Alternative Elektromobilität?
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Alternative Elektromobilität?
Der Auspuff ist bestimmt nur Attrappe. Der Roller sieht dann maskuliner aus.
Gruß
Bernd
Gruß
Bernd
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: Alternative Elektromobilität?
Tja, Reinhard speichert das gesamte Internet ab. Für den Fall, dass es mal abstürzt 
LG MM


- Bulli
- Beiträge: 755
- Registriert: Di 28. Jan 2014, 18:45
- Fahrzeuge: HS-100 Super-CUB Fuhrpark, 1958: Royal Enfield 535 + Royal Enfield 700 Constellation
- Alter: 66
Re: Alternative Elektromobilität?
...früher gabs wenigstens noch CDs, wo gaaanz groß INTERNET und irgendwas mit AOL oder sowas.... draufstand. Das ganz Internet auf CD.....goil....
1 Zylinder rules.....im Auto dürfen es auch 3 oder 4 sein.....
Re: Alternative Elektromobilität?
Logo
Früher gabs ja auch noch Mongos, wo gaaanz groß Reinhard draufstand

Pssssssttt, pssttt...!
Reinhard auf der Team TESLA HSUN Mongo vs. HONDA, total abwegig...
YAMASUKI




Pssssssttt, pssttt...!
Reinhard auf der Team TESLA HSUN Mongo vs. HONDA, total abwegig...
YAMASUKI
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
Servus,
in Sachen el. Strom, PV Windkraft und Elektromobilität denke ich mal, dass Konzerne/Eliten uns mit Hilfe der Politik "umtopfen" wollen.
.
Autonomes Fahren und das Elektroauto sind angesagt. Strom gibt es GENUG, sage ich!
Wie schaut das ungefähr aus? Die Umstellung ist eingeleitet seit die EU vor 20 Jahren den Feinstaub aus der Taufe gehoben hat.
Lüning sagt: die Menschen am Lagerfeuer starben 'halt' mit 35 Jahren an Lungenentzündung, damals.
.
Warum ich das heute hier schreibe: Ich leite einen Beschaffungsvorgang ein, 2018 ein kompaktes E-Auto, 2,7-4m lang, Viertauto, gebraucht, das nettonetto 80 km schafft. Also zum Schießstand Leo. und zurück. 1 P. + 5 lange Musketen + Zubehör müssten hineinpassen.
.
Nun, an einem milden, windigen Herbstsonntag, wie am 19. Nov. 2017, gestern, erzeugte die Windkraft 58% des in DE verbrauchten Stromes = 721.000.000 kWh = 0,721 Terawatt.
.
Ob das gut und sinnvoll ist? Ich kann es nicht beurteilen oder ändern. Es ist so! Übrigens sind in 99,9 % der Windräder keine Permanentmagnete verbaut, in E-Autos ist das ganz anders!!!
werni883
ps:
Nur Kaufakku
Auf meiner Proponentenliste stehen vorläufig
VW e-up
I-miev - C-Zero - I-ON (baugleich)
Nissan Leaf
Renault ZOE
Hundai IONIC
in Sachen el. Strom, PV Windkraft und Elektromobilität denke ich mal, dass Konzerne/Eliten uns mit Hilfe der Politik "umtopfen" wollen.
.
Autonomes Fahren und das Elektroauto sind angesagt. Strom gibt es GENUG, sage ich!
Wie schaut das ungefähr aus? Die Umstellung ist eingeleitet seit die EU vor 20 Jahren den Feinstaub aus der Taufe gehoben hat.
Lüning sagt: die Menschen am Lagerfeuer starben 'halt' mit 35 Jahren an Lungenentzündung, damals.
.
Warum ich das heute hier schreibe: Ich leite einen Beschaffungsvorgang ein, 2018 ein kompaktes E-Auto, 2,7-4m lang, Viertauto, gebraucht, das nettonetto 80 km schafft. Also zum Schießstand Leo. und zurück. 1 P. + 5 lange Musketen + Zubehör müssten hineinpassen.
.
Nun, an einem milden, windigen Herbstsonntag, wie am 19. Nov. 2017, gestern, erzeugte die Windkraft 58% des in DE verbrauchten Stromes = 721.000.000 kWh = 0,721 Terawatt.
