Plane für die Wave

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Plane für die Wave

Beitrag von thrifter »

Habe seit Jahren mehrere Fahrzeuge unter Plane stehen, also kann ich dazu was beitragen:

Richtig nützen tun die nur, wenn ein Moped mehrere Wochen nicht gebraucht wird. Und dann auch nur, wenn es trocken abgeplant wird.

Ansonsten:
kann man die Plane NICHT drüberziehen, wenn man nach Hause kommt. Man muß mindestens eine halbe Stunde warten,
bis alles total abgekühlt ist; sonst Löcher drin oder Kondensation. Praktisch heißt das, daß man es meistens vergißt...

kann man einmal pro Woche der weggewehten Plane hinterherlaufen oder auch das umgekippte Moped wieder aufstellen, je nach Ebenheit des Standplatzes

Im Winter, bei Frost, glaube ich nicht, daß die Planen überhaupt was bringen. Es sei denn, Du willst morgens wieder los und hast keine Lust, die Sitzbank freizukratzen...

Die meisten Leute unterschätzen, was das für ein elendes Gefummel ist, die Plane RICHTIG drüberzuziehen und zu befestigen. Oft genug hat man einfach keine Lust.
Mit Scheibe und Topcase ist es sowieso ein Elend: In der Mitte ist ein Riesenloch, wo sich eimerweise Wasser sammeln kann.

Alles in allem glaube ich nicht, daß die Planen bei mir wirklich viel gebracht haben; eine gelegentliche Putz- und Pflegestunde halte ich für sinnbringender.

Und, wie schon angedeutet: ein feuchtes oder eingesalzenes Moped rostet unter der Plane noch VIEL besser als im Freien!

Es gibt teure Planen, die sind schwer, es gibt billige Planen, die sind leicht. Kaputt gehen sie bei mir beide gleich schnell. Kauft Euch lieber erstmal eine billige zum Ausprobieren.


Gruß

Reinhard

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Plane für die Wave

Beitrag von sivas »

An einem stärker frequentierten Platz stehend, schützt eine Plane auch vor Vandalismus / Teilediebstahl. Was nicht gesehen wird, reizt nicht verändert / mitgenommen zu werden, es sei denn, die Plane selbst ist Gegenstand der Zerstörung / Begierde, was mir noch nicht passiert ist, die Dinger sind doch recht widerstandsfähig, da bedarf es schon eines scharfen Messers, ein Schlüssel langt nicht.
Das Topcase sollte eigentlich immer runter (am besten gar nicht erst drauf), bei längerem Stehen mach ich auch die Spiegel ab > Verringern der Windangriffsfläche.

Kondensation / Schwitzen gibt es wohl beim PKW aber beim an sich trockenen Zweirad ? Der Untergrund auf dem das Teil steht, sollte schon nicht feucht sein.

Ach so, Planen sind Verbrauchsgegenstände. Eine Plane für's Leben gibt es nicht.
Täter

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Plane für die Wave

Beitrag von thrifter »

sivas hat geschrieben:
Fr 14. Jul 2017, 07:08
Kondensation / Schwitzen gibt es wohl beim PKW aber beim an sich trockenen Zweirad ?
Hmm, könntest Du den Satz vielleicht nochmal überdenken?

Ich mein ja nur...

Reinhard

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Plane für die Wave

Beitrag von IGN »

Das ist der springende Punkt mystiqueblues,

ein feuchtes oder eingesalzenes Moped rostet unter der Plane noch VIEL besser als im Freien!
wie Reinhard schon sagt. Selbst tauender Schnee kann etwas Salz mitnehmen.

Nach einer Fahrt durch die Laugen / Salz Kombination braucht das Moped immer
mindestens eine Dusche mit kaltem, niemals warmem Wasser aus der 10 Liter Gießkanne
und der Hobel muss dann trocknen. Geht das nicht lässt man die Plane weg,
weniger ist da deutlich mehr.

