Kaputtes Auto nach Hause holen

Über was man sonst noch redet
Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kaputtes Auto nach Hause holen

Beitrag von braucki »

Hi,
bei Vergleichen früher-heute darf man nicht vergessen, dass die Fahrzeuge früher i.d.R. mit deutlich geringeren Literleistungen und Drehmomenten ausgestattet waren. Auch Turbos waren nicht so verbreitet; von anzutreibenden Klimakompressoren und stärkeren Lichtmaschinen ganz zu schweigen. Aber wenn man sich bei Zahnriemen, Aggregateriemen und Steuerkette an die Wartungsintervalle hält, hat man da eigentlich keine Probleme und ein Jahr oder 10k KM früher schadet da auch nicht. Bei meinem Espace mit 2.0dci (173PS/360nm) ist eine Steuerkette verbaut - aber bei 200k KM ist auch da eine Wartung vorgesehen. Dazu der Aggregateriemen mit allem Zubehör - der ist nach 6 Jahren oder 160k KM fällig. Wird also bei meinem Espace bei der fälligen Wartung im August erledigt. Auch die Kette wird, wenn ich den Wagen so lange fahre, spätestens bei 190k KM gemacht.
Die aktuellen Fahrzeuge sind halt alle ohne Bauernmotoren unterwegs - was sollte an so einem MB-250-5-Zylinder mit 93PS auch kaputt gehen - meiner war mit 265k KM gerade eingerollt - aber Euro0 - damit kannst du heute in einem westlichen Land wenig anfangen - es sei denn, er hat ein H-Kennzeichen.
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Kaputtes Auto nach Hause holen

Beitrag von Innova-raser »

braucki hat geschrieben:
Mo 26. Jun 2017, 14:16
Die aktuellen Fahrzeuge sind halt alle ohne Bauernmotoren unterwegs - was sollte an so einem MB-250-5-Zylinder mit 93PS auch kaputt gehen - meiner war mit 265k KM gerade eingerollt - aber Euro0 - damit kannst du heute in einem westlichen Land wenig anfangen - es sei denn, er hat ein H-Kennzeichen.
Auch wenn die Diskussion hier etwas abgleitet, ganz weg vom Kernthema, dem kaputten Motor von Bernd ist sie ja nicht.

Als Anmerkung, auch ein MB-250-5-Zylinder mit 93PS kann kaputt gehen, keine Frage. Es ist nur eine Frage der verwendeten Baustoffe und deren Qualität und dazu natürlich die Wartung. Aber heute wird gespart auf Teufel komm raus! Die Nachhaltigkeit/Langlebigkeit ist kaum mehr ein Faktor der zählt. Das ist aber ein generelles Problem.

Schau dir mal einen Tisch/Standventilator aus dem 60/70iger an und daneben einen heutigen. Oder ein Küchengeräte, oder was auch immer. Es wird höchst effizient und extremst industrialisiert produziert.

Es gibt aber offensichtlich Automobilbauer die noch auf solche Dinge wie langes Leben und extreme Zuverlässigkeit Wert legen.

Bin immer noch gespannt was mit dem Motor von Bernd's Scenic jetzt genau passiert ist.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Kaputtes Auto nach Hause holen

Beitrag von Harri »

braucki hat geschrieben:
Mo 26. Jun 2017, 14:16
Hi,
bei Vergleichen früher-heute darf man nicht vergessen, dass die Fahrzeuge früher i.d.R. mit deutlich geringeren Literleistungen und Drehmomenten ausgestattet waren. Auch Turbos waren nicht so verbreitet; von anzutreibenden Klimakompressoren und stärkeren Lichtmaschinen ganz zu schweigen.
Wieviel früher meinst Du?
Bleiben wir noch mal kurz beim schon zitierten 5 Zylinder VW/Audi aus Mitte der 80er (Klima hatten die auch)
Im CS kamen 138 PS aus 2,1 l (gab es natürlich noch mit Turbo und 170 oder 200PS)

und das ist m.M. durchaus die gleiche Größenordnung wie meinetwegen 140 PS aus dem VWallerweltsmotor mit 2 l (da gibt es natürlich auch mehr).

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Kaputtes Auto nach Hause holen

Beitrag von Done #30 »

Naja, früher waren Diesel noch Diesel, also Traktormotoren, inzwischen sind Diesel Sportmotoren die Drehzahlsprünge vollführen wie ein junge Zicklein auf der Weide. Das schafft kaum ein Riemen auf Dauer.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Kaputtes Auto nach Hause holen

Beitrag von Tranberg »

Mein Octavia 1,6 TDI hat 210.000 km ZR Wechselintervall. Mechaniker hat leider keine Zeit gehabt und bei 225.000 km ist die WaPu Simmerring kaputt.
Glücklicherweise in Stettin, und ZR-Auswechsel mit neue WaPu, Spannrollen und alles (Die ich schon zuhause mitsamt Spezialwekzeug hatte und noch habe) hat weniger gekostet wie die Teilen und sein Freunden-Stundenlohn.