.
Ob das gut und sinnvoll ist? Ich kann es nicht beurteilen oder ändern. Es ist so! Übrigens sind in 99,9 % der Windräder keine Permanentmagnete verbaut, in E-Autos ist das ganz anders!!!
werni883
ps:
Nur Kaufakku
Auf meiner Proponentenliste stehen vorläufig
VW e-up
I-miev - C-Zero - I-ON (baugleich)
Nissan Leaf
Renault ZOE
Hundai IONIC
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- sholloman
- Beiträge: 1471
- Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
- Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125
Re: Alternative Elektromobilität?
Akku beim Zoe auch kaufbar? Dachte nur mieten...
Und der Hyundai ist in D mehr oder weniger ausverkauft.
Und der Hyundai ist in D mehr oder weniger ausverkauft.
Wave' d gerade...
Gruß Steffen
Chostingator

Gruß Steffen
Chostingator
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Alternative Elektromobilität?
Hömma Werner,
meinen Glückwunsch zur E-Auto-Entscheidung.
Ich vermute, deine Flak-Stellung passt nicht mehr
auf eine E-Cub. Dann in dem Alter halt ein Klein-Stromer.
Ist deine Dachfläche Eigentum? Passt da PV hin?
Ich berechne gerne Auslegung (saisonal/Tagesspeicher etc.),
kann aber bei der praktischen Umsetzung mangels Erfahrung
leider nicht helfen.
Ich war gestern wieder auf der Rad-Hausrunde. Wenn du von der
Bergbruchkante vom Neanderthal Richtung Nürburgring schaust,
packt dich das Grausen oder Kotzen: Ein Riesenloch inne Erde, und
drumherum Braunkacke-Kraftwerke mit Wirkgraden von 25%.
Leider ist unser Landesvater so dumm, das alles zu schützen.
So wird dieser lausige Strom nach Gallien verhökert, wo ungedämmte
Plattenhochhäuser mit Strom beheizt werden.
Ganz Gallien von Atom-Braunkackestrom besetzt! Ganz Gallien?
Nö, zum Glück gibt es hier ein kleines Dörfchen Japaner (!), die
gegen Beides mit ankämpfen.
Die Düsseldorfer Band (Wortwitz!) "Kraftwerk" hat ja kurz nach
Fukushima in Tokyo ein Spendenkonzert gegeben, zwecks
Finanzierung der Anti-AKW-Bewegung in Nippon.
(googelt mal ... Kraftwerk Tokyo Nonukes ...)
Und hiesige Japaner helfen mit im Kampf gegen die Braunkohle-
Bagger.
Windstrom? Windgas? Her damit!
Sayonara Genpatsu!
Tschüss Braunkohle!
No-Paseran-Pit
meinen Glückwunsch zur E-Auto-Entscheidung.
Ich vermute, deine Flak-Stellung passt nicht mehr
auf eine E-Cub. Dann in dem Alter halt ein Klein-Stromer.
Ist deine Dachfläche Eigentum? Passt da PV hin?
Ich berechne gerne Auslegung (saisonal/Tagesspeicher etc.),
kann aber bei der praktischen Umsetzung mangels Erfahrung
leider nicht helfen.
Ich war gestern wieder auf der Rad-Hausrunde. Wenn du von der
Bergbruchkante vom Neanderthal Richtung Nürburgring schaust,
packt dich das Grausen oder Kotzen: Ein Riesenloch inne Erde, und
drumherum Braunkacke-Kraftwerke mit Wirkgraden von 25%.
Leider ist unser Landesvater so dumm, das alles zu schützen.
So wird dieser lausige Strom nach Gallien verhökert, wo ungedämmte
Plattenhochhäuser mit Strom beheizt werden.
Ganz Gallien von Atom-Braunkackestrom besetzt! Ganz Gallien?
Nö, zum Glück gibt es hier ein kleines Dörfchen Japaner (!), die
gegen Beides mit ankämpfen.
Die Düsseldorfer Band (Wortwitz!) "Kraftwerk" hat ja kurz nach
Fukushima in Tokyo ein Spendenkonzert gegeben, zwecks
Finanzierung der Anti-AKW-Bewegung in Nippon.
