Schnatterndes Motorengeräusch
- CB50_1980
- Beiträge: 1857
- Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
- Fahrzeuge: ANF 125i
- Wohnort: südwestliches Umland Berlin
- Alter: 62
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Die Millionen CUBs in Asien brauchen üblicherweise kein Dauervollgas und erst recht nicht bei kaltem Motor ertragen. Auch 40 tkm Laufleistung sind eher nicht die Regel.
Außerdem gibt es dort bestimmt auch CUBs, bei denen durchaus die Filter gereinigt werden. Die bekannten Bilder von Dreck in den Filtern sollten reichen, die Erforderlichkeit einer gelegentlichen Reinigung gut zu begründen. Alle 12 tkm ist vielleicht nicht unbedingt nötig, aber jedenfalls besser als zulange zu warten.
Gruß, Martin
Außerdem gibt es dort bestimmt auch CUBs, bei denen durchaus die Filter gereinigt werden. Die bekannten Bilder von Dreck in den Filtern sollten reichen, die Erforderlichkeit einer gelegentlichen Reinigung gut zu begründen. Alle 12 tkm ist vielleicht nicht unbedingt nötig, aber jedenfalls besser als zulange zu warten.
Gruß, Martin
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
An der Hsun von IGN war die Zentrifuge randvoll
nach nur 14.000km
Analyse von BOSE, das ist Metall von deinen Kipphebeln.
War so.
Schlechtes Öl war der Schadensverursacher...
es ist einfach verbrannt, hat versagt an der Schmierstelle...
Der Motorschaden wäre durch 50 Pfennig besseres zu verhindern gewesen...
häufiges einwechseln von Pampe hilft nicht...
nach nur 14.000km

Analyse von BOSE, das ist Metall von deinen Kipphebeln.
War so.

Schlechtes Öl war der Schadensverursacher...
es ist einfach verbrannt, hat versagt an der Schmierstelle...
Der Motorschaden wäre durch 50 Pfennig besseres zu verhindern gewesen...
häufiges einwechseln von Pampe hilft nicht...
- tybrin
- Beiträge: 570
- Registriert: Mi 3. Jun 2015, 08:37
- Fahrzeuge: BMW K100, 2mal Honda Wave, Kymco Nexxon 50
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Nabend zusammen.
wahrscheinlich haut man mir jetzt die Rübe runter, aber könnte nicht hohe Drehzahl der Haupt Verursacher für die Kurbelwellen Schäden sein?
Immerhin sind unsere Möppis Langhuber.
ein in Deckung gehender
Tybrin
wahrscheinlich haut man mir jetzt die Rübe runter, aber könnte nicht hohe Drehzahl der Haupt Verursacher für die Kurbelwellen Schäden sein?
Immerhin sind unsere Möppis Langhuber.
ein in Deckung gehender
Tybrin
Wave------------------- lieber Endorphin statt Adrenalin 

Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Dir haut bestimmt niemand die Rübe runter Tybrin 
IGN kann sich da eher an Unterdrehzahl erinnern vom hörensagen
das Probleme verursachen könnte...
Sozusagen extreme Spritsparversuche...auch ein Langhuber
möchte sich hin und wieder wie ein Kurzhuber fühlen...
Ja,ja, es wird bisher nur an verstümmelten Nockenwellen seit
50 Jahren herumgespielt...
statt Hub und Kopf vollkommen wahlfrei zu betreiben...

