
Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Sollbruchstelle ... hab's grad gelesen ... "Die neue Zugspitzseilbahn hat 'ne Sollbruchstelle" - "im Tragseil !" 

Täter
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Blind nicht, aber weniger streng. Es ist ein Unterschied ob ich für mich was verantworte oder für andere. Das ist die Aufgabe der Graukittel mit denen ich nicht tauschen möchte. Ich müsste tagtäglich durchdrehen was da so angeliefert wird.
Das Wort "Sollbruchstelle" nachträglich hervorzukramen ist hier natürlich nicht richtig und nicht ernst zu nehmen. Das kann man erst definieren wenn man zehn Karossen beim Crashtest zerstört hat. Es hat eher zufällig die schwächste Stelle erwischt, was aber ganz gut war. An jeder anderen Stelle wär die Karre jetzt Schrott.
So kann ich es jetzt besser machen. Ob ich damit nochmal zum TÜV fahre? Warum nicht? Aber erst hinterher

Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Done, das ist doch der Halter für das fordere Dreieck wo das Körbchen angeschraubt werden kann ?
Ich würde den Halter am Lenkkopf abtrennen sauber verschleifen und lackieren. Anschließend eine V2A Blechmanschette (ein paar cm vom 4Kt Rahmenrohr mitnehmend) über den Lenkkopf bis nach vorn bauen und nur verklemmen. An dieser Halterung würde ich den Rest befestigen. Mach eine Schablone und baue den Halter danach.
Ich bin sicher wenn du das richtig machst hält das ewig.
Gruß Karl
Ich würde den Halter am Lenkkopf abtrennen sauber verschleifen und lackieren. Anschließend eine V2A Blechmanschette (ein paar cm vom 4Kt Rahmenrohr mitnehmend) über den Lenkkopf bis nach vorn bauen und nur verklemmen. An dieser Halterung würde ich den Rest befestigen. Mach eine Schablone und baue den Halter danach.
Ich bin sicher wenn du das richtig machst hält das ewig.
Gruß Karl

-
- Beiträge: 739
- Registriert: Mo 25. Apr 2016, 18:05
- Fahrzeuge: SOLO 713; Honda Wave 110 i
- Wohnort: Mittleres Filstal
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Sehe ich auch so Karl, wieder ein Wärmeeintrag an einer bereits vorhandenen Schweißstelle ? Das Zeug ist ja nicht so dick, daß man mehrere Lagen schweißen könnte. Es wird selbst bei bester Ausführung nicht besser.
Gruß Hans.
Gruß Hans.
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Zwischenstand: Jayne steht oben ohne in der Garage. Das Oberteil hängt am Haken an der Decke.

Kopfkino aus:
Der Halter ist glatt durch. EDIT: rechts oben scheint die Bruchstelle aufgrund des Rosts schon älter zu sein

Lenkkopf ist unbeschadet.

Beim Demontieren des Vorbaus fiel ausserdem eine Schraube raus, mit der offenbar der linke Halter befestigt war. Hab sie bislang nicht wieder gefunden, brauchte in dem Moment beide Hände. Aber Scheuerstellen deuten darauf hin, dass sich hier kürzlich was bewegt hat.
Ob schon vor oder erst nach dem Impact, das kann ich nicht sagen.
Egal, erste Verbesserungsideen schwirren mir schon durch den Kopf.



Kopfkino aus:
Der Halter ist glatt durch. EDIT: rechts oben scheint die Bruchstelle aufgrund des Rosts schon älter zu sein

Lenkkopf ist unbeschadet.

Beim Demontieren des Vorbaus fiel ausserdem eine Schraube raus, mit der offenbar der linke Halter befestigt war. Hab sie bislang nicht wieder gefunden, brauchte in dem Moment beide Hände. Aber Scheuerstellen deuten darauf hin, dass sich hier kürzlich was bewegt hat.
Ob schon vor oder erst nach dem Impact, das kann ich nicht sagen.
Egal, erste Verbesserungsideen schwirren mir schon durch den Kopf.


