wer sich für ein bestimmtes Modell interessiert kann das selbst leicht nachprüfen. Es fehlt dann einfach die Trennfuge zwischen Gehäuse und Zylinderfuß.
Man muss sich einfach im klaren darüber sein dass bei einem defekt an Zylinder/Kolben/Ringe der Motor so gut wie hin ist und gewechselt werden muss.
Aus dem Grund würde ich jedem Fahrer raten bei den Modellen penibel auf Motoröl, Kühlmittel, Temperatur, Kundendienste zu achten.
Gruß Karl
Honda CRF1000L Africa Twin
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Honda CRF1000L Africa Twin
Zuletzt geändert von Karl Retter am Do 17. Aug 2017, 22:53, insgesamt 3-mal geändert.
- darkwing
- Beiträge: 1177
- Registriert: Mo 4. Jul 2016, 10:01
- Fahrzeuge: 528 / 929/ 19
alle älter als 15 ;)
Re: Honda CRF1000L Africa Twin
Das sind halt Einweg-Moppeds. Die können eh im Folgejahr nicht mehr zugelassen werden weil dann Euro 2137469 eingeführt wird *fg*
Also lieber die alten Schätzchen weiter fahren!!
Also lieber die alten Schätzchen weiter fahren!!
Supra GTR
Re: Honda CRF1000L Africa Twin
Bei meiner Transalp geht es. Die Trennfuge des Zylinderfusses ist nicht ganz unten am Gehäuse aber am unteren Drittel der Zylinder.
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Honda CRF1000L Africa Twin
Man muss die Konstruktionen ja nicht unbedingt als schlecht ansehen. Wer sich an die Vorschriften hält kann sich mit den selbigen gut arrangieren.
Bei den PKW Motoren ist das seit Jahrzehnten gängige Praxis. Was mich dabei stört ist die - wegwerf Mentalität-
Ich liebe Nachhaltigkeit, Erhalt, eben alles was unseren Planeten nicht weiter belastet. Wir haben es in unserer Hand schließlich sind wir das Forum mit den umweltfreundlichen Verbrennern.
Gruß Karl
Re: Honda CRF1000L Africa Twin
Die Frage ist doch nicht, ob sich ein Motor reparieren läßt, sondern ob es sich lohnt. Einen laufleistungsalten Motor würde ich, wenn es noch neuen oder guten gebrauchten Ersatz gibt, aus Kostengründen nicht mehr anfassen.
Auch ein Inno/Wave Motor mit sagen wir mal nur 40 000 km läßt sich natürlich wieder instandsetzen. Das lohnt sich jedoch eigentlich nur, wenn wirklich nur eine Sache defekt ist und man die notwendigen Arbeitsstunden mit 0 Euro fakturiert. Sowie man sich überlegt, Kurbelwellen/Pleuellager (evtl doch gleich ganze Kurbelwelle), Kupplung, Ventilsitze, Ventile, den Kopf nochmal planen zu lassen, evtl doch lieber neuen Kopf mit Nockenwelle und Getriebeteile, die ja auch ihren der Laufleistung entsprechenden Verschleiß haben, sozusagen in einem Rutsch mitmacht, wird es ganz selten noch rentabel und dann ist bei Aufgabe eines Motors egal, ob es einen Motorblock oder getrennte Zylinder gibt. Darüber hinaus, gibt es bei dieser Konstruktion auch keine Fußdichtungsprobleme.
Man kann sich also, jedes Konzept nach eigenem Geschmack schön reden, nur die wirklichen Kosten darf man dabei nicht aus den Augen verlieren, zumal nur ganz wenige ihren Motor selber machen und die meisten zumindest Kopfarbeiten doch zum Motorenbauer geben.
Auch ein Inno/Wave Motor mit sagen wir mal nur 40 000 km läßt sich natürlich wieder instandsetzen. Das lohnt sich jedoch eigentlich nur, wenn wirklich nur eine Sache defekt ist und man die notwendigen Arbeitsstunden mit 0 Euro fakturiert. Sowie man sich überlegt, Kurbelwellen/Pleuellager (evtl doch gleich ganze Kurbelwelle), Kupplung, Ventilsitze, Ventile, den Kopf nochmal planen zu lassen, evtl doch lieber neuen Kopf mit Nockenwelle und Getriebeteile, die ja auch ihren der Laufleistung entsprechenden Verschleiß haben, sozusagen in einem Rutsch mitmacht, wird es ganz selten noch rentabel und dann ist bei Aufgabe eines Motors egal, ob es einen Motorblock oder getrennte Zylinder gibt. Darüber hinaus, gibt es bei dieser Konstruktion auch keine Fußdichtungsprobleme.
