Bulli hat geschrieben: ↑Fr 9. Jun 2017, 12:51Was auf den Kanistern so alles draufsteht (z.B. entspricht VW Norm BlaBla).... ist nämlich völlig wurscht, es MUSS im Kulanz- oder Schadensfall nachgewiesenermaßen ein Öl gem. der hauseigenen Freigabeliste für das Fahrzeug sein. Blöderweise ist diese Liste nicht öffentlich zugänglich[\quote]
Wenn auf den Kanistern draufsteht " Freigegeben fuer.....Spezifikation....", dann kann man sich darauf verlassen und der Konzern VW kann sagen was er will, das (selbst mitgebrachte) Oel ist 100% in Ordnung. Du hast aber Recht, so mannigfacher Kaeufer denkt, dass "entspricht" das Gleiche beinhaltet wie "freigegeben" und kann dann spaeter aus allen Wolken fallen.
Die Liste kann ja nicht oeffentlich zugaenglich sein, was so ziemlich genau trifft, was der Konzern an "Kundenfreundlichkeit" versteht, aber die braucht man ja eigentlich nicht, man muss halt nur auf den Aufdruck am Kanister achten.
Und ich weiss nicht, ob irgendein Werkstattmeister - nur so als erstes Beispiel im Guckeln gesehen - irgendwas gegen 'Shell Helix Ultra Professional AV-L 0W-30 Motorenöl, 5 Litre fuer EUR 6,32 / l' bei Amazon einwenden koennte.No-name... ja, aber sowas wuerde doch kein sinniger Mensch kaufen. der sich nur ein bisserl was um seinen Motor schert. Aber die Markenhersteller (mit all ihren Tochtermarken) jedoch wissen haargenau, was sie in ihr Oel reinpanschen muessen um die offizielle Freigabe zu bekommen. Kein einziges Vorstandsmitglied wuerde eine Stunde in seinem Sessel ueberleben, wenn der Konzern die Weitergabe dieser Anforderungen an, sagen wir halt nur so Total, nicht gestatten wuerde.Nochmal: WENN es einen Ölzusatz gäbe, der ernsthaft nachweislich ein längeres Motorleben ermöglicht, würden es die Hersteller "ihrem Hersteller-Norm-Öl" so zumischen, dass es ein NoName-Produzent nicht sooo leicht in die Freigabeliste schafft und ihre Motore noch weiter optimieren/tunen.
Gruesse, Peter.
Schnatterndes Motorengeräusch
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
-
- Beiträge: 169
- Registriert: Mo 2. Aug 2010, 17:23
- Fahrzeuge: Innova
CBF125
REH
Vespa P80X
Saxonette
KTM 505
Hercules Optima
Simson SR50 - Wohnort: Nürnberger Land
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Hi Jungs
Meine Inno nähert sich nun auch den 40.000
Und
...der Motor tackert nun langsam deutlich hörbar
... Schnief ... Heul....
Sieht wohl langsam nach Bastelprojekt für den Winter aus....
Zylinderkit mit KW taucht ja schön regelmässig für ca. 150 in GB oder GR auf.
Ich traue mir auch einiges zu.
Aber ich kann nicht einschätzen ob ich die Motorgehäusehälften am Schluß auseinander und wieder zusammen bekomme.
Laut WHB ist die KW in die Lager gepresst und diese wiederum in die Gehäusehälften.
Daher mal die Frage an die Schrauber:
Kriegt man die Motorgehäusehälften mit Hobbyschrauberüblichen Geschick und Ausstattung auseinander, d-h. ohne den Spezial-KW-Abdrücker aus dem WHB ?
Tricks dazu ? -> Heissluftföhn ?
Genauso beim Zusammenfügen der Hälften ?
Oder sitzen die KW-Lager eher "locker" im Gehäuse und ein paar leichte klopfer mit dem Gummihammer reichen schon um die Gehäusehälften zu trennen bzw. wieder zusammenzufügen ?
Meine Inno nähert sich nun auch den 40.000
Und
...der Motor tackert nun langsam deutlich hörbar

... Schnief ... Heul....

Sieht wohl langsam nach Bastelprojekt für den Winter aus....

