Zusatztank für mehr Reichweite
- Palü
- Beiträge: 1309
- Registriert: Mo 9. Jan 2017, 14:46
- Fahrzeuge: 3 mal Honda: Innova, SH 300, Forza 300 mit Beiwagen
1 mal Opel Meriva A - Alter: 61
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Los Freunde,
wer hat ne U-Box für Done ?
Done, ist nur so ne Idee von mir, wenn die Box von Innen mit Folie ausgekleidet wird, man dann die Box mit Gipsbinden ausstreicht.
Dann hätte man schon mal die genaue Form.
Könntest Du damit was anfangen?
Gruß Palu
wer hat ne U-Box für Done ?
Done, ist nur so ne Idee von mir, wenn die Box von Innen mit Folie ausgekleidet wird, man dann die Box mit Gipsbinden ausstreicht.
Dann hätte man schon mal die genaue Form.
Könntest Du damit was anfangen?
Gruß Palu
Einigkeit und Recht auf Freizeit - Cubisten aller Länder vereinigt euch 

-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Schätze, +- 3 Liter müßten möglich sein.
Eine fast Verdopplung der Reichweite, ohne alle Nachteile der anderen Lösungen.
Unauffällig, schnell abbaubar, keine Elektrik und Ein/Aus -Schalter, keine Pumpe, kein zusätzlicher Füllstutzen, keine zusätzliche Entlüftung, keine Gefahr der Gasbildung oder Überfüllung. Betankung über den Originaltank.
Ja, sogar die Tankanzeige wäre weiter korrekt, wenn auch mit anderem Volumen pro Balken.
Das würde nicht einmal beim TÜV/Pickerl auffallen bzw. stören.
Einzig einen passenden Tank zu bekommen bzw. anzufertigen, der den Platz optimal nutzt,wird aufwändig.
Eine fast Verdopplung der Reichweite, ohne alle Nachteile der anderen Lösungen.
Unauffällig, schnell abbaubar, keine Elektrik und Ein/Aus -Schalter, keine Pumpe, kein zusätzlicher Füllstutzen, keine zusätzliche Entlüftung, keine Gefahr der Gasbildung oder Überfüllung. Betankung über den Originaltank.
Ja, sogar die Tankanzeige wäre weiter korrekt, wenn auch mit anderem Volumen pro Balken.
Das würde nicht einmal beim TÜV/Pickerl auffallen bzw. stören.
Einzig einen passenden Tank zu bekommen bzw. anzufertigen, der den Platz optimal nutzt,wird aufwändig.
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Gute Idee. Mal meine Tochter zum Schnorren schicken, bevor sie demnächst von der Warm- zur Kaltkundschaft wechselt.
Andererseits müsste sich das auch mit Bauschaum machen lassen
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
- Hiegus
- Beiträge: 222
- Registriert: Fr 4. Dez 2015, 11:10
- Fahrzeuge: Honda Wave 110i
- Wohnort: Ramsdorf
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Wie wäre es mit einem klassischen Motorradtank?










Noch sind wir zwar keine gefährdete Art, aber es ist ja nicht so, dass wir nicht alles versucht hätten, eine zu werden...
Douglas Adams
Douglas Adams
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Das sind ja alles Vergaser-Modelle. Bei uns müsste die Pumpe zum Einen erst mal reinpassen, zum Anderen an der tiefsten Stelle ansaugen, will man das gesamte Volumen nutzen. Oder man füllt mittels Wheelie um ... sollte der Tank im Durchstieg und tiefer platziert sein. "Herr Polizist, dat muss so, ich habe nur nachgetankt"
Zuletzt geändert von sivas am Mi 26. Jul 2017, 11:01, insgesamt 1-mal geändert.
Täter
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Für die passgenaue Anfertigung des Zusatztank im Staufach, habe ich diesen Link gefunden.
Das wäre doch ein Weg.
https://www.swiss-composite.ch/pdf/A-GFK-Benzintank.pdf
Eventuell fertigt das auch Bootsbau/reparatur und Modellbau, aber mit Geduld sicher auch selbst zu machen.
Das wäre doch ein Weg.
https://www.swiss-composite.ch/pdf/A-GFK-Benzintank.pdf
Eventuell fertigt das auch Bootsbau/reparatur und Modellbau, aber mit Geduld sicher auch selbst zu machen.
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
die idee mit dem mopedtank is gut aber es kommt der bequemlichkeit der cubfahrer nicht endgegen , nämlich der praktische durchstieg .....
ansonnsten wird es ja fast ne ausgereifte idee hier im forum .
passt eigentlich ein umgebauter 2. tank in die inno ? würde ja aus schlachtobjekten zur verfügung stehen bei vielen , sammt pumpe und anschluß.
ansonnsten wird es ja fast ne ausgereifte idee hier im forum .
passt eigentlich ein umgebauter 2. tank in die inno ? würde ja aus schlachtobjekten zur verfügung stehen bei vielen , sammt pumpe und anschluß.
