Was für mich noch ein ganz großes Fragezeichen ist, das ist die Qualität und Zuverlässigkeit des Fahrzeugs. Das ist ein komplett neuer Hersteller mit komplett neuer Produktionsanlage und Mitarbeitern. Ob die wirklich gleich zu Beginn eine ordentliche Serienproduktion hin bekommen ist für mich fraglich. Beim Streetscooter soll es da zu Beginn ja auch größere Probleme gegeben haben.
Aber auf jeden Fall natürlich ein Fahrzeug, was allein schon aufgrund der Optik für viele als Zweit/Dritt/Viertfahrzeug interessant sein könnte.
- Hiegus
- Beiträge: 222
- Registriert: Fr 4. Dez 2015, 11:10
- Fahrzeuge: Honda Wave 110i
- Wohnort: Ramsdorf
Re: Alternative Elektromobilität?
In Japan wird der Nissan Note ePower angeboten. Der funktioniert nach dem Prinzip einer dieselelektrischen Lok. D.h., dass der Motor, im Gegensatz zum ersten Ampera, keine mechanische Verbindung zu den Rädern hat. Wie ich finde, ein sehr reizvolles System. Schade, dass er es nicht nach Europa schafft. Liegt wahrscheinlich daran, dass man glaubt, der Kunde in Europa kommt nicht mit einem Motor klar, dessen Drehzahl nicht direkt mit dem Gaspedal verbunden ist.
Nissan Note ePower

Nissan Note ePower

Noch sind wir zwar keine gefährdete Art, aber es ist ja nicht so, dass wir nicht alles versucht hätten, eine zu werden...
Douglas Adams
Douglas Adams