Was den Grip bei Nässe und Kälte angeht, also Winterbetrieb, kommt man am K66 bzw dem K58 nicht vorbei. Ein großer, klobiger, grobschlächtiger Traktorreifen mit ordentlich Profil mit dem man auch mal über eine nasse Wiese fahren kann. Hab ich auf den Racing Boy Alufelgen drauf und wird ummontiert, sobald wir hier wieder regelmäßig unter 5 Grad haben und sowieso sobald Salz liegt.
Hatte aber leider letzten Winter zweimal Probleme mit den Schläuchen. Stichwort
Schutzbriefeinsatz. Die Kombination RacingBoy und K58 will sorgsamst montiert sein und der Luftdruck verlangt penibelste Aufmerksamkeit. Die Felge ist etwas schmaler und im Bereich des Ventils kann es zu unerwünschten Scher- und Walkbewegungen kommen, speziell, wenn der Luftdruck etwas zu niedrig sein sollte. Da kann aber der Reifen nichts dafür.
Laufleistung bei mir binär unterwegs im Winter im Allgäu ca 6-7000km auf dem Hinterreifen und ca 10000 km vorne. Im Sommerbetrieb ca ein Drittel weniger.
Vorderreifen neigt bei mir zur Sägezahnbildung.
Fürn Sommer hab ich mir erstmals auf die Stahlfelgen die Michelin Pilot Street draufgemacht. Sehr zierlich, schlank, elegant, leise brauchte ich einige Zeit bis ich Vertrauen gefunden hatte. Aber er verdient es.
Klasse. Der bleibt meine erste Wahl fürn Sommer. Nur über nasse Wiesen taugt er überhaupt nichts.
Nachdem der Hinterreifen nach ca 7000km u.a. durch England und Schottland blank war hab ich für den Rest des Sommers einen alten Dunlop draufgemacht. Er greift im Trockenen erstaunlich gut und bei Nässe bin ich etwas vorsichtiger unterwegs. Hatte aber bislang kein ernsthaften Probleme.