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Wie "Mitverschwörer" Hiegus wäre ich, wenn schon-denn schon,
an einem klassischen Tank interessiert.
Wie ist das mit der Einspritzer-Pumpe:
Muss diese am Originaltank hängen, oder reicht es,
wenn diese ein gewisses Niveau unterhalb Benzinhahn
hätte?
Hintergedanke:
Beim Heizen durch Serpentinen fehlt mir irgendwie
der Knieschluß. Wenn man schon nur 9 PS hat, sollte
man die in den Bergen auch fahrerisch ausquetschen können.
Sonst wird es knapp beim GS-1200-Überholen.
Auf den ohnehin nur halbhohen Durchstieg könnte ich vorerst
verzichten. Zum 75. Geburtstag kaufe ich mir dann eh eine
150er-Hybrid-Vision.
TÜV ist dann nochmal eine andere Geschichte.
Weitertanken,
Brettus-Pit
an einem klassischen Tank interessiert.
Wie ist das mit der Einspritzer-Pumpe:
Muss diese am Originaltank hängen, oder reicht es,
wenn diese ein gewisses Niveau unterhalb Benzinhahn
hätte?
Hintergedanke:
Beim Heizen durch Serpentinen fehlt mir irgendwie
der Knieschluß. Wenn man schon nur 9 PS hat, sollte
man die in den Bergen auch fahrerisch ausquetschen können.
Sonst wird es knapp beim GS-1200-Überholen.
Auf den ohnehin nur halbhohen Durchstieg könnte ich vorerst
verzichten. Zum 75. Geburtstag kaufe ich mir dann eh eine
150er-Hybrid-Vision.
TÜV ist dann nochmal eine andere Geschichte.
Weitertanken,
Brettus-Pit
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Wir drehen uns im Kreis.
Die oben gepostetetn Zusatztanklösungen, so hübsch und schön sie auch sein mögen, funktionieren nur an der Vergaserinno . Da genügt ein T-Stück in der Vergaserzuleitung. Schnellkupplung ran, dann ist das Ganze auch abnehmbar und der Durchstieg ist für den Alltagsbetrieb erhalten.
Der Originaltank passt nicht zweimal rein. Auch nicht er von der Honda Lead 50/80. Auch nicht im Tausch, weil der erst einen Anschlußstutzen für die Benzinpumpe braucht.
Ich hab im Kopf schon alle für mich möglichen Varianten für die Einspritzerinno durch.
Für mich gibt es zwei nicht diskutierbare Bedingungen:
- Der Originaltank muss unverändert bleiben. PUNKT.
- es darf von außen nichts sichtbar sein. PUNKT.
das bedeutet:
- Alles Anschlußgedöns am Originaltank kann nur über den Tankstutzen erfolgen mit den entsprechenden Modifikationen an einem zusätzlich zu beschaffenden Tankdeckel.
- Einen originalen Tankdeckel möchte ich stets mitführen um immer und überall die ganze Mimik stilllegen und als normales Gepäck deklarieren zu können.
- Es kommt für mich nur eine versteckte Lösung in Frage, am einfachsten in der U-Box. Zum Tanken alle 500km einmal Abrödeln und die Sitzbank zu öffnen ist verkraftbar, zumal auch mein Kettenschmierset weiterhin dort gebunkert sein soll
- der modifizierte Tankdeckel muss absolut dicht sein
-> deshalb sollte die Betankung über den Zusatzank erfolgen
-> der Zusatztanddeckel muss höher, bzw mindestens auf dem selben Niveau liegen als der Originaltank.
-> Im Zusatztank brauchts eine Pumpe, die bei Bedarf Sprit in den normalen Tank fördert mit entsprechend dimensioniertem Überlauf zurück in den Zusatztank.
-> Desweiteren muss die Pumpe während des Tankvorgangs ausreichend Sprit fördern, um den normalen Tank in absehbarer Zeit zu füllen.
ok, bei mir könnt ich noch was in die Seitenfächer der RT-Verkleidung frickeln oder meintwegen auch noch durch Entfall des serienmäßigen Rücklichts Platz schaffen
Die oben gepostetetn Zusatztanklösungen, so hübsch und schön sie auch sein mögen, funktionieren nur an der Vergaserinno . Da genügt ein T-Stück in der Vergaserzuleitung. Schnellkupplung ran, dann ist das Ganze auch abnehmbar und der Durchstieg ist für den Alltagsbetrieb erhalten.