IGN kann sich da eher an Unterdrehzahl erinnern vom hörensagen
das Probleme verursachen könnte...
Sozusagen extreme Spritsparversuche...auch ein Langhuber
möchte sich hin und wieder wie ein Kurzhuber fühlen...
Ja,ja, es wird bisher nur an verstümmelten Nockenwellen seit
50 Jahren herumgespielt...
statt Hub und Kopf vollkommen wahlfrei zu betreiben...
- Fritten-Robert
- Beiträge: 1471
- Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
- Wohnort: Aurich
- Alter: 59
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Moin Teddy,teddy hat geschrieben: ↑Sa 27. Mai 2017, 20:02Deine Bemerkungen in allen Ehren, aber wie ueberstanden und ueberstehen unsere Millionen verkaufte CUB's in den asiatischen Laendern "ihre" Lebensdauer ohne solche Apotheker-Massnahmen?Karl Retter hat geschrieben: ↑Fr 26. Mai 2017, 18:33Was ist jetzt richtig? Aus Erfahrung mit meiner Inno würde ich sagen 12.000km - wenn alles sauber ist umso besser.
Das prüfen und reinigen dauert gemütlich 2 Stunden. Deckeldichtung und Zentrifugendichtung dünn mit Curil T einsetzen, Zentrifugenschrauben mit Loctite mittelfest sichern und mit viel Gefühl festschrauben. Deckel zuvor auf Verzug prüfen ggf. ausrichten und flächig mit 400er Schleifpapier abziehen.
Gruesse, Peter.
ich werde es nie erfahren, ob meinem 2ten Schnattermotor ein rechtzeitiger Zentrifugen-Check den A gerettet hätte.
Die Aktion dauert wie gesagt leider 1-3 Stunden. Wenn ich dann nichts finde bin ich irgendwie enttäuscht - schon richtig. Aber ich kann nen Haken ins Servicebuch machen und das beruhigt mich.
Eine Motorrevision hingegen dauert 1-3 Tage plus Material.
Bei meiner Zweit-Inno von RS-Nova werde ich die Aktion wohl beim OST machen. Die hat 38000km runter und hat wenn ich mich recht erinnere noch nie nen Zentrifugen-Check und auch noch nie die Ventile eingestellt bekommen. Schnattern tut da trotzdem nix...
LG
Rob
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Das eigentliche Problem ist beim ersten mal die Dichtung abzubekommen. beim 2. prüfen ist das ein Kinderspiel.Fritten-Robert hat geschrieben: ↑So 28. Mai 2017, 00:15Aber ich kann nen Haken ins Servicebuch machen und das beruhigt mich. Bei meiner Zweit-Inno von RS-Nova werde ich die Aktion wohl beim OST machen. Die hat 38000km runter und hat wenn ich mich recht erinnere noch nie nen Zentrifugen-Check und auch noch nie die Ventile eingestellt bekommen. Schnattern tut da trotzdem nix...
LG
Rob
Übrigens - die Ventile machen bei richtiger Einstellung leichte Klackergeräusche gut hörbar bei warmem Motor. Sind sie zu laut ist das Spiel zu groß umgekehrt zu klein.
wenn sie nicht mehr hörbar sind sollte man mal nachschauen. Alles kein Problem für die paar Stunden im Jahr sollte man sich Zeit nehmen.
Zu den Drehzahlen würde ich auch sagen - untertouriges fahren schadet dem Pleuellager.
Insgesamt gesehen ist die Cub ein robustes Fahrzeug auf das man sich 100% verlassen kann. Aus diesem Grund habe ich ihr auch die Aufkleber spendiert und sie scheint richtig stolz zu sein.
Gruß Karl
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Beim letzteren täusch dich mal nicht. Die werden jeden Tag gefahren, und das nicht nur wenige Kilomter. Ich kenne einige die reissen locker mal 20K im Jahr ab. Auf die KM Anzeige auf dem Tacho kannst du nicht gehen. Denn wenn der mal defekt ist wird er nicht repariert.
Hier gilt: Wenn Kolben und Räder drehen ist alles allerbestens und kein Grund sich irgendwelche Sorgen zu machen.

Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Die werden aber auch selten bei -5°C gestartet, um danach zw den Dosen über die Landstrassen gehetzt zu werden.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Nein, bei minus 5° nicht. Aber es gibt, nur hier bei uns auf den PH durchaus Regionen wo man ein Heizung im Haus braucht und die Temperaturen am Morgen auch mal einstellig sein können. Nur Skifahren ist bislang noch nicht.
Und nur um es auch erwähnt zu haben: Das hat NICHTS mit dem vielzitierten "Klimawandel" zu tun!!!

Und nur um es auch erwähnt zu haben: Das hat NICHTS mit dem vielzitierten "Klimawandel" zu tun!!!

Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- Bulli
- Beiträge: 755
- Registriert: Di 28. Jan 2014, 18:45
- Fahrzeuge: HS-100 Super-CUB Fuhrpark, 1958: Royal Enfield 535 + Royal Enfield 700 Constellation
- Alter: 66
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Ich wärme es mal wieder auf....:
Die Motore der Innova halten eigentlich ziemlich gut durch...., manche gehen halt bei 40.000 kaputt (was aber für einen 1-Zylindermotor auch OK ist), andere halten bis 80.000. (Sehr gute Laufleistung) Zentrifugenreinigung ist sicherlich sinnvoll.... m.E. alle 25.000, das sollte wohl reichen.
@IGN: deine Kipphebel waren halt mackelig und haben ihre Späne in die Zentrifuge entlassen. OK. Aber DAS lag m.E. nicht an der Ölqualität (die ist nämlich bei uns ziemlich gut genormt), sondern an einer Macke an deinen Kipphebeln. Da kann auch superteures (nicht wirklich besseres) Öl was dran tun. Mir isses wurscht: Wer seinem Gewissen teures Öl spendieren möchte, nur zu. Aber wenn ICH schonmal viel Geld in Schmierstoffe investieren würde, wäre es "Billich-Öl nach Norm" + Mathy M (da reicht der Liter-Kanister für 50,-€ dann für 100.000 Kilometer mindestens). Bislang haben mir allerdings alle Ings der Motor/Auto/Mopped-Szene, die ich so kenne....(und das sind einige), gesagt: "Bringt nix, aber schadet auch nicht!"
.....und WENN es was bringen würde, würden alle Hersteller ihr "eigenes Mathy-Öl mit eigener Norm" vorschreiben...., weil DAS so richtig Geld einbringt.... 
Die Motore der Innova halten eigentlich ziemlich gut durch...., manche gehen halt bei 40.000 kaputt (was aber für einen 1-Zylindermotor auch OK ist), andere halten bis 80.000. (Sehr gute Laufleistung) Zentrifugenreinigung ist sicherlich sinnvoll.... m.E. alle 25.000, das sollte wohl reichen.
@IGN: deine Kipphebel waren halt mackelig und haben ihre Späne in die Zentrifuge entlassen. OK. Aber DAS lag m.E. nicht an der Ölqualität (die ist nämlich bei uns ziemlich gut genormt), sondern an einer Macke an deinen Kipphebeln. Da kann auch superteures (nicht wirklich besseres) Öl was dran tun. Mir isses wurscht: Wer seinem Gewissen teures Öl spendieren möchte, nur zu. Aber wenn ICH schonmal viel Geld in Schmierstoffe investieren würde, wäre es "Billich-Öl nach Norm" + Mathy M (da reicht der Liter-Kanister für 50,-€ dann für 100.000 Kilometer mindestens). Bislang haben mir allerdings alle Ings der Motor/Auto/Mopped-Szene, die ich so kenne....(und das sind einige), gesagt: "Bringt nix, aber schadet auch nicht!"


