Nexxon tunen...?!

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Nexxon tunen...?!

Beitrag von DonS »

Eine sehr ungewöhnliche Dimension!
Wirklich 423 nicht doch 428 ?

Puhhh
Beiträge: 869
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 20:18
Fahrzeuge: Honda Innova 125i

Re: Nexxon tunen...?!

Beitrag von Puhhh »

Sorry vertippt. Natürlich 428er.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Nexxon tunen...?!

Beitrag von DonS »

Für die Inno z.B. ist meines Wissens nur die originale Kombi 420 - 14 - 35 legal.
Ich glaube nicht das Honda alternative Dimensionen und Übersetzungen hat genehmigen lassen und gibt's dazu auch nichts in den Teilelisten.
Alles andere muß theoretisch, geprüft, genehmigt bzw. eingetragen werden.

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Nexxon tunen...?!

Beitrag von Cpt. Kono »

Wenn man eine stabielere Antriebskette verwendet als die Originale gibt es wohl kaum ein sicherheitsrelevantes Problem mit der Festigkeit.

Also was soll man da eintragen lassen und wohin :?:

Aber das wäre mal was Neues sich die Kettendimension in die Papiere eintragen zu lassen für teuer Geld. :laugh2:
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Nexxon tunen...?!

Beitrag von DonS »

Es wird bei einer Verbesserung wohl kaum Einwände des Prüfers geben.
Aber das war nicht die Frage.

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Nexxon tunen...?!

Beitrag von thrifter »

Die Kettendimension ist dem Graukittel völlig schnurz, solange die Übersetzung gleich bleibt.

Auch bei meinem Zahnriemen, der mal einem Prüfer auffiel (immerhin!), reichte der dezente Hinweis auf "gleiche Übersetzung",
und es hat ihn nicht weiter interessiert.

Gruß

Reinhard

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Nexxon tunen...?!

Beitrag von Done #30 »

*Deutschmodus ON*
Die Scheibenbremse der Nexxe ist aber nur bis 45km/h zugelassen. An einer Innova mit eingetragenen 94km/h würde das garniemalsnimmernicht funktionieren. Wir werden alle sterben.
*Deutschmodus OFF*

Seids etzt alle deppat? :motzen:
thrifter hat geschrieben:
So 13. Aug 2017, 07:37
(...) mit einer gehörigen Krise kategorischem Imperativ eingemengt: Damit kommt man ziemlich weit.
Man füge noch eine Ladung Intuitiv und gesunden Menschenverstand hinzu und schon fängt man an selber zu denken.

Ich finde es schön wenn viele Dinge hier diekutiert werden, aber manchmal frage ich mich auch: Über Legalität und damit Eintragung entscheidet letztendlich ein zugelassener Prüfdienst. Ich bin bislang immer gut damit gefahren, den für mich zuständigen Menschen direkt und vor Beginn irgendwelcher Umbauten zu fragen. Irgendwann merkt man dann schon, dass es ihm jetzt zu sehr ins Detail geht und er manche Dinge gar nicht wissen will/darf/soll. ok, wenn dann mit dem Moped ein schwerer Unfall mit Todesfolge oder schlimmer noch lebenslangen Folgen verursacht wurde, dann kommen sowieso die Sachverständigen und überprüfen jeden Gewindegang. Dann schützt auch eine evtl Eintragung nichts mehr wenn gemurkst wurde und der Prüfer das nicht erkennen konnte.

Ja, ich bin ja auch bekennender Bedenkenträger. Deshalb zögere ich bspw bei meinem Range-Extender, also dem anvisierten Zusatztank noch rum, bis mir eine Lösung einfällt, mit der ich vor meinen Schöpfer treten kann und sagen: "Passt scho."*

Schönnen Sonntag noch: Raus jetzt mit dam Arsch aufs Moped an die frische Luft

"Nachtrag: Eigentlich hab ich danach gesucht, aber passt ;-)
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Nexxon tunen...?!

Beitrag von DonS »

Ich denke man sollte "die Kirche im Dorf lassen".
Ein anderes Ritzel, eine verstärkte Kette - was soll's!
Anders sieht es mit Dingen wie z.B. Scheibenbremse für Inno hinten (gesehen im griechischen Online-Shop), oder Motortuning usw. aus.
Was ist eigentlich mit den Alufelgen für die Inno, die einige hier fahren?
Man muß sich über mögliche Konsequenzen im Klaren sein und dann entscheidet jeder für sich selbst.

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Nexxon tunen...?!