Zuletzt geändert von Done #30 am Mi 27. Sep 2017, 00:27, insgesamt 1-mal geändert.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Den Wärmeeintrag bei einer neuerlichen Schweißung sehe ich auch als das Problem an. Letztendlich hat sich die Stelle neben der Schweißnaht, GsD nicht im Steuerkopfbereich sondern im Bereich des Auslegers als die schwächste Stelle heraus gestellt. Die o.g. Halbschale muß gar nicht mal sein. Ich hatte oben schon Fotos einer stabilen anschraubbaren Halterung, die für das Anbringen an einem Steuerkopf ohne Verkleidungstragarm gedacht ist, angekündigt. Ich bin gerade nach hause gekommen und eine Universalhalterung aus dem Fundus zum Fotos machen raus gesucht.
Einmal der gesamte Träger

Die Platte mit den zwei aufgeschweißten Flacheisenstückchen als Auflage, damit die vordere Mitte des Steuerrohres hohlliegt und nur die Flacheisenstückchen tragen. Bei anderen Haltern sind da manchmal statt der Flacheisenstückchen auch 10er rund aufgeschweißt.
Die 8er Löcher sind die Widerlager für die Zuganker

Hier noch mal ein zweites Bild.

Einmal der gesamte Träger

Die Platte mit den zwei aufgeschweißten Flacheisenstückchen als Auflage, damit die vordere Mitte des Steuerrohres hohlliegt und nur die Flacheisenstückchen tragen. Bei anderen Haltern sind da manchmal statt der Flacheisenstückchen auch 10er rund aufgeschweißt.
Die 8er Löcher sind die Widerlager für die Zuganker

Hier noch mal ein zweites Bild.