1 Zylinder rules.....im Auto dürfen es auch 3 oder 4 sein.....
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Jetzt mal eine "blöde" Frage hier an die (Maschinenbau-)Experten:
Vorabinfo-1
Die Moto-Morini V72-Twins haben auch so eine Spar-Öl-Reinigung:
Ein Sumpf im Keller, und in Parterre ein Grob-Sieb. Sonst nix, nicht
mal Zentrifuge o.ä.
Als Zentrifuge dient ungewollt die Ölleitungsbohrung inne Wurbelkelle,
wo sich der Schmand mit der Zeit auch absetzt. Wenn zu, dann Pleuelfuß
mit Trockenrasur - nicht schön. Immerhin, meine Tremezzo hat 50.000 km
gehalten, dann von Spezi aufgemacht, alles gereinigt und neu gelagert, mit
den alten Kolben zusammengebaut - gut für weitere 25.000 km. Hat seitdem
aber nur 25 Meter gerollt, hin und her in der Garage. Ihr kennt das ja:
Hauskauf, Hochzeit, Hebamme, Hausgeburten mit Bordwerkzeug ...
V-2
Einige Ober-Spezi haben den Motor dann umgebaut auf Nebenstrom-Ölfilterung.
Ich habe so einen Motor noch in Riserva, von Titan-Harry aus Hamburg (dort, wo
beim Airbusbau ab und zu Titan-Schwund einsetzte. Verjährt, aber schöne Story).
V-3
Meine Suzi-Adrett betrachte ich als "Frauen-Cub", was nicht abwertend gemeint ist.
Aber mit der Suzi würde ich nie auf Weltreise gehen oder die 99.999km anpeilen.
Dazu habe ich mir die Innova als "Männer-Cub" zugelegt.
Jetzt zur eigentlichen Frage an die Obersten-Spezis hier:
Kann man die Honda nicht umbauen auf Nebenstrom mit tauschbarem Filter, aussen
im Luftstrom. Man hätte 3 Vorteile: Mehr Ölmenge, bessere Kühlung UND Tauschfilter.
Man spart sich damit 4 Zentrifugeneinsätze oder 12 Stunden plus Dichtmaterial.
German Engeneers to the front!
Rühren,
Etappen-PPit
Vorabinfo-1
Die Moto-Morini V72-Twins haben auch so eine Spar-Öl-Reinigung:
Ein Sumpf im Keller, und in Parterre ein Grob-Sieb. Sonst nix, nicht
mal Zentrifuge o.ä.
Als Zentrifuge dient ungewollt die Ölleitungsbohrung inne Wurbelkelle,
wo sich der Schmand mit der Zeit auch absetzt. Wenn zu, dann Pleuelfuß
mit Trockenrasur - nicht schön. Immerhin, meine Tremezzo hat 50.000 km
gehalten, dann von Spezi aufgemacht, alles gereinigt und neu gelagert, mit
den alten Kolben zusammengebaut - gut für weitere 25.000 km. Hat seitdem
aber nur 25 Meter gerollt, hin und her in der Garage. Ihr kennt das ja:
Hauskauf, Hochzeit, Hebamme, Hausgeburten mit Bordwerkzeug ...
V-2
Einige Ober-Spezi haben den Motor dann umgebaut auf Nebenstrom-Ölfilterung.
Ich habe so einen Motor noch in Riserva, von Titan-Harry aus Hamburg (dort, wo
beim Airbusbau ab und zu Titan-Schwund einsetzte. Verjährt, aber schöne Story).
V-3
Meine Suzi-Adrett betrachte ich als "Frauen-Cub", was nicht abwertend gemeint ist.
Aber mit der Suzi würde ich nie auf Weltreise gehen oder die 99.999km anpeilen.
Dazu habe ich mir die Innova als "Männer-Cub" zugelegt.
Jetzt zur eigentlichen Frage an die Obersten-Spezis hier:
Kann man die Honda nicht umbauen auf Nebenstrom mit tauschbarem Filter, aussen
im Luftstrom. Man hätte 3 Vorteile: Mehr Ölmenge, bessere Kühlung UND Tauschfilter.
Man spart sich damit 4 Zentrifugeneinsätze oder 12 Stunden plus Dichtmaterial.
German Engeneers to the front!
Rühren,
Etappen-PPit
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
es gibt von takegawa diverse umbauseitendeckel die einen ölfilter beinhalten und anschluß für nen kühler haben .
dazu ne stärkere ölpumpe und alles is paletti.
für die MSX zb. problemlos besorgbar , ob es sowas für die inno gibt ???????
kosten allerdings insgesammt um die 300 euro eher 400 bis alles passt .
damit ist aber meines wissens auch noch niemand 100k kilometer gefahren
weil es die tunningspezl einbauen und die machen eh jedes jahr was anderes am motor .
dann lieber über 5-8 jahre ,fahren ,ölwechseln, 3 mal zentrifuge machen
und das geld in reperatur oder neufahrzeug (nächstes halt) investieren .
dazu ne stärkere ölpumpe und alles is paletti.
für die MSX zb. problemlos besorgbar , ob es sowas für die inno gibt ???????
kosten allerdings insgesammt um die 300 euro eher 400 bis alles passt .
damit ist aber meines wissens auch noch niemand 100k kilometer gefahren
weil es die tunningspezl einbauen und die machen eh jedes jahr was anderes am motor .
dann lieber über 5-8 jahre ,fahren ,ölwechseln, 3 mal zentrifuge machen
und das geld in reperatur oder neufahrzeug (nächstes halt) investieren .
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Pitt vergiss es. Die von Honda empfohlenen Angaben reichen vollkommen aus um den Motor über 100.000km zu quälen.Brett-Pitt hat geschrieben: ↑Fr 2. Jun 2017, 13:05Jetzt mal eine "blöde" Frage hier an die (Maschinenbau-)Experten:Jetzt zur eigentlichen Frage an die Obersten-Spezis hier:
Kann man die Honda nicht umbauen auf Nebenstrom mit tauschbarem Filter, aussen
im Luftstrom. Man hätte 3 Vorteile: Mehr Ölmenge, bessere Kühlung UND Tauschfilter.
Man spart sich damit 4 Zentrifugeneinsätze oder 12 Stunden plus Dichtmaterial.
German Engeneers to the front!
Rühren,
Etappen-PPit
was ich noch vergessen habe Ölthermometer und Magnetablassschraube helfen dieses Ziel zu erreichen

