Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug

Alles andere zum Thema Motorrad
Benutzeravatar
tybrin
Beiträge: 570
Registriert: Mi 3. Jun 2015, 08:37
Fahrzeuge: BMW K100, 2mal Honda Wave, Kymco Nexxon 50

Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug

Beitrag von tybrin »

Hi Zusammen,
so, jetzt gebe ich auch meinen Senf zum Besten.
Ich möchte (muss) an dem Sharan meiner Frau die Bremsen machen. Die Bremssattel sind mit SW 27 Schrauben befestigt und bombig fest. Da ich vor der Haustür schraube, habe ich natürlich keine Bühne und somit keinen Platz nach unten um einen langen Hebel anzusetzen. Also hab ich meinen pneumatischen Schlagschrauber rausgeholt und Gas gegeben. Die Schrauben haben mich ausgelacht, da er ein Billiggerät ist, dass gerade einmal 350 Nm Drehmoment erzeugt. Jetzt habe ich einen modernen mit einem Los-brech- Moment von knapp 2000 Nm für knapp 160 € bestellt plus entsprechend starker Nuss. Mal schauen, wer zuletzt Lacht. Für einen Schlagschrauber aus dem LKW-Bereich ist der vorhandene Platz nicht ausreichend. Wenn das nicht mit dem neuen funktioniert, weiß ich nicht weiter. Mal schauen.
Gruß
Tybrin

Ps.: Ansonsten hab ich ein buntes Sammelsurium aus günstigem und hochwertigen Werkzeug, das ich je nach Anforderung einsetze. Von absoluten Billigst Werkzeug bin ich weg, da es mir im Verhältnis zum Nutzen zu teuer ist.
Wave------------------- lieber Endorphin statt Adrenalin :D

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug

Beitrag von DonS »

Mit wieviel bar Druck fährst du auf den Schlagschrauber drauf?
Das Profigerät schafft das. Versprochen!
PS: Anzugsdrehmoment 270Nm - lösen natürlich noch einiges mehr.
Das ist schon was. :twisted: Da kann sich der Billigschrauber brausen.

Benutzeravatar
tybrin
Beiträge: 570
Registriert: Mi 3. Jun 2015, 08:37
Fahrzeuge: BMW K100, 2mal Honda Wave, Kymco Nexxon 50

Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug

Beitrag von tybrin »

Hi DonS,
Der Schlagschrauber bekommt den Druck, den er braucht. Der Kompressor ist stark genug. Vielleicht sollte ich mal messen, was für ein Druck am Ende der Leitung noch ansteht, da es vom Keller bis vor das Haus doch ein paar Meter sind. Aber erst wenn ich ihn zuvor ausprobiert habe und er es nicht schaffen sollte. Den Druck erzeugen zuerst auch einfache Kompressoren, aber sie schaffen die benötigte Literleistung nicht und der Druck fällt bei ihnen schnell ab.
Du schreibst dass Anzugsmoment 270 Nm beträgt, bezieht sich dass auf die Bremssattel Schrauben des Sharan? Ich frage deshalb, weil ich das noch nicht kenne.
Na, nächste Woche, wenn der neue Schlagschrauber kommt, werde ich berichten.
Übrigens habe ich eben mal geschaut was ich für ein Sammelsurium von Markenschlüsseln und Nüssen habe. Da ist wirklich alles dabei. Von Lux Tools über Wisent, Gedore hin zu Hazet oder auch No Name. Schlechte Qualität sortiert sich mit der Zeit von alleine aus. So hab ich halt jetzt ein brauchbares Sammelsurium.
Gruß
Tybrin
Wave------------------- lieber Endorphin statt Adrenalin :D

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug

Beitrag von teddy »

braucki hat geschrieben:
Do 11. Mai 2017, 16:38
Seit dem die Händler/Hersteller/Importeure auf ihre Waren in der EU eine zweijährige Garantie geben müssen,...
Obacht, das ist so nicht ganz korrekt ausgedrueckt!
Die EU hat vorgeschrieben, dass der gewerbliche Verkaeufer/Haendler auf das Produkt zu 2 Jahren Gewaehrleistung verpflichtet wird. Also wenn was innerhalb dieser Frist kaputt geht kann man dem Verkaeufer vorhalten, dass der Artikel bereits beim Kauf dieses Manko hatte und er solle gefaelligst in einen einwandfreien Artikel umtauschen. Geht - jedenfalls wenn kein unsachgemaesser Gebrauch vorliegt - innerhalb der ersten 6 Monate rechtlich vorgeschrieben reibungslos, der Verkaeufer muesste beweisen, dass der Defekt nicht von Anfang an vorhanden war. In den folgenden 18 Monaten dann aber muss der Kaeufer - falls der Verkaeufer sich querlegt beim Ersatzanspruch - nachweisen, dass der Fehler bereits beim Kauf bestanden hatte. Na, viel Glueck bei dieser Beweislast-Umkehr.
Was der Hersteller aber in seine Garantie-Bestimmungen hineinschreibt, das bleibt ihm voll und ganz ueberlassen. Und ausschliesslich wenn irgendwas in diesen Garantiebestimmungen (winzigste Buchstaben ueblicherweise) gedeckt wird, kann man den Hersteller darauf ansprechen und Schadenersatz von ihm verlangen.
Gewaehrleistung ist also das Eine, Garantie ist ganz was Anderes.
Gruesse, Peter.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug