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Wie war Dones Konstruktion aufgebaut ?
Die BMW-Verkleidung war an einem 'Hirschgeweih' befestigt, welches wiederum am BMW-Lenkkopf befestigt war. Es war naheliegend, dieses Geweih jetzt halt am Inno-Lenkkopf zu befestigen. Das ging aber nicht, weil an der Inno die Verkleidung dann zu weit hinten gesessen hätte - ein Lenken war nicht mehr möglich.
Dann kam Done auf die Idee, dies mittels eines zweiten Lenkkopfes zu lösen. eines zweiten Lenkkopfes, ca 25 cm vor dem ersten gelegen und aus einem einfachen Rohr bestehend. Dieser neue Lenkkopf sollte am alten befestigt werden, nur wie ? Es bot sich an, den Pinorek dafür zu verwenden, an dem das kleine Verkleidungsdreieck befestigt ist, oder das Frontkörbchen, falls vorhanden. Ich hab' da gleich meine Zweifel gehabt, ob dieses Teil die Last aufnehmen könne und habe Done dies mitgeteilt. Nach Rücksprache mit seinem TÜV-Mann wurden meine Bedenken ausgeräumt, zur weiteren Stabilisierung forderte der TÜV-Mann lediglich weitere Verbindungen von der Seite der Verkleidung zum Rahmen hin, also da, wo die Original Inno-Verkleidungen am Vierkantrohr befestigt sind. Durch diesen Wust an zusätzlichen Verstrebungen ging das Augenmerk auf die eigentliche Belastungsstelle verloren: "passt schon".
So Done, jetzt hast wohl auch Du die Statik Deiner Verkleidung verstanden und befestigst den 'zweiten Lenkkopf' so stabil, dass Du dich draufsetzen kannst.
Ich will mich nicht als Besserwisser darstellen, will nur, dass Jayne wieder zum Leben erweckt wird ihre Brüste wiederbekommt ! für immer.
Die BMW-Verkleidung war an einem 'Hirschgeweih' befestigt, welches wiederum am BMW-Lenkkopf befestigt war. Es war naheliegend, dieses Geweih jetzt halt am Inno-Lenkkopf zu befestigen. Das ging aber nicht, weil an der Inno die Verkleidung dann zu weit hinten gesessen hätte - ein Lenken war nicht mehr möglich.
Dann kam Done auf die Idee, dies mittels eines zweiten Lenkkopfes zu lösen. eines zweiten Lenkkopfes, ca 25 cm vor dem ersten gelegen und aus einem einfachen Rohr bestehend. Dieser neue Lenkkopf sollte am alten befestigt werden, nur wie ? Es bot sich an, den Pinorek dafür zu verwenden, an dem das kleine Verkleidungsdreieck befestigt ist, oder das Frontkörbchen, falls vorhanden. Ich hab' da gleich meine Zweifel gehabt, ob dieses Teil die Last aufnehmen könne und habe Done dies mitgeteilt. Nach Rücksprache mit seinem TÜV-Mann wurden meine Bedenken ausgeräumt, zur weiteren Stabilisierung forderte der TÜV-Mann lediglich weitere Verbindungen von der Seite der Verkleidung zum Rahmen hin, also da, wo die Original Inno-Verkleidungen am Vierkantrohr befestigt sind. Durch diesen Wust an zusätzlichen Verstrebungen ging das Augenmerk auf die eigentliche Belastungsstelle verloren: "passt schon".
So Done, jetzt hast wohl auch Du die Statik Deiner Verkleidung verstanden und befestigst den 'zweiten Lenkkopf' so stabil, dass Du dich draufsetzen kannst.
Ich will mich nicht als Besserwisser darstellen, will nur, dass Jayne wieder zum Leben erweckt wird ihre Brüste wiederbekommt ! für immer.
Zuletzt geändert von sivas am Mi 27. Sep 2017, 11:22, insgesamt 2-mal geändert.
Täter
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Ich habe mir das Done Bild nochmal angesehen (und leider auch mitbekommen, daß meine Bilder mit den Plattendetails irgendwie nicht abgebildet werden).