Beitrag von Done #30 »

Die Alus sind in und für Mitteleuropa nicht geprüft, ergo nicht zugelassen.
Ich verwende Sie dennoch, speziell weil sie im Winter nicht derart leiden, wie die originalen Felgen. Auch bilde ich mir ein, dass sie schlichtweg etwas "runder" laufen und nicht so schlaganfällig sind. Das und die Tatsache, dass seit Jahren Millionen von Asiaten tagtäglich damit unterwegs sind genügt mir. Also mir persönlich. Wir Skopione sind nicht abergläubisch, aber da klopf ich dreimal auf Holz
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Bulli
Beiträge: 755
Registriert: Di 28. Jan 2014, 18:45
Fahrzeuge: HS-100 Super-CUB Fuhrpark, 1958: Royal Enfield 535 + Royal Enfield 700 Constellation
Alter: 66

Re: Nexxon tunen...?!

Beitrag von Bulli »

...naja, man kann natürlich einfach "in der EU zugelassene" Felgen nehmen.... z.B. von Nexxon 50 bzw. Nexxon 125. Der Unterschied bei beiden Fahrzeugen ist übrigens NUR der etwas kleinere Bremssattel der Bremse hinten an der 50er, selbst die Scheiben sind exakt gleich....., wenn man denn mag. Mit einer Ritzeländerung oder EU-zugelassenen Alufelgen kannst du das Gerät nicht in einen "unfallrelevanten" Zustand bringen und änderst auch nicht die Einstufungsart des Fahrzeugs (LKR bis 125ccm, oder Motorrad usw....), selbst wenn das nicht eingetragen ist und genau DAS jemandem auffällt.... Maximal Ordnungswidrigkeit. Bei der gleichen Aktion an einer Nexxon-50 (sicherlich zusätzlich ohne den serienmäßigen, kleinen Schieberanschlag) änderst du ALLES, nämlich die in den Papieren explizit festgelegte Übersetzung UND die Leistung (Schieberanschlag) UND die VMax derart, dass du aus dem Fahrzeug ganz eindeutig ein LKR machst. Und DAS ist ein gewaltiger Unterschied, den ggf. jeder Gutachter "sofort" erkennt..... zählen ist ja nicht sooo schwer und die vorgeschriebene Ritzel-Zähnezahl vorn steht ja nun direkt explizit in den Papieren..... ob das Ding dann 50, 70, 90, 100 ccm Hubraum hat (bei dem HS-100 Motor ist z.B. die ccm-Angabe nichtmal aufgedruckt..) oder den serienmäßigen Schieberanschlag verbaut hat, ist nach dem Zählen bereits völlig wurscht..... Insofern bleibt meine Ursprungsfrage bestehen. Nur das Argument, dass man (warum auch immer) unbedingt mit 50ccm fahren will....., bleibt da m.E. bestehen.... und die Arbeit, die man ggf. hat..... natürlich..!! 8-)
1 Zylinder rules.....im Auto dürfen es auch 3 oder 4 sein.....

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Nexxon tunen...?!

Beitrag von Brett-Pitt »

Ich hänge es mal hier rein,
quasi "Technik-Fred" zur Nexxe:

Da die Adrett grade ruht, und die Nexxe
die Lücke als Zweitcub schliessen soll,
wollte ich eben die neuwertige Suzibatterie
in die Nexxe einbauen. Die dortige original
Batterie ist platt.

Blöd ist jetzt folgendes:
Kymco hat ab Werk eine billige Standard-Säure-
Batterie verbaut. Und das Batt-Fach gaaanz eng
dafür ausgelegt.
Die Gel-Batterien von Inno, Adrett oder Louis-Nachkauf
PASSEN ALSO NICHT.
Die bauen zwar nicht so hoch, sind aber rund 5 mm dicker.

Jetzt ist eh dunkel und kalt. Vielleicht bastel ich mir
eine Kabelverlängerung und packe die Gelbatterie in
die U-Box. Nicht schön, plug-n-play geht anders...

Weiterbasteln,
nur noch wenige Stunden mit altem Fuffi-Kennzeichen.

Nexx-Pitt

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Nexxon tunen...?!

Beitrag von Brett-Pitt »

Basteln bei null Grad im Wind macht kein Spaß,
selbst bei Sonnenschein nicht.

Also auf die Schnelle quick-and-very-döörty
mit dem Akkubohrer Löcher in die U-Box gebohrt.
Batteriekabel durchgeführt und U-Box gefüllt und
gepolstert mit Plastikplane und WC-Papierrollen
(3-lagig!). In das so entstandene "Batterie-Fach" die
Inno-Gel-Batterie gepackt, ummantelt von Kaba-
Kakao-Dose.