Beitrag von DonS »

@tybrin,
8-10bar sollten es schon sein.
Habe einmal irrtümlich an einem Druckluftanschluß wo ein Druckminderer auf 5bar vorgeschaltet war angesteckt und mich dann eine ganze Weile gewundert das heute alle Schrauben nicht aufgehen wollen. :stirn:
Ja, Bremssattelschrauben des VW Sharan M18/SW27 braucht 270Nm.
Es gab ältere Modelle mit M16/SW24 da warens 200Nm.
Bei Autofragen fragst du meine serbischen Spezialisten für kaputtmachen Hr. Vlado (Auto), Hr. Daniel (Moped). :lol:
Oder noch besser, mich - Fachmann für eh' alles. :laugh2:
Don

Benutzeravatar
tybrin
Beiträge: 570
Registriert: Mi 3. Jun 2015, 08:37
Fahrzeuge: BMW K100, 2mal Honda Wave, Kymco Nexxon 50

Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug

Beitrag von tybrin »

Hi DonS,
danke.
Ich bekomme übrigens auch alles hin. Wenn nicht, ist es eben hin :oops:
Gruß
Tybrin
Wave------------------- lieber Endorphin statt Adrenalin :D

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug

Beitrag von Harri »

Tybrin soll sich nicht angesprochen fühlen.
Es ist zwar eine Binsenweisheit, aber das Wissen mit welchen Belastungen man rechnen muß und was das Werkzeug kann, ist letztlich der Grund weshalb auch nicht so stabiles Werkzeug bei einigen beneidenswert disziplinierten Leuten (dazu gehöre ich leider auch nicht immer) halten kann.
Bei sw 27, ist das normalerweise ein M18 Gewinde und da kann es schon Anzugsdrehmomentvorgaben geben, die bei 8.8 er Festigkeit bis knapp 300 NM gehen können. Mit einem Sicherheitszuschlag muß man sich da schon in Richtung 400-500 NM vorbereiten.
Mit einem Schlagschrauber bis 350 NM ist man nicht wirklich gut aufgestellt, übliche 1/2 Knarren der Premiummarken hören übrigens bei 250 NM (zu dieser Belastung sind auch die Nüsse ausgelegt) auf.
Es gibt sonst ausziehbare ca 70 cm lange 1/2 Zoll Knarre mit dem Knarrwerk einer 3/4 Zoll Knarre bis 600NM oder man geht gleich auf 3/4 Zoll Werkzeug. Wenn jetzt ein "Überreder" Schlagschrauber eingesetzt werden soll, dann braucht man noch spezielle richtig stabile Schlagschrauber geeignete Nüsse. Das gleiche gilt auch, wenn ein richtiger Hebel angesetzt werden muß.
Das ist auch das was ich meine, daß es genauso Leute gibt die Premium Werkzeug überlasten (da ist natürlich mehr Spielraum) und dann ist das genauso kaputt.

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug

Beitrag von braucki »

Genau das war der Test, den ich in der Flimmer gesehen habe. Zentralmutter an der VA bei einem aktuellen Sharan oder Touran mit mit nem handelsüblichen Knarrenkasten anziehen. Die wollten eigentlich den Billigkasten zerlegen, hat aber nicht geklappt, die haben ein mindestens 1m langes Rohr als Hebel aufgesteckt und sich drangehangen. Dann hat der Werkstattleiter gesagt, sie sollen es lassen, weil sonst die Mutter oder das Achsgewinde hin sind. Da waren keine Unterschiede zwischen teuer und günstig festzustellen.
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug

Beitrag von braucki »

Und ein spaßiges und funktionelles Gadget habe ich auch seit einiger Zeit. Das Ding funktioniert wirklich Dank regelbarer Beleuchtung um die Kameralinse. Man braucht aber ein Android-Gerät ab 4.4. So eine Endoskopkamera kostet keine 10 EUR - je nach gewünschter Kabellänge.

http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40 ... op&_sop=15
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug

Beitrag von IGN »

Sachen gibts Oliver :up2:
Da könnte IGN sozusagen bei sich selbst
eine Darmspiegelung, oder ?