Gruß Karl
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Ah geh, hast Du schon jeweils einen Oelwechsel in einer (autorisierten) Fachwerkstatt machen lassen? Und durftest Du ganz zufaellig dabei einen Blick darauf werfen? Das Oel wird aus einem 200 Literfass abgezapft und Dir dann verrechnet, alsob es ein 24 Jahre alter Single Malt Schottischer Whisky waere. Haargenau dasselbe Oel wuerde Dir im Versandhandel inklusive Versandkosten nur ein Viertel dieses Preises kosten pro Liter im 5-Liter Gebinde. Und die Werkstatt zahlt, weil Grossgebinde und Mengenabnahme uebers Jahr, nicht einmal die Haelfte Deines Oelpreises aus dem Versand.
Gut, ich nehme nun immer mein eigenes Oel mit fuer den Wechsel, die Werkstatt goutiert das gar nicht aber was soll sie dagegen machen? Hinterhaeltig auf dem Service-Bescheid nur mehr vermerken "eigenes Oel nachgefuellt". Tatsache, keine Spinnerei bei mir!
Wenn nun die Hersteller ein "eigenes genau spezifiziertes mit speziellen Additiven" Oel vorschreiben wuerden mit entsprechend noch hoeherem Preis, was wuerden wohl die Instanzen der zweiten Ebene dazu sagen?
Ich als Kaeufer wuerde jedenfalls fragen "sind wir bei der F1 oder bei einem stinknormalen Strassenfahrzeug"? Und dann dem Verkaeufer empfehlen den Kaufvertrag auf dem kleinsten Kaemmerlein im Haus fuer ein groesseres Geschaft als mit mir zu verwenden.
Gruesse, Peter.
- Bulli
- Beiträge: 755
- Registriert: Di 28. Jan 2014, 18:45
- Fahrzeuge: HS-100 Super-CUB Fuhrpark, 1958: Royal Enfield 535 + Royal Enfield 700 Constellation
- Alter: 66
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Ähmmm.... JA Ich kann allerdings in diesem Fall nur über VW Aussagen treffen, weil ich mit Fahrzeugen dieser Marke über verschiedenste Gründe seit vielen Jahren verbunden bin. Und ich bringe natürlich auch immer eigenes Öl mit...., denn leider muss eine VW-Werkstatt ernsthaft die hauseigene Pampe kaufen.... und relativ viel dafür bezahlen...selbst im 200 Ltr.-Fass. Auf jeden Fall deutlich mehr, als das billigste von VW gemäß "hauseigener Freigabeliste" freigegebene Öl. Was auf den Kanistern so alles draufsteht (z.B. entspricht VW Norm BlaBla).... ist nämlich völlig wurscht, es MUSS im Kulanz- oder Schadensfall nachgewiesenermaßen ein Öl gem. der hauseigenen Freigabeliste für das Fahrzeug sein. Blöderweise ist diese Liste nicht öffentlich zugänglich, sondern nur wenn man kostenpflichtig über den Service namens "Erwin" die Liste runterlädt oder einsieht..... Als meine Tochter in Dortmund mit ihrem recht neuen Up zur ersten Wartung fuhr und ihr eigenes Öl mitbrachte, sagte der Meister: "Da muss ich erstmal nachschauen, ob das freigegeben ist". Sie zeigte ihm lächelnd eine Kopie der diesbezüglichen, aktuellen Freigabeliste....., was ein doch recht großes Erstaunen mit einigen Ohhs und Ähhs hervorrief.... Nochmal: WENN es einen Ölzusatz gäbe, der ernsthaft nachweislich ein längeres Motorleben ermöglicht, würden es die Hersteller "ihrem Hersteller-Norm-Öl" so zumischen, dass es ein NoName-Produzent nicht sooo leicht in die Freigabeliste schafft und ihre Motore noch weiter optimieren/tunen. Aber wie bereits geschrieben....: Von mir aus kann jedermann sein Geld verschwenden, wie er möchte.... ich persönlich halte mich da eben lieber an die Aussagen aller Maschinenbau-Ings in meiner Familie und im Freundeskreis.... Jedem das Seine..!!
BAG

1 Zylinder rules.....im Auto dürfen es auch 3 oder 4 sein.....