Der Originaltank passt nicht zweimal rein. Auch nicht er von der Honda Lead 50/80. Auch nicht im Tausch, weil der erst einen Anschlußstutzen für die Benzinpumpe braucht.
Ich hab im Kopf schon alle für mich möglichen Varianten für die Einspritzerinno durch.
Für mich gibt es zwei nicht diskutierbare Bedingungen:
- Der Originaltank muss unverändert bleiben. PUNKT.
- es darf von außen nichts sichtbar sein. PUNKT.
das bedeutet:
- Alles Anschlußgedöns am Originaltank kann nur über den Tankstutzen erfolgen mit den entsprechenden Modifikationen an einem zusätzlich zu beschaffenden Tankdeckel.
- Einen originalen Tankdeckel möchte ich stets mitführen um immer und überall die ganze Mimik stilllegen und als normales Gepäck deklarieren zu können.
- Es kommt für mich nur eine versteckte Lösung in Frage, am einfachsten in der U-Box. Zum Tanken alle 500km einmal Abrödeln und die Sitzbank zu öffnen ist verkraftbar, zumal auch mein Kettenschmierset weiterhin dort gebunkert sein soll
- der modifizierte Tankdeckel muss absolut dicht sein
-> deshalb sollte die Betankung über den Zusatzank erfolgen
-> der Zusatztanddeckel muss höher, bzw mindestens auf dem selben Niveau liegen als der Originaltank.
-> Im Zusatztank brauchts eine Pumpe, die bei Bedarf Sprit in den normalen Tank fördert mit entsprechend dimensioniertem Überlauf zurück in den Zusatztank.
-> Desweiteren muss die Pumpe während des Tankvorgangs ausreichend Sprit fördern, um den normalen Tank in absehbarer Zeit zu füllen.
ok, bei mir könnt ich noch was in die Seitenfächer der RT-Verkleidung frickeln oder meintwegen auch noch durch Entfall des serienmäßigen Rücklichts Platz schaffen
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
@ done
mein gedanke war einen originaltank abzuflachen umzuschweißen um in sammt der originalpumpe und dem gedöns mit anzuschließen ,
oder die originalsachen verwenden um zb. in ner 4 eckigen alu/edelstahlkonstruktion das einzubauen .
auch da benötigt man evtl nur ein t-stück oder eben wie palü es macht ne einfache pumpe zum umpumpen.
alles kein hexenwerk wenn man will.
wenn man den verbindungschlauch lang genug macht könnte man sogar problemlos den tank aus dem fach rausheben und an batterie usw ranzukommen .
mein gedanke war einen originaltank abzuflachen umzuschweißen um in sammt der originalpumpe und dem gedöns mit anzuschließen ,
oder die originalsachen verwenden um zb. in ner 4 eckigen alu/edelstahlkonstruktion das einzubauen .
auch da benötigt man evtl nur ein t-stück oder eben wie palü es macht ne einfache pumpe zum umpumpen.
alles kein hexenwerk wenn man will.
wenn man den verbindungschlauch lang genug macht könnte man sogar problemlos den tank aus dem fach rausheben und an batterie usw ranzukommen .
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
- braucki
- Beiträge: 4266
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
- Fahrzeuge: Vespa GTS 300
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Hi Done,
hast du mal auf den weiter vor stehenden Link von mir zu dem alten Thread getippt?
Da hat ein Innotreiber aus den NL den Bau seines Zusatztanks im Staufach beschrieben und sogar umfassend bebildert.
Er hat eine Styroporform gefertigt, mit passendem Material laminiert (incl. einlaminiertem Stutzen), anschließend das Styropor mit Aceton aufgelöst, den originalen Tankverschluß an der Belüftung aufgebohrt und eine feste Leistung in den Zusatztank verlegt. Sieht für mich nach fester Benzinleitung aus. Im Zusatztank die Leitung bis auf den Boden geführt (da sollte man m.E. eine kleine Vertiefung machen).
Wenn ich es richtig verstanden habe, wird der Kraftstoff über die umgebaute Tankbelüftung vom Zusatz- in den Haupttank gesaugt. Da wird nichts mehr via Pumpe hin und her gepumpt. Ist einfach ein- und wieder auszubauen. Man muss am Primärtank nichts verändern sondern braucht nur einen zweiten Tankdeckel. Und auf den Bildern sieht das in schwarz lackiert aus wie original.
hast du mal auf den weiter vor stehenden Link von mir zu dem alten Thread getippt?
Da hat ein Innotreiber aus den NL den Bau seines Zusatztanks im Staufach beschrieben und sogar umfassend bebildert.