(googelt mal ... Kraftwerk Tokyo Nonukes ...)
Und hiesige Japaner helfen mit im Kampf gegen die Braunkohle-
Bagger.
Windstrom? Windgas? Her damit!
Sayonara Genpatsu!
Tschüss Braunkohle!
No-Paseran-Pit
- Heavendenied
- Beiträge: 1490
- Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
- Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
- Wohnort: Heppenheim
- Alter: 44
Re: Alternative Elektromobilität?
@werner:
Die Reichweite könnte je nach Streckenprofil mit den Drillingen im Winter eng werden. zumindest wenn man mit Heizung fährt. Kannst du auf Heizung verzichten und fährst bei sehr kalten Temperaturen im Notfall mal etwas langsamer sollten 80km immer drin sein. Wenn du einen der beiden Franzosen ab 2013 kaufst hat der zwar brutto einen kleineren Akku (80 statt 88 Zellen) aber wohl Netto fast das gleiche und dafür die neueren Zellen die deutlich haltbarer sind (grob 3000 Vollzyklen statt 1000 bis 80%).
Wenn das (und der Platz) für dich passt sicher der Wagen mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis.
Den E-UP empfinde ich als deutlich zu teuer.
Die Zoe ist ein schöner Kleinwagen bei dem das Preis-Leistungsverhältnis mal gestimmt hat. Mittlerweile ist sie, gerade mit Kaufakku, einfach zu teuer. Hier würde ich eher nen gebrauchten mit Akkumiete kaufen (auch wenn ich persönlich die Akkumiete gar nicht mag).
Beim Leaf sollten demnächst gute Angebote für junge Gebrauchte oder gar Tageszulassungen kommen, weil der neue ja gerade auf den Markt kommt.
Der Ioniq ist in meinen Augen das derzeit beste bezahlbare Elektroauto auf dem Markt. Er hat eine super Ausstattung, die Verarbeitung stimmt, der Akku ist groß genug auch für längere Strecken (wenn man mit Ladepausen umgehen kann) und der Verbrauch ist genial. Aber er ist eben derzeit einfach nicht lieferbar. Realistisch betrachtet muss man mit 8-12 Monaten Lieferzeit rechnen. Bei der etwas seltsamen Produktionsstrategie von Hyundai (es werden wohl immer Tage/Wochenweise gleiche Autos gebaut) kann es aber auch bei einer ungünstigen Ausstattungskombination noch länger dauern. Und Gebraucht sind quasi nicht erhältlich oder eben aufgrund der Nachfrage viel zu teuer. Vom Basismodel ohne Wärmepumpe würde ich abraten!
Die Reichweite könnte je nach Streckenprofil mit den Drillingen im Winter eng werden. zumindest wenn man mit Heizung fährt. Kannst du auf Heizung verzichten und fährst bei sehr kalten Temperaturen im Notfall mal etwas langsamer sollten 80km immer drin sein. Wenn du einen der beiden Franzosen ab 2013 kaufst hat der zwar brutto einen kleineren Akku (80 statt 88 Zellen) aber wohl Netto fast das gleiche und dafür die neueren Zellen die deutlich haltbarer sind (grob 3000 Vollzyklen statt 1000 bis 80%).
Wenn das (und der Platz) für dich passt sicher der Wagen mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis.
Den E-UP empfinde ich als deutlich zu teuer.
Die Zoe ist ein schöner Kleinwagen bei dem das Preis-Leistungsverhältnis mal gestimmt hat. Mittlerweile ist sie, gerade mit Kaufakku, einfach zu teuer. Hier würde ich eher nen gebrauchten mit Akkumiete kaufen (auch wenn ich persönlich die Akkumiete gar nicht mag).
Beim Leaf sollten demnächst gute Angebote für junge Gebrauchte oder gar Tageszulassungen kommen, weil der neue ja gerade auf den Markt kommt.
