Meine Inno muss zum TÜV

Matzellan
Beiträge: 71
Registriert: Mi 13. Apr 2011, 17:01
Wohnort: Mainz
Alter: 49

Meine Inno muss zum TÜV

Beitrag von Matzellan »

So, jetzt ist es bald soweit, meine Inno muss das erste Mal zum TÜV...- und weil ich ja neulich erst wieder eine Inspektion gemacht habe, wird es nichts, aber auch absolut gar nichts zu bemängeln geben! Alles Top! :up2: Nun meine Frage: Weiß jemand, was der Tüv fürs Nichtstun haben will, und ist es bei der Dekra evtl. billiger? Gibts sonst noch ne Alternative???

Schon mal Danke an die Erfahrenen ;-)

Grüße
Matzellan
"Ich habe versucht, vernünftig zu sein - es gefiel mir nicht."

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Meine Inno muss zum TÜV

Beitrag von Böcki »

Matzellan hat geschrieben:Nun meine Frage: Weiß jemand, was der Tüv fürs Nichtstun haben will, und ist es bei der Dekra evtl. billiger?
ich war noch vor 1 Woche beim TÜV-Nord. Habe dort 58,75 Euro bezahlt (Prüfung hat ca. 3 Minuten gedauert). DEKRA meine ich, ist etwas teuerer, aber alles nur im Centbereich.

Gibt auch noch GTÜ, KÜS (?) und sicher noch andere. Vom Preis her tun die sich aber alle nichts. Also dahin, wo am genausten geprüft wird :mrgreen: Hast dort halt das beste Preis-Leistungs-Verhältnis :laugh2:

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Meine Inno muss zum TÜV

Beitrag von crischan »

Bei uns sind wegen der scharfen Konkurenz die preise so ähnlich, daß es am billigsten ist den nächsten Prüfing anzufahren.
In Wiesbaden kostet der TÜV soviel: Preisliste TÜV Hessen

Matzellan
Beiträge: 71
Registriert: Mi 13. Apr 2011, 17:01
Wohnort: Mainz
Alter: 49

Re: Meine Inno muss zum TÜV

Beitrag von Matzellan »

Prüfung hat ca. 3 Minuten gedauert
...ist ja echt ein Witz :shit:
Wir müssen für die Inno unbedingt eine TÜV-Befreiung für die ersten 50000 km durchsetzen ;)

Gruß
Matzellan
"Ich habe versucht, vernünftig zu sein - es gefiel mir nicht."

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Meine Inno muss zum TÜV

Beitrag von Böcki »

Matzellan hat geschrieben: Wir müssen für die Inno unbedingt eine TÜV-Befreiung für die ersten 50.000 km durchsetzen ;)
nützt mir nix, dann bin ich ja auch schon nach 2 Jahren dran :mrgreen:

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Meine Inno muss zum TÜV

Beitrag von teddy »

Matzellan hat geschrieben:So, jetzt ist es bald soweit, meine Inno muss das erste Mal zum TÜV...- und weil ich ja neulich erst wieder eine Inspektion gemacht habe, wird es nichts, aber auch absolut gar nichts zu bemängeln geben!
Was bei Euch in Dld. vom TUeV ueberprueft wird, weiss ich natuerlich nicht.
Bei uns in Oesterreich wird auf jeden Fall - gleich ob Auto oder mickriges Mopped - der Siedepunkt der Bremsfluessigkeit nachgemessen. Und wenn der zu niedrig ist gibt's keine Plakette, kannst dich drehen und winden wie du willst!
Hast Du den auch nachgemessen, bzw gleich neues Oel reingekippt, oder machen Eure TUeV-Leute solch eine elementaere Sicherheitskontrolle nicht einmal mehr fuer grobweg 60,- Euro?
Gruss, Peter.

Benutzeravatar
Bertarette
Beiträge: 1635
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
Fahrzeuge: Innova 125 i
Wohnort: Ganderkesee
Alter: 58

Re: Meine Inno muss zum TÜV

Beitrag von Bertarette »

Teddy, wo denkst Du hin :shock: . So ein filigranen Kram wird bei unseren TÜVs nicht gemacht. Wenn die Prüfung umfangreich ist, wird geblinkt, Licht an/aus, Bremslicht, Hupe, Reifengröße, eine kurze Runde auf dem Hof als Bremsentest, noch schuppsdiwupps die AU und feddich ist die Laube.
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Meine Inno muss zum TÜV

Beitrag von Böcki »

an diejenigen, die mit ner Inno schon mal beim TÜV waren...hat der Ing. dabei korrekt die Rahmennummer am Lenkkopf kontrolliert? Oder nur bequemlicherweise das Typenschild am Heck? Oder garkeine Überprüfung, ob das Fahrzeug zum Schein paßt?