Das Locheisen mit der U- Auspuffschelle (bzw Du hat irgendwas von Antennenbefestigung gesagt) auf Deinem letzten Bild wird sich nach meinen Erfahrungen auf dem Steuerrohr relativ leicht drehen lassen. Zumindest hatte ich an einer so befestigten Habermannverkleidung das Problem, daß sich das immer weggedreht hat und kenne das unangenehme Gefühl, wenn sich beim Fahren die Verkleidung vorne wegdreht. So richtig mag ich die Dinger auch nicht anknallen. Die Habermann Verkleidungen haben auch eine obere zusätzliche Abstützung auf den Steuerkopf, bzw hatten bei später dann die Abstützung in die Steuerkopfschraube.
Bei der von mir eingestellten MBV Halterung wird nicht nur ein Flacheisen mit 2 Löchern, sondern eine größere Platte verwendet die 4 Löchern für wesentliche längere 4 M 8 Zuganker, die am Rahmen befestigt sind.
Dein Locheisen liegt am Steuerrohr flach auf und hat deshalb dort nur einen Auflagepunkt (bzw eine Auflagelinie).
Bei der MBV- Platte wurden, um nicht nur eine "Auflagelinie" auf dem Steuerkopf zu erhalten, zwei 8er Vierkanteisen aufgeschweißt (später wurden je nach Haltertyp auch Rundeisen auf die Platte geschweißt). Mit diesen 2 "Auflageflächen" verdreht sich das deutlich weniger und Du kannst, da Deine abgebrochenen Schweißnähte (schleif die möglichst nicht weg) noch da sind, dort zusätzlich abstützen.
Meine Bilder habe ich jetzt nicht griffig, kann sie aber heute abend nochmal an Deine private Mail schicken.
Das Locheisen mit der U- Auspuffschelle (bzw Du hat irgendwas von Antennenbefestigung gesagt) auf Deinem letzten Bild wird sich nach meinen Erfahrungen auf dem Steuerrohr relativ leicht drehen lassen. Zumindest hatte ich an einer so befestigten Habermannverkleidung das Problem, daß sich das immer weggedreht hat und kenne das unangenehme Gefühl, wenn sich beim Fahren die Verkleidung vorne wegdreht. So richtig mag ich die Dinger auch nicht anknallen. Die Habermann Verkleidungen haben auch eine obere zusätzliche Abstützung auf den Steuerkopf, bzw hatten bei später dann die Abstützung in die Steuerkopfschraube.
Bei der von mir eingestellten MBV Halterung wird nicht nur ein Flacheisen mit 2 Löchern, sondern eine größere Platte verwendet die 4 Löchern für wesentliche längere 4 M 8 Zuganker, die am Rahmen befestigt sind.
Dein Locheisen liegt am Steuerrohr flach auf und hat deshalb dort nur einen Auflagepunkt (bzw eine Auflagelinie).
Bei der MBV- Platte wurden, um nicht nur eine "Auflagelinie" auf dem Steuerkopf zu erhalten, zwei 8er Vierkanteisen aufgeschweißt (später wurden je nach Haltertyp auch Rundeisen auf die Platte geschweißt). Mit diesen 2 "Auflageflächen" verdreht sich das deutlich weniger und Du kannst, da Deine abgebrochenen Schweißnähte (schleif die möglichst nicht weg) noch da sind, dort zusätzlich abstützen.
Meine Bilder habe ich jetzt nicht griffig, kann sie aber heute abend nochmal an Deine private Mail schicken.
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Das kommt schon in etwas so hin. Eine ungeschickt zuviel gesetzte Verstrebung kann sogar eine zusätzliche Belastung darstellen. Das muss ich nochmal durchspielen.
Bin schon am Brainstormen wohin die Reise nun führen soll. Momentan favorisiere ich eine dicke Edelstahlplatte, die vor den Lenkkopf zu setzen ist. Zugbelastung kann man oben am Lenkkopf mit einer fast 20mm breiten Stahlmanschette die man drumrum führt abfangen.
Hier mal mit einem Rohrhalter aus dem Lüftungsbau um die Platzverhältnisse darzustellen