Der Ioniq ist in meinen Augen das derzeit beste bezahlbare Elektroauto auf dem Markt. Er hat eine super Ausstattung, die Verarbeitung stimmt, der Akku ist groß genug auch für längere Strecken (wenn man mit Ladepausen umgehen kann) und der Verbrauch ist genial. Aber er ist eben derzeit einfach nicht lieferbar. Realistisch betrachtet muss man mit 8-12 Monaten Lieferzeit rechnen. Bei der etwas seltsamen Produktionsstrategie von Hyundai (es werden wohl immer Tage/Wochenweise gleiche Autos gebaut) kann es aber auch bei einer ungünstigen Ausstattungskombination noch länger dauern. Und Gebraucht sind quasi nicht erhältlich oder eben aufgrund der Nachfrage viel zu teuer. Vom Basismodel ohne Wärmepumpe würde ich abraten!
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
Servus,
heute mittags feierte ich also die Früchte des deutschen Wahlausganges beim Wirten, fuhr zum SPAR einkaufen, 8 x Honig, Essigessenz und Edelstahldrahtwaschel (zum Schwarzpulverhülsenreinigen) - wobei ich den ersten I-MiEV meines Lebens erspähte.
Da kam auch gleich dje Marktleiterin, hängte das 230V Ladekabel ab, sagte freundlich, dass man im Sommer mit dem Gefährt bis zur Zentrale in St. Pölten fahren könne. Immerhin 100 km oneway! ...und dampfte ab. .
Ganz schön klein, aber für einen Viertwagen reicht es.
werni883
heute mittags feierte ich also die Früchte des deutschen Wahlausganges beim Wirten, fuhr zum SPAR einkaufen, 8 x Honig, Essigessenz und Edelstahldrahtwaschel (zum Schwarzpulverhülsenreinigen) - wobei ich den ersten I-MiEV meines Lebens erspähte.
Da kam auch gleich dje Marktleiterin, hängte das 230V Ladekabel ab, sagte freundlich, dass man im Sommer mit dem Gefährt bis zur Zentrale in St. Pölten fahren könne. Immerhin 100 km oneway! ...und dampfte ab. .
Ganz schön klein, aber für einen Viertwagen reicht es.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- Heavendenied
- Beiträge: 1490
- Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
- Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
- Wohnort: Heppenheim
- Alter: 44
Re: Alternative Elektromobilität?
Reicht sogar als Erstwagen für die Dreiköpfige Familie 

Re: Alternative Elektromobilität?
Hat IGN das jetzt richtig verstanden ?
Ist das wirklich wahr ?
Ist das wirklich wahr ?
- Heavendenied
- Beiträge: 1490
- Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
- Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
- Wohnort: Heppenheim
- Alter: 44
Re: Alternative Elektromobilität?
Was?
Das der c-zero unser erstwagen ist?
Ja, das ist so. Haben als dreiköpfige Familie seit gut 1,5 jahren nur noch das eine auto. Ich fahre immer mit dem vectrix zur arbeit. Allerdings muss ich zugeben, dass meine eltern zwei autos haben und wir im Notfall oder für den Urlaub dann ein auto von denen leihen können.
Das der c-zero unser erstwagen ist?
Ja, das ist so. Haben als dreiköpfige Familie seit gut 1,5 jahren nur noch das eine auto. Ich fahre immer mit dem vectrix zur arbeit. Allerdings muss ich zugeben, dass meine eltern zwei autos haben und wir im Notfall oder für den Urlaub dann ein auto von denen leihen können.
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
Servus,
du Heavendenied,
ich habe 4 bis 6 Monate Vorlauf zur Beschaffung,
gibt es ein direkteres Forum als "goingelectric?"
Wie heisst du ggfs dort?
.
Dein Imiev dürfte schon im 5. Jahr und bei 40.000 km sein.
Klar, wer den Imiev als Alleinfahrzeug hat und sich einen elterlichen Leaf ausborgen kann
hält Verbindung zu Freunden und Bekannten.
werni883
ps: Ich habe die letzten 2 Jahre im Thread durchstöbert.
du Heavendenied,
ich habe 4 bis 6 Monate Vorlauf zur Beschaffung,
gibt es ein direkteres Forum als "goingelectric?"
Wie heisst du ggfs dort?
.
Dein Imiev dürfte schon im 5. Jahr und bei 40.000 km sein.