Zylinderkit mit KW taucht ja schön regelmässig für ca. 150 in GB oder GR auf.
Ich traue mir auch einiges zu.
Aber ich kann nicht einschätzen ob ich die Motorgehäusehälften am Schluß auseinander und wieder zusammen bekomme.
Laut WHB ist die KW in die Lager gepresst und diese wiederum in die Gehäusehälften.
Daher mal die Frage an die Schrauber:
Kriegt man die Motorgehäusehälften mit Hobbyschrauberüblichen Geschick und Ausstattung auseinander, d-h. ohne den Spezial-KW-Abdrücker aus dem WHB ?
Tricks dazu ? -> Heissluftföhn ?
Genauso beim Zusammenfügen der Hälften ?
Oder sitzen die KW-Lager eher "locker" im Gehäuse und ein paar leichte klopfer mit dem Gummihammer reichen schon um die Gehäusehälften zu trennen bzw. wieder zusammenzufügen ?
- Bulli
- Beiträge: 755
- Registriert: Di 28. Jan 2014, 18:45
- Fahrzeuge: HS-100 Super-CUB Fuhrpark, 1958: Royal Enfield 535 + Royal Enfield 700 Constellation
- Alter: 66
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
nun..., da hier bislang keiner geantwortet hat...., kann ich dir leider NICHT sagen, ob DU das hinbekommst..... son Ausdrücker solltest du dir ggf. leicht selbst bauen können. Wenn dein Fön zuwenig Power hat, nimmst du eine Lötlampe und benutzt die mit Gefühl. Wie fest dann die Lager (egal wo) sind, merkst du dann ja. Wenn du noch nie/selten einen Motor gemacht hast, würde ich an deiner Stelle diese Arbeit am ausgebauten Motor machen "lassen".
Früher habe ich auch nie verstanden, wieso Bäcker z.B. ein Ausbildungsberuf ist...... 
Achja, wenn du wartest, bis du den typischen Diesel-Sound hörst......, hast du hinterher defintiv deutlich mehr Arbeit....


Achja, wenn du wartest, bis du den typischen Diesel-Sound hörst......, hast du hinterher defintiv deutlich mehr Arbeit....

1 Zylinder rules.....im Auto dürfen es auch 3 oder 4 sein.....
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Frueher, ja ist schon lange her und ob die heutigen Materialien das auch so mitspielen ist ein Fragezeichen, nahm man einen adaequat grossen Blechbehaelter, fuellte eine Menge billigstes (Motor)Oel rein, tauchte das Zeugs mit den reingepressten Kugellagern rein, erhitzte das Oel zum Kochen und wartete einige Zeit. Ab und zu eine Probe, ob das Lager gewaltlos rausgeht und schliessendlich flutschte dieses heraus. Verschiedene Ausdehnungskoeffizienten der Materiale halfen dabei.Lothi hat geschrieben: ↑Mo 12. Jun 2017, 19:52Aber ich kann nicht einschätzen ob ich die Motorgehäusehälften am Schluß auseinander und wieder zusammen bekomme.
Laut WHB ist die KW in die Lager gepresst und diese wiederum in die Gehäusehälften.
Daher mal die Frage an die Schrauber:
Kriegt man die Motorgehäusehälften mit Hobbyschrauberüblichen Geschick und Ausstattung auseinander, d-h. ohne den Spezial-KW-Abdrücker aus dem WHB ?
Tricks dazu ? -> Heissluftföhn ?
Genauso beim Zusammenfügen der Hälften ?
Beim Einbau umgekehrt vorgehen: das Gehause tuechtig im Oelbad aufheizen, dann das kalte Lager sanft aber schnell hineindruecken und voila.
Gruesse, Peter.
- Fritten-Robert
- Beiträge: 1471
- Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
- Wohnort: Aurich
- Alter: 59
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Moin Lothi,
selbstgebautes Spezialwerkzeug kann ich Dir leihen. Oder Du kommst zum OST und man macht die Aktion zusammen oder lässt es, weil Du Dich vielleicht verhört hast. LG Rob
selbstgebautes Spezialwerkzeug kann ich Dir leihen. Oder Du kommst zum OST und man macht die Aktion zusammen oder lässt es, weil Du Dich vielleicht verhört hast. LG Rob
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Ihr mit euren schnatternden Motorgeräuschen!
Heute Nacht hab ich geträumt, dass der Motor meiner Inno Geräusche macht, die auf ein baldiges Dahinscheiden schließen lassen
Schweißgebadet bin ich schreiend aufgewacht.
Zum Glück wars nur ein böser Traum.
Gruß
Bernd
Heute Nacht hab ich geträumt, dass der Motor meiner Inno Geräusche macht, die auf ein baldiges Dahinscheiden schließen lassen

Schweißgebadet bin ich schreiend aufgewacht.
Zum Glück wars nur ein böser Traum.
Gruß
Bernd
- wolfgang2011
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
- Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT - Wohnort: Hünxe
- Alter: 68
Re: Schnatterndes Motorengeräusch





Bernd , der war gut






LG
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
- Fritten-Robert
- Beiträge: 1471
- Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
- Wohnort: Aurich
- Alter: 59
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Ja Bernd, Deine Inno ist ja eigentlich auch über fällig...Bernd hat geschrieben: ↑Sa 17. Jun 2017, 18:02Ihr mit euren schnatternden Motorgeräuschen!
Heute Nacht hab ich geträumt, dass der Motor meiner Inno Geräusche macht, die auf ein baldiges Dahinscheiden schließen lassen![]()
Schweißgebadet bin ich schreiend aufgewacht.
Zum Glück wars nur ein böser Traum.
Gruß
Bernd
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Keine Panik Bernd es schnattert seit es Hubkolbenmotoren gibt.Bernd hat geschrieben: ↑Sa 17. Jun 2017, 18:02Ihr mit euren schnatternden Motorgeräuschen!
Heute Nacht hab ich geträumt, dass der Motor meiner Inno Geräusche macht, die auf ein baldiges Dahinscheiden schließen lassen![]()
Schweißgebadet bin ich schreiend aufgewacht.
Zum Glück wars nur ein böser Traum.
Gruß
Bernd
Manchmal kann man das schnattern sehen wenn das Pleuel den Motorblock durchschlägt manchmal hält es den Motor einfach an. also nichts magisches sondern stets technisch erklärbar.
Gruß Karl
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Das ist mir tatsächlich einmal passiert. Lange ist^s her! Die Signale vorher waren unüberhörbar aber das Auto war eh schon abgeschrieben. Aber es sah wirklich sehr speziell aus!Karl Retter hat geschrieben: ↑So 18. Jun 2017, 22:17Manchmal kann man das schnattern sehen wenn das Pleuel den Motorblock durchschlägt manchmal hält es den Motor einfach an. also nichts

Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- Fritten-Robert
- Beiträge: 1471
- Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
- Wohnort: Aurich
- Alter: 59
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Moin Mädels,Fritten-Robert hat geschrieben: ↑Di 25. Apr 2017, 10:57Leute![]()
![]()
bei meiner Inno geht es wieder los. Es schnattert. 40.000km hat die überholte Kurbelwelle gehalten (neues Pleuellager, neuer Hubzapfen, neues Pleuel, neue KW-Lager). Was ist passiert? Was habe ich falsch gemacht?
Nein, ich habe dieses Mal keine Mütze verbaut.
Nein, ich habe nicht regelmäßig genug den Ölstand kontrolliert.
Nein, ich habe die letzten 40.000km die Zentrifuge nicht gecheckt.
Ja, ich habe alle 4000km Ölwechsel gemacht.
Ja, jetzt kommt der Ersatzmotor (12000km) wieder zum Einsatz.
Ja, ich baue die alte Kurbelwelle von Marsmännchens Inno ein. Die liegt hier seit Jahren und ist OK.
Ja, ich werde jetzt nach knapp 60.000km mir Kolben, Kolbenringe und Zylinder genauer ansehen und auch den Zylinderkopf, Ventilführungen etc. nach Hinweis von Thrifter vom vorletzten Wochenende.
Ja, danach wird der Originalmotor wieder eingebaut.
Nein, ich fahre mit diesem Motor nicht zur Möhne.
Ja, ich überhole bei Zeiten wieder mal ne Kurbelwelle.
Nein, es wird keine Worlds fastest Crankshaft werden![]()
Ja, ich kann dann auch gleich mehrere Kurbelwellen überholen auf Anfrage.
LG
Rob
hab lange gebraucht, heute war es soweit. Schnatter-Kurbelwelle zerlegt.

Hubzapfen hat bereits am Umfang um 90° gefressen. Pleuel sieht unbeschädigt aus.
Ursache: unterer Ölabsteifring fest, vermutlich dadurch höherer unbemerkter Ölverbrauch. Man wiegt sich in Sicherheit, checkt immer seltener den Ölstand, doch dann plötzlich ist er da...
CB50-Martin hatte den Fall mit dem fest sitzenden Ölabstreifer beim OST 2015. Pingelig, wie er ist hat er es bereits unterwegs den hohen Ölverbrauch bemerkt und hat dann, wagemutig wie er ist, beim OST nach der Ursache gesucht. Reinhard hatte wohl nen Satz neuer Kolbenringe im Fundus. Und so ging die Geschichte gut aus.
Muss jetzt erst einmal Teile in Griechenland bestellen. Pleuel-Kit ist schon montiert. KW-Lager gingen erstaunlich leicht runter. Vielleicht verwende ich die weiter

Eigentlich wollte ich ja Marsmännchens Kurbelwelle montieren. Das hab ich mir anders überlegt, weil mein Pleuelfresser absolut nicht zu prüfen war von Hand. Auch bei seiner KW spürt man nix, von vielen Händen geprüft beim Möhne 2017. Ich werde also meine KW wieder einbauen.
Es grüßt Euch
Robert
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Ja Robert, frei nach Freund Werni888:Fritten-Robert hat geschrieben: ↑Do 9. Nov 2017, 15:32Ursache: unterer Ölabsteifring fest, vermutlich dadurch höherer unbemerkter Ölverbrauch.
"Die Moral von der Geschicht,
Vergiss das gute Mathy nicht."
Gruesse, Peter.
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Interessant.teddy hat geschrieben: ↑Do 9. Nov 2017, 19:07Ja Robert, frei nach Freund Werni888:Fritten-Robert hat geschrieben: ↑Do 9. Nov 2017, 15:32Ursache: unterer Ölabsteifring fest, vermutlich dadurch höherer unbemerkter Ölverbrauch.
"Die Moral von der Geschicht,
Vergiss das gute Mathy nicht."
Gruesse, Peter.
Meine Inno hat 57.000 km runter und braucht jetzt mal wieder einen Ölwechsel.
Der Ölverbrauch liegt so 100 bis 200 ml auf 1000 km.
Da sollte ich beim nächsten Ölwechsel wohl auch mal einen Schluck Mathy dazu geben. Wegen der evtl. festgebackenen Kolbenringe.
Gruß
Bernd