Alle Teilen, abgesehen von Wapu-Simmerring, waren in schönste Ordnung nach 225.000 km und 5 Jahren.
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Kaputtes Auto nach Hause holen

Beitrag von werni883 »

Servus Tranberg,
Also innerhalb von 5 Jahren oder 210.000 km, was zuerst eintritt. Was es nicht alles gibt!
.
Bernds Renault muss - so meine Rechnung - bei 150.000 km und 11 Jahren den DRITTEN Zahnriemen drin gehabt haben, genau wie dein Skoda mit 11 Jahren auch!
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: Kaputtes Auto nach Hause holen

Beitrag von Bernd »

Renault schreibt vor:
120.000 km oder sechs Jahre Wechselintervall.

Ich habe ihn das erste Mal nach ca 6 Jahren und ca 80.000 km wechseln lassen.

Nächsten Monat wäre HU.
Die hätte ich in def Renno Werkstatt machen lassen. Mit Zahnriemen wechseln und Inspektion.

Da hab ich ja so richtig Geld gespart.

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Kaputtes Auto nach Hause holen

Beitrag von Karl Retter »

Bernd hat geschrieben:
Mo 26. Jun 2017, 17:20
Nächsten Monat wäre HU.
Die hätte ich in def Renno Werkstatt machen lassen. Mit Zahnriemen wechseln und Inspektion.

Da hab ich ja so richtig Geld gespart.

Gruß
Bernd
:laugh2: Bernd du Sparfuchs den Trick muss ich mir merken.
Gruß Karl

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: Kaputtes Auto nach Hause holen

Beitrag von Bernd »

Tja, von Bernd lernen, heißt sparen lernen :up2:

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Benutzeravatar
Palü
Beiträge: 1309
Registriert: Mo 9. Jan 2017, 14:46
Fahrzeuge: 3 mal Honda: Innova, SH 300, Forza 300 mit Beiwagen
1 mal Opel Meriva A
Alter: 61

Re: Kaputtes Auto nach Hause holen

Beitrag von Palü »

Spare in der Zeit,
dann hast Du in der Not.

oder

Spare in der Not,
dann hast Du Zeit dazu.

Gruß Palu
Einigkeit und Recht auf Freizeit - Cubisten aller Länder vereinigt euch :up2:

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Kaputtes Auto nach Hause holen

Beitrag von Tranberg »

werni883 hat geschrieben:
Mo 26. Jun 2017, 16:25
Servus Tranberg,
Also innerhalb von 5 Jahren oder 210.000 km, was zuerst eintritt. Was es nicht alles gibt!
.
Bernds Renault muss - so meine Rechnung - bei 150.000 km und 11 Jahren den DRITTEN Zahnriemen drin gehabt haben, genau wie dein Skoda mit 11 Jahren auch!
werni883
Die 5 Jahren sind weggefallen, jetzt geht es NUR nach Kilometerstand
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Kaputtes Auto nach Hause holen

Beitrag von Tranberg »

Bernd hat geschrieben:
Mo 26. Jun 2017, 17:20
Renault schreibt vor:
120.000 km oder sechs Jahre Wechselintervall.

Ich habe ihn das erste Mal nach ca 6 Jahren und ca 80.000 km wechseln lassen.

Nächsten Monat wäre HU.
Die hätte ich in def Renno Werkstatt machen lassen. Mit Zahnriemen wechseln und Inspektion.

Da hab ich ja so richtig Geld gespart.

Gruß
Bernd
Ist die ZR gebrochen oder nicht?
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: Kaputtes Auto nach Hause holen

Beitrag von Bernd »

Tranberg hat geschrieben:
Mo 26. Jun 2017, 19:32
Bernd hat geschrieben:
Mo 26. Jun 2017, 17:20
Renault schreibt vor:
120.000 km oder sechs Jahre Wechselintervall.

Ich habe ihn das erste Mal nach ca 6 Jahren und ca 80.000 km wechseln lassen.

Nächsten Monat wäre HU.
Die hätte ich in def Renno Werkstatt machen lassen. Mit Zahnriemen wechseln und Inspektion.

Da hab ich ja so richtig Geld gespart.

Gruß
Bernd
Ist die ZR gebrochen oder nicht?
Das weiß ich noch nicht.

Noch was zur Steuerkette: VW hat anscheinend mit den Steuerketten in den TSI Benzin Motoren massiv Probleme. Auch bei geringen Kilometerleistungen, 20.000.

Man ist also nirgends sicher.

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Kaputtes Auto nach Hause holen

Beitrag von Karl Retter »

Bernd hat geschrieben:
Mo 26. Jun 2017, 21:01
Man ist also nirgends sicher.

Gruß
Bernd
Das ist alles eine Frage der Qualität bzw. der Vorgaben an die Hersteller. Jeder Hersteller hat eine Abteilung Materialprüfung. Die wissen sehr genau wie lange eine Steuerkette hält. Es gab bei VW eine Lopez Zeit - das war der Typ der die Armbanduhr rechts trug. Der Ausgang ist bekannt.
Wir können hier Honda großes Lob zollen. Solche Leute würden die nicht beschäftigen. Gut bei der F1 müssen sie noch zulegen aber die Japaner sind sehr Ehrgeizig.

Gruß Karl

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: Kaputtes Auto nach Hause holen

Beitrag von Bernd »

Also künftig einen Honda PKW kaufen..........

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Antworten

Zurück zu „Talk“