Klar, wer den Imiev als Alleinfahrzeug hat und sich einen elterlichen Leaf ausborgen kann
hält Verbindung zu Freunden und Bekannten.
werni883
ps: Ich habe die letzten 2 Jahre im Thread durchstöbert.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- Heavendenied
- Beiträge: 1490
- Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
- Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
- Wohnort: Heppenheim
- Alter: 44
Re: Alternative Elektromobilität?
Hi Werner,
ich bin hauptsächlich im Goingelectric Forum unterwegs. Name genau wie hier, bin da aber nicht so der Vielschreiber, sondern äußere mich halt nur wenn ich meine was sinnvolles beitragen zu können. Das Forum ist eben in den letzten Jahren stark gewachsen und hat damit eben auch das Problem, dass dort viele unterwegs sind, die zu allem und jedem ihren überflüssigen Senf abgeben. Dadurch wird es langsam echt schwer dort Threads mit wirklich guten Informationen zu finden.
Was die Situation bei uns angeht so reicht uns tatsächlich der C-Zero in den allermeisten Fällen aus. Im Schnitt würde ich sagen ist das einmal im Monat, dass wir uns mal ein Fahrzeug der Eltern ausleihen "müssen".
Die Laufleistung bei uns ist jetzt bei knappen 45.000km. Fahren im Jahr etwa 12.000 km damit.
Wir sind mit dem Fahrzeug absolut zufrieden und ich würde den jederzeit wieder kaufen. Bin nur gespannt wie gut der Akku hält. Meiner hat ja leider noch die erste Generation der Zellen drin und die sollen wohl wirklich ab ca. 100.000km anfangen zu schwächeln. Bei den Reichweiten die wir brauchen (selten über 50km am Stück) wäre das allerdings auch nicht wirklich ein Problem.
Bei 4-6 Monaten fällt der Ioniq ja schon mal raus... Ich glaube viele andere Elektroautos gehen aber derzeit auch mit der Lieferzeit nach oben. Entgegen einigen Presseberichten gibt es wohl durchaus ein großes Interesse an Elektrofahrzeugen. Nur wenn man zum Händler geht und der sagt einem, dass man 12 Monate auf den Wagen warten muss und der "hübsche" Verbrenner nebendran sofort lieferbar ist dann stimmt das den ein oder anderen Kaufinteressenten evtl wieder um...
Generell müsstest du dir eben überlegen wieviel Geld du so investieren willst. Zwischen nem Drilling für (mit etwas Glück) 15.000€ neu und einem Ioniq für gut über 30.000€ liegen ja schon Welten (zumindest für mich).
Wobei mir grad einfällt, dass du ja aus Österreich bist.. da kenne ich mich mit den Förderungen nicht aus. Soweit ich weiß, geht das auch irgendwie nach Bundesland oder so... Das hat ja evtl auch einen Einfluss auf das Budget/die Kaufentscheidung.
ich bin hauptsächlich im Goingelectric Forum unterwegs. Name genau wie hier, bin da aber nicht so der Vielschreiber, sondern äußere mich halt nur wenn ich meine was sinnvolles beitragen zu können. Das Forum ist eben in den letzten Jahren stark gewachsen und hat damit eben auch das Problem, dass dort viele unterwegs sind, die zu allem und jedem ihren überflüssigen Senf abgeben. Dadurch wird es langsam echt schwer dort Threads mit wirklich guten Informationen zu finden.
Was die Situation bei uns angeht so reicht uns tatsächlich der C-Zero in den allermeisten Fällen aus. Im Schnitt würde ich sagen ist das einmal im Monat, dass wir uns mal ein Fahrzeug der Eltern ausleihen "müssen".
Die Laufleistung bei uns ist jetzt bei knappen 45.000km. Fahren im Jahr etwa 12.000 km damit.
Wir sind mit dem Fahrzeug absolut zufrieden und ich würde den jederzeit wieder kaufen. Bin nur gespannt wie gut der Akku hält. Meiner hat ja leider noch die erste Generation der Zellen drin und die sollen wohl wirklich ab ca. 100.000km anfangen zu schwächeln. Bei den Reichweiten die wir brauchen (selten über 50km am Stück) wäre das allerdings auch nicht wirklich ein Problem.