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Meine Inno muss zum TÜV

Beitrag von Gausi »

@teddy
Bei uns in Oesterreich wird auf jeden Fall - gleich ob Auto oder mickriges Mopped - der Siedepunkt der Bremsfluessigkeit nachgemessen. Und wenn der zu niedrig ist gibt's keine Plakette, kannst dich drehen und winden wie du willst!
vor 5 oder 6 Jahren ist mir mal bei der HU bei der GTÜ dieser Service für 5€ Extra angeboten worden ...... sollte sowas heute zum Prüfungsumfang gehören, müsste der Blaukittel ja das DOT4 Gefäß aufschrauben ...... das is ja ARBEIT :laugh2:

@Böcki
an diejenigen, die mit ner Inno schon mal beim TÜV waren...hat der Ing. dabei korrekt die Rahmennummer am Lenkkopf kontrolliert? Oder nur bequemlicherweise das Typenschild am Heck?
Keine kontrolle des Typenschildes .... aber wildes Nachsuchen ( Mit Taschenlampe bewaffnet ) der Rahmennummer am Lenkkopf.

mfg

Gausi

Inno mit 39015km

Berti

Re: Meine Inno muss zum TÜV

Beitrag von Berti »

Weiß jemand, was der Tüv fürs Nichtstun haben will, und ist es bei der Dekra evtl. billiger?
Da liegen eigentlich alle gleichauf - müsste so ca. bei 0,- EUR liegen.

Benutzeravatar
CB50_1980
Beiträge: 1857
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
Fahrzeuge: ANF 125i
Wohnort: südwestliches Umland Berlin
Alter: 62

Re: Meine Inno muss zum TÜV

Beitrag von CB50_1980 »

Böcki hat geschrieben:...hat der Ing. dabei korrekt die Rahmennummer am Lenkkopf kontrolliert? Oder nur bequemlicherweise das Typenschild am Heck? Oder garkeine Überprüfung, ob das Fahrzeug zum Schein paßt?
Bei meiner Inno wollte der DEKRA-Prüfer eigentlich die eingestanzte Rahmennummer sehen. Ich habe ihm erklärt wo die ist und was man alles abbauen muss, um die abzulesen. Und dass ich die natürlich schon mal überprüft habe und sie stimme und dieselbe sei, die auf dem Typenschild steht und gleich gezeigt, wo letzteres ist. Er versuchte es zunächst noch mit einer Taschenlampe. Ich glaube nicht, dass er genügend zu sehen gekriegt hatte, jedenfalls zuckte er dann kurz mit den Achseln und hat weitergeprüft. Übrigens recht sorgfältig: u.a. Licht mit großem Messgerät, Lenk-, Schwingen- und Radspiele, Abgas usw.. Bremsflüssigkeit natürlich nicht, da wäre er wohl in D der erste gewesen. War sehr interessiert am Fahrzeug. Hat Fragen gestellt und gut zugehört, als ich ihm die Schaltung erklärt habe. Und wie kam er von der Probefahrt? Breit grinsend. Hatte sich gleich zwei Runden auf dem Hof gegönnt... Danach: Eintrag Stahlflexbremsleitung und Windschild haben den Gesamtumsatz ja auch noch mal erhöht. Ich glaub, dem hat der Besuch meiner Inno Spaß gemacht.

Gruß, Martin
Bild

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Meine Inno muss zum TÜV

Beitrag von teddy »