Versorgt mit Plantagentrunk, ersmaa Licht, Blinker
und Hupe checken. Alles da.
Reifen aufgepumpt (die waren auch noch fast voll),
V-Kennzeichen angeschraubt, und ab dafür auffe
Straße.

Genau 1 Jahr nicht gelaufen.
Choke raus, bissken E-Start, bissken Kicker, und der
Motor kommt. Warmtuckern, während Testpilot Pit
Helm und Handschuhe besorgt. 2 Kilometer Probefahrt.
Bremsen bremsen. Blinker blinken. Und der Motor laaaahm
wie immer.
ICH LIEBE UNDERBONES.
Japan? TAAAIIIWWWAAAHN!

Die lütte Kymco bekommt am 01.03. neues Blech für 35 Euro,
und dann mal schauen, was die Iridummdumm-Kerze bringt.
Der Übergang von Standgas auf Beschleunigen ist nämlich sehr,
sehr holprig. Magermotor, da kannse nix machen.
Wenn sie einmal läuft, rast sie mit 60 kmh dahin, und bringt
60 Kilometer pro Liter.

Weiternexxen,

Falscher-Fuffziger-Pit

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Nexxon tunen...?!

Beitrag von Brett-Pitt »

Frage hier an alle Nexxen-Schrauber,
insbesondere Thrifter als Ober-Nix
mit 1001-Kilometer-in-einer-Nacht:

Die Nexxe hat offensichtlich ein primitives
Sekundär-Luft-System.
Nach Lesen in Wikipedia
( https://de.wikipedia.org/wiki/Sekundärluftsystem )
vermute ich Folgendes:

V1)
Es handelt sich um eine Einfachst-Version PAIRC,
also funktionierend nur über Unterdruckpumpe,
diese wiederum zusammengefasst mit einem
wie auch immer gearteten Ventil.
V2)
Die Nexxe wurde vor rund 10 Jahren produziert,
als 50er und als 125er. Die Fuffi hat ab Werk wohl
keinen Kat - wozu auch?
V3)
Für die 125er wurde das System verbaut, um die
damals gültigen Abgaswerte einzuhalten. Am Fließband
hat man dann diese Teile einfach auch mit verbaut für
50er.
V4)
An einer Fuffi ist diese Konstruktion weder wirksam
noch abgastechnisch-gesetzlich notwendig.

Frage in die Runde:
Wie kann ich das System ohne Folgen ausbauen?
Wo müsste dann der Schlauch für die "Unterdruck-Luft-Verbindung"
enden? Hintergrund: Ich will Platz schaffen für Batterie und
flexibel werden beim Luftfilter.


Vielen Dank für Aufklärung

Nexx-Pitt

Nachtrag: Bei Kymco im ET-Katalog sieht das Ganze so aus:
http://www.kymco-ersatzteilshop.de/Kymc ... 7_965.html
Ein dicker Schlauch kommt vom Luftfilter und endet im "SLS-Ventil".
Der andere dicke Schlauch verlässt das "SLS-Ventil" und endet unterhalb
der Zündkerze im Abgastrakt (da, wo bei der Inno ungefääähr die Lambda-
Sonde sitzt. Also noch im Kopp). Der dünne Schlauch geht wieder zurück zum
Lufi und endet wohl im "Kondom". Alles sehr seltsam und evt. überflüssig.

seaman100
Beiträge: 1757
Registriert: So 25. Jul 2010, 20:19
Fahrzeuge: 2 x Honda Innova
Wohnort: Verl
Alter: 60

Re: Nexxon tunen...?!

Beitrag von seaman100 »

Hier stand nix.
Bild

Bild

Man wird alt wie nee Kuh und lernt immer noch dazu.
Habe die Ignorierliste gefunden....

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Nexxon tunen...?!

Beitrag von thrifter »

Ättpitt:

Kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.

Habe zwar meine beiden (ehemaligen) Nexxen auch mehrfach gestrippt; aber über dieses SLS bin ich dabei nicht bewußt gestolpert.
Also entweder hatten es irgendwelche Vorbesitzer schon ausgemerzt, oder es ist ziemlich gut versteckt.

Um eine etwas größere Batterie (LiFePo4) unterzubringen, habe ich die vordere Wand des Batteriekastens ausgenommen.
Dann paßt etwas Dickeres gut rein und ragt dann halt einen cm ins Fach rein. Alles ist besser als der originale Sch...

@Seaman: Doch, da stand was! Und ich habs genau gelesen....

Gruß

Reinhard

Antworten

Zurück zu „Weitere Derivate“