Nexxon 50 Motorriss abdichten

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Nexxon 50 Motorriss abdichten

Beitrag von Gausi »

Hi @all

Heute nach 650 gefahrenen Kilometern musste ich feststellen ( eigentlich habe ich es ja schon auf der Sikaflexkartusche gelesen ), dass das Zeug nicht ölbeständig ist. Jetzt suche ich nach einer Möglichkeit, ohne den Motor zu zerlegen, diesen Haarriss dauerhaft zu schließen. An der Stelle wird der Motor so warm wie die max. Öltemperatur ( vieleicht so um die 110 Grad ). Also heute den Motor demontiert und die Haarrisstelle vom alten ( ölversüfften ) Sikaflex befreit

mal ein Foto von der neuralgischen Stelle:

Bild

und vom demontierten Motor links:

Bild

und einmal rechts:

Bild

gibt es ein Dichtmittel oder ein Kaltmetall welches an dieser Stelle dichtet?

mfg

Gausi

Benutzeravatar
drugfixxer
Beiträge: 272
Registriert: So 1. Aug 2010, 20:09
Alter: 55

Re: Nexxon 50 Motorriss abdichten

Beitrag von drugfixxer »

Hallo Gausi,

benutze den Zweikomponentenkleber UHU Plus endfest 300. Ist beständig gegen Öl, Benzin, Wasser, verdünnte Säuren und Laugen sowie Temperaturen bis 200 Grad Celsius.
Dazu entlang des Risses mit nem Dremel eine kleine Vertiefung einarbeiten, mit Isopropanol oder Aceton sauber entfetten (sehr wichtig !!!) und dann den sorgfältig vermischten (1:1) Kleber in die Nut applizieren. Anschließend mit einem Heissluftfön die Klebstoffumgebung erhitzen (aber nicht über 200 Grad Celsius !). Dadurch wird der Klebstoff sehr dünnflüssig (Oberfläche des Motorteils möglichst gerade ausrichten !), transparent und ist innerhalb weniger Minuten ausgehärtet (ca. 5 Min. bei 150-180 Grad Celsius; Zugscherfestigkeit der Verklebung liegt dann bei 3000 N/cm2 (ca. 300 kg/cm2)).
Bei geringerer Wärmezufuhr erhöht sich die Aushärtezeit und reduziert sich die Zugscherfestigkeit; diese sind auf der Verpackung aber angegeben.
Ich habe auf diese Weise schon mehrere Metallteile miteinander verklebt, die zum Teil sehr hohen Kräften ausgesetzt sind (Fixen von Freilaufkörpern am Fahrrad; hält seit Jahren !) und auch thermisch beansprucht werden (rechter Motorseitendeckel meiner FJ 1100, der vom Bremshebel durchlöchert wurde, nachdem eine Dose meinte, im Rückwärtsgang von links über das geparkte Moped drübersteigen zu können. Zur Verstärkung hinterlegte ich auf der Rückseite des Deckels das Loch und den Riss mit Glasfasergewebe, das ich mit dem Harz tränkte und dann im Backofen bei 180 Grad Celsius aushärtete).

Gruss,
drugfixxer

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Nexxon 50 Motorriss abdichten

Beitrag von Mauri »

Kann ich nur bestätigen mit dem Uhu Zweikomponentenzeugs.Ist wirklich Öl+Kraftstoffresistent und kann Hitze gut abhaben.Damit sollte wenn du die Klebestelle so wie beschrieben vorbehandelst alles dicht sein.
Gruß Mauri !

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Nexxon 50 Motorriss abdichten

Beitrag von Gausi »

Motor wieder dicht!!!!!

Erstmal Danke an drugfixxer und Mauri

habe gestern das Zeug bestellt werde es wohl für ähnlich gelagerte Fälle nutzen. Ein Kollege, der auch nur die Fotos betrachtet hatte, machte mir den Vorschlag, dass sowas eventuell auch zu schweißen wäre. Als Schweißmethode wälte er WIG - Schweißen .... Er hatte größere Bedenken, die zugeführte Hitze adequat wegzuführen, da der Simmering der Ausgangswelle sonst Schaden nehmen könnte. Die Schweißzeit wurde kurz gehalten und sofort danach wurde die Stelle sandgestrahlt, so dass der Sand/Luftstrom für die Abkühlung der Schweißstelle sorgte. Das Ergebnis sieht so aus:

Bild

Erst im Fahrbetrieb wird sich wohl zeigen, ob der Simmering "überlebt" hat ...... komme leider erst morgen zum Zusammenbau meiner Nexxon

mfg

Gausi

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Nexxon 50 Motorriss abdichten

Beitrag von thrifter »

Das sieht doch sauber geschweißt aus!

Ev. würde ich noch die Anlagefläche für den Befestigungsflansch etwas freischleifen.

Und Wellendichtringe kosten ja nun wirklich kein Geld...

Gruß
Reinhard
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Nexxon 50 Motorriss abdichten

Beitrag von Gausi »

@ Reinhard

hat auch schon 60Km gehalten ..... bin heute damit zur Arbeit:

Bild

die Flecken darunter stammen von letzter Woche

oder mal so:

Bild

Schoenes Wochenende

Gausi

Zimzausel

Re: Nexxon 50 Motorriss abdichten

Beitrag von Zimzausel »

@ Gausi

schön gemacht, Du hast das gut, kennst jemanden der WIG Schweißen kann...

Ich möchte gerne das Schweißen für den Hausgebrauch lernen, auf der Wunschliste steht, den vorhanden
Givi Rohrträger an die Inno anzupassen, für zwei vorhandene E21 Givis. Da ärgere ich mich immer wieder über mich selbst,
so schöne Schweißarbeiten zu sehen und selbst nix in diese Richtung zu können. Ich will lernen !

Hast die Nexon aber schön wieder hinbekommen. Hut ab !
Gruß Frank

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

WIG Schweißen

Beitrag von Gausi »

Hi Frank

erst mal alle Hochachtung .... lernen is nie verkehrt ( deswegen arbeite ich wohl an einer Uni :smile: :smile: ). Wenn man Kleinigkeiten hat, reicht für den "Hausgebrauch" ein normales Schutzgasschweißgerät. Meines ist mittlerweile schon 25Jahre alt .... habe damit etliche Kadett B TÜV-fertig gemacht. Ich denke fürs WIG Schweißen ist wohl erheblich mehr Erfahrung nötig ..... und eben das Equipment ist relativ teuer. Mein nächstes eigenes Schweißabenteuer wird wohl das Anpassen eines 24V Garagentorantriebes in ein Kettcar sein ..... das 125ccm Automatik Chinaquad hat jetzt mein Schwager ( Meine Töchter haben "Gas geleckt" und mir den halben Garten durchgepflügt )

mfg

Gausi

Antworten

Zurück zu „Weitere Derivate“