Auch wichtig, wo wird die Plane gelagert wenn Sie nicht auf der CUB ist ?
Bei IGN erspart ein blaues Kunststoff Fass mit Deckel und gut
150 Liter Volumen direkt neben den CUB's stehend den Transport
der Planen in den Keller und zurück.

Will heißen um 17.30 Uhr ist duschzeit und um 22.00 Uhr kann man
noch schnell raus und die dann hoffentlich jetzt trockene Hsun abdecken.

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Plane für die Wave

Beitrag von sivas »

Wenn ein Moped 'gut abgelüftet' ist, Wo soll sich dann noch Wasser befinden ? Im Lampenkasten ? in der Gepäckbox ? Dann liegt dort eine Undichtigkeit vor.
Das Auto hat viel mehr versteckte Hohlräume, die richtig nass sein können, oft steckt die Feuchtigkeit unter den Teppichen.
Täter

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Plane für die Wave

Beitrag von IGN »

Nirgends Dieter wenn das Moped trocken scheint... :superfreu:
Plane drauf wenn man das Bike länger nicht mehr braucht.

Eine CUB hat keinen feuchten Teppich,
höchstens feuchte Mädels...

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Plane für die Wave

Beitrag von sivas »

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Antwort auf die Frage: warum man einen Keller nur im Winter mittels Lüften trocken bekommt ...
Täter

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Plane für die Wave

Beitrag von Harri »

sivas hat geschrieben:
Fr 14. Jul 2017, 14:17
Wenn ein Moped 'gut abgelüftet' ist, Wo soll sich dann noch Wasser befinden ? Im Lampenkasten ? in der Gepäckbox ? Dann liegt dort eine Undichtigkeit vor.
Das Auto hat viel mehr versteckte Hohlräume, die richtig nass sein können, oft steckt die Feuchtigkeit unter den Teppichen.
Ich erbarme mich mal, weil Du oben schon und auch bei dem Keller lüften nach der Erklärung gefragt hast.
Es ist ganz einfache Physik und hängt mit der je nach Temperatur unterschiedlichen relativen Luftfeuchtigkeit zusammen.
ein kleines Beispiel mit zum Rechnen einfachen Zahlen ganz grob zum Erklären:
Bei 20° Luftemperatur kann ein m³ Luft irgendwas um bis zu 20 g Wasser "tragen" und bei 0° nur noch ca 5 g.
Wenn das Fahrzeug unter der Plane nach der Nacht kälter ist und die Umgebung morgens wärmer wird, dann kommt die wärmerre Luft mit Wasser beladen unter die Plane, an das kältere Fahrzeug. Die Luft wird dort abgekühlt, kann deshalb auch nur noch weniger Wasser "in Schwebe" halten und dieses Wasser beschlägt dann das kältere Fahrzeug. (vergleichbar mit einer Flasche mit einem eiskalten Getränk bei hoher relativen Luftfeuchtigkeit in Wärme, die wird auch feucht solange die Temperaturdifferenz bestehen bleibt) Dadurch wird das Fahrzeug erstmal feucht und die Plane verhindert (auch wenn die Temperaturdifferenz nicht mehr besteht), durch die fehlende Luftbewegung, daß dann ein schneller Übergang (Verdunstung) des Wasser wieder in die Luft stattfinden kann.
Der übliche Begriff für diesen Vorgang lautet Bildung einer "feuchten Kammer".

Was bisher noch gar nicht als Nachteil einer Plane angesprochen wurde, ist das bei einem staubigen Fahrzeug welches mit einer flatternden Plane (die kann sogar Vlies gefüttert sein oder auch eine Stoffseite zum Moped haben) abgedeckt ist, der Staub/Dreck über den Lack gescheuert wird und man sich bei einem länger so stehendem Fahrzeug nicht über stumpfe/quasi abgeschliffene Lackstellen im Scheuerbereich wundern darf.