unten ist der Platz um den Lenkkopf rum deutlich weniger, außerdem gilt es auf den Lenkanschlag Rücksicht zu nehmen. Da müssen die Druckkräfte eingeleitet werden. Ich brauch also mehr ne Auflage

die o.g. Stahlplatte sollte etwa so sitzen wie hier mit den verzinkten Teilen angedeutet

Damit ich beim Anziehen der Schelle mehr Auflagefläche bekomme und weder Platte noch Lenkkopf verbiege muss da noch eine Auflage drunter, in die die Rundung passt.
z.B. wie hier angedeutet

Verbindung zum zusätzlichen Lenkkopf per M8 Gewindestangen, davon 2 Stück diagonal geführt um Seitenkräfte aufzunehmen.
Damit habe ich aber alle Hebelkräfte im Lenkkopf. Die Schwachtelle ist dann wohl die Schweißnaht zum Rahmenrohr hin. Das macht mir noch Sorgen
soweit mal die ersten Gedanken
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
diese Rohrschellen werden bei Auspuffrohrverbindungen benutzt und verdrehen sich leicht bzw. werden locker.
Besser sind Hydraulikrohr Halter. Schau mal bei Liebherr vorbei die müssten was passendes dahaben.
Gruß Karl
Besser sind Hydraulikrohr Halter. Schau mal bei Liebherr vorbei die müssten was passendes dahaben.
Gruß Karl
- tybrin
- Beiträge: 570
- Registriert: Mi 3. Jun 2015, 08:37
- Fahrzeuge: BMW K100, 2mal Honda Wave, Kymco Nexxon 50
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Hallo Leute,
ein für mich sehr interressantes Thema, da die Verkleidung der Liege Wave auch an diesem Punkt befestigt werden muss.
Wie man jetzt eindrucksvoll sehen kann, ist die originale Verkleidungshalterung für unsere Zwecke ungeeignet. Mal schauen, ob mir dazu auch was gescheites einfällt. Ansonsten gefallen mir die Rohrschellen Löungen schon recht gut, insbesondere die mit den Hydraulik Rohrschellen. Die bekommt man in allen erdenklichen Maßen und sie haben eine schöne Kraft Verteilung. Ob der einbau Platz genügt? Oder sind sie vielleicht zu breit?
LG
Tybrin
ein für mich sehr interressantes Thema, da die Verkleidung der Liege Wave auch an diesem Punkt befestigt werden muss.
Wie man jetzt eindrucksvoll sehen kann, ist die originale Verkleidungshalterung für unsere Zwecke ungeeignet. Mal schauen, ob mir dazu auch was gescheites einfällt. Ansonsten gefallen mir die Rohrschellen Löungen schon recht gut, insbesondere die mit den Hydraulik Rohrschellen. Die bekommt man in allen erdenklichen Maßen und sie haben eine schöne Kraft Verteilung. Ob der einbau Platz genügt? Oder sind sie vielleicht zu breit?
LG
Tybrin
Wave------------------- lieber Endorphin statt Adrenalin 

- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Sehr gute Tips! Danke Jungs
Unten am Lenkkopf geht aus Platzgründen wohl nicht viel anderes
Ich hab unabhängig davon mal bspw Mastschellen angeschaut.
Die gefällt mir, weil sie schön das runde Rohr unfasst und man eine ebene Platte direkt dran frickeln kann.

Etwas unelegant, aber mir gefällt die Möglichkeit der Neigungsverstellung vorn

So kann man sogar zwei Lenkköpfe verbinden

Unten am Lenkkopf geht aus Platzgründen wohl nicht viel anderes
Ich hab unabhängig davon mal bspw Mastschellen angeschaut.
Die gefällt mir, weil sie schön das runde Rohr unfasst und man eine ebene Platte direkt dran frickeln kann.

Etwas unelegant, aber mir gefällt die Möglichkeit der Neigungsverstellung vorn

So kann man sogar zwei Lenkköpfe verbinden


Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Die von Dir eingestellten Halter sind m.M. nicht so gut geeignet, weil sie nicht richtig gegen Verdrehen schützen. Mag ja sein, daß das bei der Inno vielleicht noch hinhaut aber optimal ist das mit Sicherheit so nicht.
Ich mag Halbschalen/Vollverkleidungen und habe im Moment 2 Halbschalen und eine Vollschale noch im Einsatz. Da ich immer gebrauchte Verkleidungen mit einem eigentlich für andere Fahrzeuge gedachten Befestigungssatz angepasst habe, habe ich Dir von einem Moped 3 Bilder auf Deine berufliche E-Mail Adresse geschickt. Wenn Du willst kannst Du sie hier noch hochladen.
erstes Bild: der Halter gesamt. Die Auflage (das Hirschgeweih) oben, die nach hinten geht, trägt die Verkleidung im Schwerpunkt.
zweites Bild: der Anschluß des Halters am Steuerkopf mit den aufgeschweißten Vierkanten. Das ist besser gehen Verdrehen als eine händisch ausgearbetete runde Fläche.
Die Halterungen, die Du eingestellt hast tragen alle nur auf Flächendruck und so stark wie Du ihn haben müßtest, um eine Verdrehstabilität zu bekommen willst Du die Schrauben garantiert nicht anziehen.
drittes Bild: Das Anbaubeispiel mit den Zugankern deren Kraft in den Rahmen geht. Der rechte obere Zuganker geht auf ein Röllchen das in einem Loch durch den Rahmen geht und auf der anderen Seite den Befestigungspunkt für den linken Zuganker gibt.
Der untere Zuganker umfasst zusätzlich noch ein Blech welches dafür sorgt, das ein weitere Halter, der am Rahmenrohr das Unterteil der Verkleidung trägt nicht nach unten rutscht.
Ich mag Halbschalen/Vollverkleidungen und habe im Moment 2 Halbschalen und eine Vollschale noch im Einsatz. Da ich immer gebrauchte Verkleidungen mit einem eigentlich für andere Fahrzeuge gedachten Befestigungssatz angepasst habe, habe ich Dir von einem Moped 3 Bilder auf Deine berufliche E-Mail Adresse geschickt. Wenn Du willst kannst Du sie hier noch hochladen.
erstes Bild: der Halter gesamt. Die Auflage (das Hirschgeweih) oben, die nach hinten geht, trägt die Verkleidung im Schwerpunkt.
zweites Bild: der Anschluß des Halters am Steuerkopf mit den aufgeschweißten Vierkanten. Das ist besser gehen Verdrehen als eine händisch ausgearbetete runde Fläche.
Die Halterungen, die Du eingestellt hast tragen alle nur auf Flächendruck und so stark wie Du ihn haben müßtest, um eine Verdrehstabilität zu bekommen willst Du die Schrauben garantiert nicht anziehen.
drittes Bild: Das Anbaubeispiel mit den Zugankern deren Kraft in den Rahmen geht. Der rechte obere Zuganker geht auf ein Röllchen das in einem Loch durch den Rahmen geht und auf der anderen Seite den Befestigungspunkt für den linken Zuganker gibt.
Der untere Zuganker umfasst zusätzlich noch ein Blech welches dafür sorgt, das ein weitere Halter, der am Rahmenrohr das Unterteil der Verkleidung trägt nicht nach unten rutscht.
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Danke für die Mail mit den Bildern
Ich denke, dass ich Verdrehstabilität nicht ausschließlich über die Befestigung am Lenkkopf erreichen muss. Zuerst muss ich das Gewicht abfangen. Leider sind die Aufnahmepunkte des BMW-Geweihs fernab des Schwerpunkts der gesamten Verkleidung, so dass ich dieses Kippmoment auch noch abfangen muss.
Einen Teil der Verdrehstabilität kann ich nach wie vor über diese rostigen Eisenwinkel in den Rahmen leiten,

der Rest über einen weitaus günstigeren Hebelweg beidseitig im unteren Teil der Verkleidung. Das sollte reichen.

Ich denke, dass ich Verdrehstabilität nicht ausschließlich über die Befestigung am Lenkkopf erreichen muss. Zuerst muss ich das Gewicht abfangen. Leider sind die Aufnahmepunkte des BMW-Geweihs fernab des Schwerpunkts der gesamten Verkleidung, so dass ich dieses Kippmoment auch noch abfangen muss.
Einen Teil der Verdrehstabilität kann ich nach wie vor über diese rostigen Eisenwinkel in den Rahmen leiten,

der Rest über einen weitaus günstigeren Hebelweg beidseitig im unteren Teil der Verkleidung. Das sollte reichen.

Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
- darkwing
- Beiträge: 1177
- Registriert: Mo 4. Jul 2016, 10:01
- Fahrzeuge: 528 / 929/ 19
alle älter als 15 ;)
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Also dafür das deine Befestigungen alles Baumarktlösungen sind, haben die bisher ja gut (und lange Touren) gehalten.
Für die RT 3.0 würde ich auch auf einen Hilfsrahmen setzen. Der müsste dann mit geschweißten Haltern und jetzt auch Knotenblech am Rahmen + zusätzlichen festen Befestigungspunkten verschraubt werden.
Dann wäre das eine dauerhafte und reparatur-freundliche Lösung. Ist aber konstruktiver Aufwand und bedarf ein wenig Schweißkünste
Für die RT 3.0 würde ich auch auf einen Hilfsrahmen setzen. Der müsste dann mit geschweißten Haltern und jetzt auch Knotenblech am Rahmen + zusätzlichen festen Befestigungspunkten verschraubt werden.
Dann wäre das eine dauerhafte und reparatur-freundliche Lösung. Ist aber konstruktiver Aufwand und bedarf ein wenig Schweißkünste

Supra GTR