Bei 4-6 Monaten fällt der Ioniq ja schon mal raus... Ich glaube viele andere Elektroautos gehen aber derzeit auch mit der Lieferzeit nach oben. Entgegen einigen Presseberichten gibt es wohl durchaus ein großes Interesse an Elektrofahrzeugen. Nur wenn man zum Händler geht und der sagt einem, dass man 12 Monate auf den Wagen warten muss und der "hübsche" Verbrenner nebendran sofort lieferbar ist dann stimmt das den ein oder anderen Kaufinteressenten evtl wieder um...
Generell müsstest du dir eben überlegen wieviel Geld du so investieren willst. Zwischen nem Drilling für (mit etwas Glück) 15.000€ neu und einem Ioniq für gut über 30.000€ liegen ja schon Welten (zumindest für mich).
Wobei mir grad einfällt, dass du ja aus Österreich bist.. da kenne ich mich mit den Förderungen nicht aus. Soweit ich weiß, geht das auch irgendwie nach Bundesland oder so... Das hat ja evtl auch einen Einfluss auf das Budget/die Kaufentscheidung.
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
Servus + danke,
die Zusammenfassung der Zusammenfassung.
.
1. www.wksimonsfeld.at (Hr. Hartmann) sagt dass deine Batterie wohl schwächer werden wird, aber nicht den Dienst versagt!! Sommer 70-80, Winter 50 km.
2. Ich meine, dass ein Autokaufpreis nicht das Nettojahreseinkommen der Besitzer übersteigen soll, z.. € 36.000.
3. Laut Lüning werden die Batterienp.a. um 14-1&% billiger. Die Konzerne geben es zwar nicht billiger, aber sie bauen grössere Batterien ein, als Wettbewerbsmerkmal.
4. Lieferzeiten sind kein Problem, da ich nur €12T investieren will.
5. An etwa 10 Samstagen p.a. fahre ich >330 km, also bleibt ein alter Mercedes im Haus.
6. Der Imiev soll zum Gewöhnen, Üben und Lernen, auch bei den Kindern, dienen. Mit 3,5 m Länge findet Tochter leichter einen Parkplatz, als mit 4,8 m.
7. Ein problemloser Smart 450CDI mit gut 163.000 km soll mittelfristig ersetzt werden.
8. PV ist vorhanden, 2. Tochter ist beim Umweltdachverband in AT tätig.
.
Da bei PV am Fahrzeug derzeit im Schnitt 10 km/Tag (DI. Fritz Herzog www.oekoenergie.com) nebenbei substituiert/erzeugt werden können, will ich das noch gern erleben.. Hauptsache ausgemerkelt.
werni883
ps: meine Aussagen bitte nicht auf eine Pulver/Goldwaage legen.
.
die Zusammenfassung der Zusammenfassung.
.
1. www.wksimonsfeld.at (Hr. Hartmann) sagt dass deine Batterie wohl schwächer werden wird, aber nicht den Dienst versagt!! Sommer 70-80, Winter 50 km.
2. Ich meine, dass ein Autokaufpreis nicht das Nettojahreseinkommen der Besitzer übersteigen soll, z.. € 36.000.
3. Laut Lüning werden die Batterienp.a. um 14-1&% billiger. Die Konzerne geben es zwar nicht billiger, aber sie bauen grössere Batterien ein, als Wettbewerbsmerkmal.
4. Lieferzeiten sind kein Problem, da ich nur €12T investieren will.
5. An etwa 10 Samstagen p.a. fahre ich >330 km, also bleibt ein alter Mercedes im Haus.
6. Der Imiev soll zum Gewöhnen, Üben und Lernen, auch bei den Kindern, dienen. Mit 3,5 m Länge findet Tochter leichter einen Parkplatz, als mit 4,8 m.
7. Ein problemloser Smart 450CDI mit gut 163.000 km soll mittelfristig ersetzt werden.
8. PV ist vorhanden, 2. Tochter ist beim Umweltdachverband in AT tätig.
.
Da bei PV am Fahrzeug derzeit im Schnitt 10 km/Tag (DI. Fritz Herzog www.oekoenergie.com) nebenbei substituiert/erzeugt werden können, will ich das noch gern erleben.. Hauptsache ausgemerkelt.
werni883
ps: meine Aussagen bitte nicht auf eine Pulver/Goldwaage legen.
.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.