Starkes Motorklopfen
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
- Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
- Wohnort: im Südwesten der Republik
- Alter: 58
Re: Starkes Motorklopfen
Hydraulische Spanner(Wave,Bmw 4 Ventil-Boxer usw können "federn" und mechanische Spanner rücken federbelastet nach und können(und sollen) nicht mehr zurückfedern!
Gruß Mauri !
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Starkes Motorklopfen
Mit kräftigerer Feder rückt er nach wenn der Originale noch nicht rücken würde.
Also macht es einen Unterschied.
Also macht es einen Unterschied.
Re: Starkes Motorklopfen
Ob der Wave-Spanner ein hydraulischer ist ? ... dann müsste eine Druckleitung einen ebensolchen aufbauen. Hab keine Unterlagen dazu.
Die DAX hat auch eien sochen 'hdraulischen' Spanner. Das Einzige was an dem aber hydraulisch ist, ist die Dämpfung ! Die Spannung erfolgt wie bei der Wave mittels einer Feder. Auch an der DAX muss nach Ausbau Öl eingefüllt werden. Jedoch nicht, damit ein wo auch immer herkommender Öldruck den Spanner zur Kette führt - das macht die Feder - sondern damit der 'trockene' Kolben nicht ungeschmiert und ungedämpft hin und her geht > das erzeugt die 'Klappergeräusche'.
Die DAX hat auch eien sochen 'hdraulischen' Spanner. Das Einzige was an dem aber hydraulisch ist, ist die Dämpfung ! Die Spannung erfolgt wie bei der Wave mittels einer Feder. Auch an der DAX muss nach Ausbau Öl eingefüllt werden. Jedoch nicht, damit ein wo auch immer herkommender Öldruck den Spanner zur Kette führt - das macht die Feder - sondern damit der 'trockene' Kolben nicht ungeschmiert und ungedämpft hin und her geht > das erzeugt die 'Klappergeräusche'.
Täter
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Mi 16. Mai 2012, 21:19
- Wohnort: Wunstorf
Re: Starkes Motorklopfen
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure sehr aufschlussreichen Beiträge. Ich bin auf jeden Fall zu der Entscheidung gekommen, einen neuen originalen Kettenspanner einzubauen. Der alte Reparierte tut es zwar auch (Test nach fast 400km und gesunden Motorgeräuschen), aber Vertrauen auf längere Sicht habe ich da auch nicht, denn immerhin ist die Feder ja schon einmal gebrochen. Es ist davon auszugehen, dass hier ein Materialfehler zum Bruch geführt hat, daher ist eine Wiederholung nicht auszuschließen.
Interessant ist auch, dass der originale Kettenspanner einen seitlichen breiten Schlitz im Zylinder besitzt. Der nach gebaute hat dagegen einen vollkommen geschlossenen Zylinder. Nach Sivas Ausführungen zu anderen Modellen, könnte ich mir sogar vorstellen, dass auch bei der Inno Öldruck eine stabilisierende und dämpfende Wirkung über den Schlitz auf den Kolben hat.
Unsicher war ich von Anfang an, aber je länger ich über alles nachdenke, desto sicherer bin ich mir mit der Entscheidung, den Originalen zu verbauen.
Viele Grüße
Klaus
vielen Dank für eure sehr aufschlussreichen Beiträge. Ich bin auf jeden Fall zu der Entscheidung gekommen, einen neuen originalen Kettenspanner einzubauen. Der alte Reparierte tut es zwar auch (Test nach fast 400km und gesunden Motorgeräuschen), aber Vertrauen auf längere Sicht habe ich da auch nicht, denn immerhin ist die Feder ja schon einmal gebrochen. Es ist davon auszugehen, dass hier ein Materialfehler zum Bruch geführt hat, daher ist eine Wiederholung nicht auszuschließen.
Interessant ist auch, dass der originale Kettenspanner einen seitlichen breiten Schlitz im Zylinder besitzt. Der nach gebaute hat dagegen einen vollkommen geschlossenen Zylinder. Nach Sivas Ausführungen zu anderen Modellen, könnte ich mir sogar vorstellen, dass auch bei der Inno Öldruck eine stabilisierende und dämpfende Wirkung über den Schlitz auf den Kolben hat.
Unsicher war ich von Anfang an, aber je länger ich über alles nachdenke, desto sicherer bin ich mir mit der Entscheidung, den Originalen zu verbauen.
Viele Grüße
Klaus