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Plane für die Wave

Beitrag von sivas »

Danke für die Erklärung und wie ist das jetzt mit dem Keller ?

und Matthias kann bestimmt noch mehr zu feuchten Mädels sagen ... ist das für die nicht unangenehm ?
Täter

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Plane für die Wave

Beitrag von DonS »

Das mit dem Keller geht so.
Im Sommer ist's im Keller immer eher kühl.
Wenn man dann das Kellerfenster zum Lüften öffnet kommt warme und feuchte Luft rein. Diese kühlt an den kälteren Kellerwänden ab und Kondenswasser entsteht.
Schon hat man das Gegenteil von dem erreicht was man eigentlich wollte.
Ein schweres Argument gegen die Plane im Freien ist, daß sie bei Wind wie ein Segel wirkt und die abgedeckten Mopeds die ersten sind die der Sturm umhaut.
In Garagen würde ich als Staubschutz ein Leintuch/Spannleintuch mit Gummizug für Doppelbett nehmen. Kostet fast nix und ist perfekt.

Womit wir wieder den Spagat zu IGN's feuchten Mädels geschaft hätten, die dann im Bett ihre tabulosen Spiele halt ohne Leintuch ausleben müßen, weil das hängt ja in der Garage über der Wave.
Don

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Plane für die Wave

Beitrag von sivas »

Don, auch Dir Danke !

und tabulos (hast'e da mal 'nen Link zu ?) ... war mir schon immer unangenehm ...

Dieter
Täter

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: Plane für die Wave

Beitrag von Ecco »

Meine Kiste ist fast knochentrocken. Der kondensierte Morgentau liegt auf der Plane.
Da, wo die Plane mit dem Moped eng in Berührung kommt, diffundiert es natürlich durch.
Ist ne billige Polo-Plane. Ich weiß nicht, wie das bei luftdichten "LKW" Planen drunter aussehen würde.

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Plane für die Wave

Beitrag von Done #30 »

sivas hat geschrieben:
Fr 14. Jul 2017, 14:53
Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Antwort auf die Frage: warum man einen Keller nur im Winter mittels Lüften trocken bekommt ...
Früher hat man Rohbauten noch auswintern lassen. Das hatte schon seinen Sinn.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Plane für die Wave

Beitrag von Pille »

ich bin ohne plane und mit Moped einölen und fetten auch bei salzreichem winterbetrieb selbst ohne abspülen mit kaltem wasser immer gut gefahren. kaum Rost am Moped. oder hat wer von euch bei uns schon mal ne verrostete cub mit gefählicher materialschwächung und bald bevorstehender Durchrostung gesehen?
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Plane für die Wave

Beitrag von teddy »

DonS hat geschrieben:
Sa 15. Jul 2017, 10:22
Das mit dem Keller geht so.
Im Sommer ist's im Keller immer eher kühl.
Wenn man dann das Kellerfenster zum Lüften öffnet kommt warme und feuchte Luft rein. Diese kühlt an den kälteren Kellerwänden ab und Kondenswasser entsteht.
Schon hat man das Gegenteil von dem erreicht was man eigentlich wollte.
Vollkommen richtig, nichts dagegen zu sagen!
Aber im Winter den Keller (wieder) trocken zu kriegen ist schon was Anderes. Die kalte, trockene, Luft kommt rein, kann aber wegen ihrer Kaelte keine Feuchtigkeit aufnehmen. Erst wenn sie sich erwaermt ist sie im Stande Wasser aus der Umgebung aufzunehmen. Und wo kommt nun die Waerme her? Das Erdreich rund um den Keller herum liefert schon was dafuer, das ist ja in unseren Breiten fortwaehrend irgendwas von 8 bis 12 Grad warm. Die groessere Menge an Waerme kommt aber vom darueberstehenden Haus. Der Fussboden wird halt kalt und die Hausheizung muss extra arbeiten. Und wo bleibt die feuchtigkeitsgesaettigte Luft aus dem Keller nun?
Fazit: Im Sommer den Keller so kuehl wie moeglich halten und dadurch nur wenig Wasser drinnen speichern. Oder, noch besser, gerade dann einen PV-gespeisten Luftentfeuchter rennen lassen.
Gruesse, Peter.

Antworten

Zurück zu „Zubehör“