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug

Beitrag von Karl Retter »

Auch bei den Schlagschraubernüssen gibt es Unterschiede. Ob eine Nuss gegossen oder geschmiedet wird ist für die Belastbarkeit entscheidend. Wer wie Tybrin einen Schlagschrauber mit 2000 Nm Losdrehmoment braucht der braucht auch eine vernünftige Schlagschraubernuss.
Der Ausspruch "schlechtes Werkzeug entsorgt sich von selbst" passt da ganz gut.
Kruscht wie wir Schwaben sagen macht sich letztendlich nicht bezahlt deshalb heißt das Forum ja Honda Forum und die Cub`s laufen bekanntlich über 150.000 km.
OK das Pleuel ist dieeee Schwachstelle aus Erfahrung aber auch die einzige.

Gruß Karl

Benutzeravatar
tybrin
Beiträge: 570
Registriert: Mi 3. Jun 2015, 08:37
Fahrzeuge: BMW K100, 2mal Honda Wave, Kymco Nexxon 50

Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug

Beitrag von tybrin »

Hallo Karl,
naja, ob ich wirklich einen Schlagschrauber mit 2000 Nm benötige, wage ich zu bezweifeln. Aber ich möchte halt keinen zweiten rumliegen haben, der die Schrauben nicht aufbekommt. Daher mein Wunsch nach dieser enormen Schlagkraft. Da ich überhaupt nur selten einen Schlagschrauber benötige, ist der Neue auch kein High End Gerät. Für die paar sehr festsitzenden Schrauben, die ich in meinen Leben noch zu öffnen habe, reicht der. Wenn ich täglich damit arbeiten müsste, wäre was besseres angesagt.
Du schreibst das du ein Bosch Trennschleifer der grünen Serie hast. Der wär bei mir z.B. unterdimensioniert. Da benötige ich die blaue Serie. Bohrhämmer habe ich gleich 2, weil sie ständig im Gebrauch sind.
Bei Hand Blech Scheren schwöre ich übrigens auf Vorkriegs Modelle. Die sind oft aus feinstem Material gefertigt und gebraucht spottbillig. Leider nur nicht untersetzt.
Gruß
Tybrin
Wave------------------- lieber Endorphin statt Adrenalin :D

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug

Beitrag von Karl Retter »

tybrin hat geschrieben:
Fr 12. Mai 2017, 22:03
Du schreibst das du ein Bosch Trennschleifer der grünen Serie hast. Der wär bei mir z.B. unterdimensioniert. Da benötige ich die blaue Serie. Bohrhämmer habe ich gleich 2, weil sie ständig im Gebrauch sind.
Gruß
Tybrin
Da kann ich 100% zustimmen.
Als Rentner der gelegentlich mal die Flex benötigt reicht mir die grüne Ausführung. Auf eine Drehzahlregulierung möchte ich aber nicht verzichten.

Gruß Karl

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug

Beitrag von Harri »

Normalerweise schlägt man Bildernägel nicht mit einem Vorschlaghammer ein.
Ich kann ja den Wunsch nach einer großen Leistungsfähigkeit bei einem Schlagschrauber gut verstehen. Generell ist ein "großer Schlagschrauber" halt nur ab M14 aufwärts angebracht und wenn man nur einen Schlagschrauber und den möglichst groß haben möchte, verzichtet man halt auf die sinnvolle Nutzung bei den kleineren Größen.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug

Beitrag von DonS »

Habe mir vor ein paar Wochen den Steckschlüsselsatz von Rothewald (Louis) 92tlg um € 99,99 gekauft.
Qualität, erstaunlich gut.
3/8" und 1/4" Knarren top verarbeitet, Gabel/Ringschlüssel sauber, Gelenkadapter verschraubt, Oberflächen glatt und wertig.
Ich brauche in der Firma auch einen Neuen Satz, da der Proxxon, der brav gedient hat, erledigt ist, weil alle was ausborgen und nichts zurückbringen können.
Dabei fiel mir auf, unter der Louis-Eigenmarke Rothewald sind offenbar verschiedene Zulieferer am Werk.
Die Werkzeugsätze sind von gänzlich anderer Optik und Ausführung.
Auffällig an anderen Knarren und Kästen.
Die Sätze mit den Rot/Schwarzen bzw. nur schwarzen Knarren, macht einen weit weniger hochwertigen Eindruck als mein Schwarz/Grauer.
Montag hole ich mir noch den Multi-Steckschlüsselsatz 19tlg um €49,99.
Der ist offensichtlich vom gleichen guten Zulieferer wie meiner.
Don
PS: den CMX um € 22,22 hat mir heute mein Spezialist für Kaputtmachen Hr.Vlado abgekauft.
Gab keine Ruhe bis er ihn hatte.
Weiß der was?
Wenn der CMX Hrn.Vlado überlebt, dann ist er richtig gut!

Antworten

Zurück zu „Allgemeines“