CB50_1980 hat geschrieben:Bei meiner Inno wollte der DEKRA-Prüfer..... Übrigens recht sorgfältig: u.a. Licht mit großem Messgerät, Lenk-, Schwingen- und Radspiele, Abgas usw.. Bremsflüssigkeit natürlich nicht, da wäre er wohl in D der erste gewesen.
Hallo Martin,
Bei uns muss! er wohl irgendwas in die Richtung Fluessigkeit unternehmen. Auf dem Pruefbericht, der gleichzeitig mit der Plakette ausgehaendigt wird, ist eindeutig ein Kaestchen "Siedetemperatur Bremsfluessigkeit" vorgedruckt. Und da muss halt dann irgendeine Zahl drinnenstehen. Welche, und spezial wie der Pruefer zu dieser kommt, weiss ich absolut nicht. Kann mir aber kaum vorstellen, dass er dabei irgendwie flunkert, denn wenn durch Bremsversagen (Fading) im weiteren Sinn ein Unfall durch eigenes Verschulden entsteht, kann der Pruefer hierfuer belangt werden: er hat geprueft und unterschrieben, dass Alles in Ordnung war.
Ob aber die Siedetemperatur bei unseren kleinen Spuckerln ueberhaupt ein Sicherheitsfaktor ist, wage ich etwas zu bezweifeln. Bei schwereren und schnelleren Maschinen, ganz abgesehen von Autos und was heutzutage dafuer noch durchgeht, diese SUVs meine ich, ist das sicher schon sinnvoll bis zwingend notwendig.
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Meine Inno muss zum TÜV

Beitrag von Innova-raser »

Recht hast du EIGENTLICH schon, aber wie viele Unfälle sind schon durch überalterte Bremsflüssigkeit passiert?

Das Risiko besteht absolut, ist aber eher von theoretischer Natur.

Beim Auto kann das Testen der Bremsflüssigkeit ja noch relativ einfach gehen. Mit Betonung auf KANN. Nur wenn der Prüfer dann bei den Moppeds den Deckel öffnen will umd die B-Flüssigkeit zu testen dann müsste er schon sehr vorsichtig sein damit nicht die Karrosiere, bzw. der Lack nicht ruiniert wird. Und die Schrauben müssten dafür auch erst gelöst werden.

Zum Glück haben anscheinend die OE Prüfer soviel Geschick und Zeit für dieses Unterfangen. Dadurch wird OE wieder ein ganzes Stück sicherer.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
WWerner
Beiträge: 338
Registriert: Sa 31. Jul 2010, 22:19
Fahrzeuge: Fahrrad
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Re: Meine Inno muss zum TÜV

Beitrag von WWerner »

teddy hat geschrieben:
CB50_1980 hat geschrieben:Bei meiner Inno wollte der DEKRA-Prüfer..... Übrigens recht sorgfältig: u.a. Licht mit großem Messgerät, Lenk-, Schwingen- und Radspiele, Abgas usw.. Bremsflüssigkeit natürlich nicht, da wäre er wohl in D der erste gewesen.
Hallo Martin,
Bei uns muss! er wohl irgendwas in die Richtung Fluessigkeit unternehmen. Auf dem Pruefbericht, der gleichzeitig mit der Plakette ausgehaendigt wird, ist eindeutig ein Kaestchen "Siedetemperatur Bremsfluessigkeit" vorgedruckt. Und da muss halt dann irgendeine Zahl drinnenstehen. Welche, und spezial wie der Pruefer zu dieser kommt, weiss ich absolut nicht. Kann mir aber kaum vorstellen, dass er dabei irgendwie flunkert, denn wenn durch Bremsversagen (Fading) im weiteren Sinn ein Unfall durch eigenes Verschulden entsteht, kann der Pruefer hierfuer belangt werden: er hat geprueft und unterschrieben, dass Alles in Ordnung war.
Ob aber die Siedetemperatur bei unseren kleinen Spuckerln ueberhaupt ein Sicherheitsfaktor ist, wage ich etwas zu bezweifeln. Bei schwereren und schnelleren Maschinen, ganz abgesehen von Autos und was heutzutage dafuer noch durchgeht, diese SUVs meine ich, ist das sicher schon sinnvoll bis zwingend notwendig.
Gruesse, Peter.
Nun, ein vollausgebildetet erfahrener Prüfer erkennt natürlich auf einen beiläufigen Blick anhand der Farbe des gut sichtbaren Bremsausgleichbehälters den Zustand der Bremsflüssigkeit. Das kann ein normaler Nutzer nicht. Deshalb mußt du ja auch die Gebühren bezahlen.

Gruß der WWerner, der lieber selbst dafür verantwortlch ist
Zuletzt geändert von WWerner am Fr 8. Jul 2011, 23:14, insgesamt 1-mal geändert.
nach 47.610 km Gesamtkilometer und einem Verbrauch von Bild nicht mehr unterwegs

Berti

Re: Meine Inno muss zum TÜV

Beitrag von Berti »

Hier zeigt sich der Nachteil zulasten der Sicherheit welcher sich daraus ergibt, wenn Prüfinstanzen unter Wettbewerbsdruck stehen.

Antworten

Zurück zu „Talk zur Inno“