Man kann sich also, jedes Konzept nach eigenem Geschmack schön reden, nur die wirklichen Kosten darf man dabei nicht aus den Augen verlieren, zumal nur ganz wenige ihren Motor selber machen und die meisten zumindest Kopfarbeiten doch zum Motorenbauer geben.
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Honda CRF1000L Africa Twin
da hast du aber einiges missverstanden.
Beispiel: Boxermotor 5 Jahre alt 40.000km hoher Ölverbrauch durch defekten Ölabstreifring eines Zylinders / Zylinderwandung beschädigt oder Kolben/Zylinderschaden.
Reparaturkosten ca. 1500 Euro ( großzügig gerechnet ) Motor wieder ok.
Boxermotor LC nach 5 Jahren gleiches Problem. neuer Motor - Kosten ca. 9000.- Euro oder doch lieber gleich neues Motorrad?
Es ist schon ein großer Unterschied ob ich den Zylinder abziehen kann oder den Motor zerlegen muss. Aber letztendlich muss das jeder selbst entscheiden.
Ich habe jedenfalls das Gefühl dass bei den neuen LC Motoren das Gejammere noch groß werden wird.
Gruß Karl
Beispiel: Boxermotor 5 Jahre alt 40.000km hoher Ölverbrauch durch defekten Ölabstreifring eines Zylinders / Zylinderwandung beschädigt oder Kolben/Zylinderschaden.
Reparaturkosten ca. 1500 Euro ( großzügig gerechnet ) Motor wieder ok.
Boxermotor LC nach 5 Jahren gleiches Problem. neuer Motor - Kosten ca. 9000.- Euro oder doch lieber gleich neues Motorrad?
Es ist schon ein großer Unterschied ob ich den Zylinder abziehen kann oder den Motor zerlegen muss. Aber letztendlich muss das jeder selbst entscheiden.
Ich habe jedenfalls das Gefühl dass bei den neuen LC Motoren das Gejammere noch groß werden wird.
Gruß Karl
Re: Honda CRF1000L Africa Twin
Mittlerweile sind halt Zylinder/Kolbenringschäden bei den Motoren dieser Größenordnung und diesen Laufleistungen allerhöchstens Einzelfälle. Von daher besteht dann auch kein Grund sich darauf vorzubereiten.
Schau Dir dazu nur an, wie gewettert wurde, als die ersten kontaktlosen Zündungen kamen und die Anhänger des Gestrigen sofort sagten: Kann man unterwegs nicht reparieren , viel zu kompliziert und und und. Heute sage ich, daß ich keine Kontaktzündung mehr fahren wollte, weil ich weiß, daß das Thema "Zündungs Panne unterwegs" praktisch nicht mehr vorkommt. Selbst wenn Kontakte/Kondensator tauschen und Zündung einstellen ein wenig anspruchsvolle Tätigkeit ist, wollte ich sie auch nicht mehr im regelmäßigen Turnus von wenigen tausend Km machen wollen.
Das gleiche gilt sinngemäß für die Anhänger von den "guten alten Vergasern" wenn es zuverläßig funktionierende und sparsame Einspritzanlagen mit praktisch null Wartungsaufwand gibt.
Schau Dir dazu nur an, wie gewettert wurde, als die ersten kontaktlosen Zündungen kamen und die Anhänger des Gestrigen sofort sagten: Kann man unterwegs nicht reparieren , viel zu kompliziert und und und. Heute sage ich, daß ich keine Kontaktzündung mehr fahren wollte, weil ich weiß, daß das Thema "Zündungs Panne unterwegs" praktisch nicht mehr vorkommt. Selbst wenn Kontakte/Kondensator tauschen und Zündung einstellen ein wenig anspruchsvolle Tätigkeit ist, wollte ich sie auch nicht mehr im regelmäßigen Turnus von wenigen tausend Km machen wollen.
Das gleiche gilt sinngemäß für die Anhänger von den "guten alten Vergasern" wenn es zuverläßig funktionierende und sparsame Einspritzanlagen mit praktisch null Wartungsaufwand gibt.
- sholloman
- Beiträge: 1471
- Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
- Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125
Re: Honda CRF1000L Africa Twin
Einzelfälle würde ich jetzt mal nicht sagen wenn man die 2.0 usw. der vag Gruppe mittlerweile hernimmt...
Wave' d gerade...
Gruß Steffen
Chostingator

Gruß Steffen
Chostingator