Er hat eine Styroporform gefertigt, mit passendem Material laminiert (incl. einlaminiertem Stutzen), anschließend das Styropor mit Aceton aufgelöst, den originalen Tankverschluß an der Belüftung aufgebohrt und eine feste Leistung in den Zusatztank verlegt. Sieht für mich nach fester Benzinleitung aus. Im Zusatztank die Leitung bis auf den Boden geführt (da sollte man m.E. eine kleine Vertiefung machen).
Wenn ich es richtig verstanden habe, wird der Kraftstoff über die umgebaute Tankbelüftung vom Zusatz- in den Haupttank gesaugt. Da wird nichts mehr via Pumpe hin und her gepumpt. Ist einfach ein- und wieder auszubauen. Man muss am Primärtank nichts verändern sondern braucht nur einen zweiten Tankdeckel. Und auf den Bildern sieht das in schwarz lackiert aus wie original.
Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Ja, den hab ich schon beim ersten Thread gesehen.
Einen Tank zu bauen, egal ob aus Kupfer, oder Laminaten, wäre erst der vierte Schritt. Also noch weit weg.
Ich trau der Unterdruckgeschichte nicht so ganz übern Weg, aber die Verbindung zwischen den Tanks wäre sowieso erst der dritte Schritt. Ausprobieren würde ich es aber schon, bevor ich mir Pumpe, Schalter Kabel etc kaufe.
Als zweiten Schritt suche ich einen passenden Tank aus einem Kart oder Aufsitzmäher
Erster Schritt ist die Beschaffung einer U-Box, in die ich einen Tank montieren möchte.
Einen Tank zu bauen, egal ob aus Kupfer, oder Laminaten, wäre erst der vierte Schritt. Also noch weit weg.
Ich trau der Unterdruckgeschichte nicht so ganz übern Weg, aber die Verbindung zwischen den Tanks wäre sowieso erst der dritte Schritt. Ausprobieren würde ich es aber schon, bevor ich mir Pumpe, Schalter Kabel etc kaufe.
Als zweiten Schritt suche ich einen passenden Tank aus einem Kart oder Aufsitzmäher
Erster Schritt ist die Beschaffung einer U-Box, in die ich einen Tank montieren möchte.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
- braucki
- Beiträge: 4266
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
- Fahrzeuge: Vespa GTS 300
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Da würde bestimmt ein Gesuch hier in der passenden Rubrik helfen

Auf jeden Fall meine Erfahrung, da es in einem anderen Thread untergeht oder einfach auch nicht von jedem gelesen wird.
Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Ups, ich war mir sicher, das hätte ich bereits getan, Sorry, hast recht
Manchmal ist man so betriebsblind

Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Alles was meine Idee braucht ist ein (!) Schlauchanschluß/Tülle unten am tiefsten Punkt des Originaltanks.
Nicht sichtbar und wenn der Verbindungsschlauch zum Zweittank abgesteckt und verschlossen wird, verschwindet auch dieser unsichtbar hinter den Verkleidungen.
Entlüftung braucht kein weiteres Loch und ginge schon in den origInalen Tankdeckel, den man bei Bedarf durch einen ungelochten schnell ersetzen kann.
Der Zusatztank braucht überhaupt keinen Füllstutzen und ist herausnehmbar. Der Pegelstand des Sprit gleicht sich automatisch zwischen beiden Tanks aus. Er erweitert einfach das Tankvolumen ohne alle technischen und sicherheitsrelevanten Probleme, denn befüll und betriebssicher sollte das Ganze, zur eigenen Sicherheit, schon sein.
Wenn aber Bedingung ist, daß der Oiginaltank völlig unverändert bleibt und nicht einmal eine versteckte Tülle irgendwo unten sein darf, dann wird's kompliziert.
Aber vielleicht ist das ja gewollt und zu einfach wäre fad!
Nicht sichtbar und wenn der Verbindungsschlauch zum Zweittank abgesteckt und verschlossen wird, verschwindet auch dieser unsichtbar hinter den Verkleidungen.
Entlüftung braucht kein weiteres Loch und ginge schon in den origInalen Tankdeckel, den man bei Bedarf durch einen ungelochten schnell ersetzen kann.
Der Zusatztank braucht überhaupt keinen Füllstutzen und ist herausnehmbar. Der Pegelstand des Sprit gleicht sich automatisch zwischen beiden Tanks aus. Er erweitert einfach das Tankvolumen ohne alle technischen und sicherheitsrelevanten Probleme, denn befüll und betriebssicher sollte das Ganze, zur eigenen Sicherheit, schon sein.
Wenn aber Bedingung ist, daß der Oiginaltank völlig unverändert bleibt und nicht einmal eine versteckte Tülle irgendwo unten sein darf, dann wird's kompliziert.
Aber vielleicht ist das ja gewollt und zu einfach wäre fad!
Zuletzt geändert von DonS am Mi 26. Jul 2017, 15:42, insgesamt 1-mal geändert.