Zu Hause tanken

Alles andere zum Thema Motorrad
DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Zu Hause tanken

Beitrag von DonS »

Der Preis des Rolls Royce unter den Kanistern ist € 347.- plus 19% Ust. plus Versand.
Du mußt dich entscheiden, entweder den Kanister für Ölscheichs oder Spritgeld für eine Erdumrundung mit der Cub. :mrgreen:
Solltest du mehr Sprit als 20l in deiner Garage bunkern, wir verpfeifen dich nicht. :shh:
Don

Andrais
Beiträge: 649
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
Wohnort: 36110 Schlitz
Alter: 53

Re: Zu Hause tanken

Beitrag von Andrais »

Ich hab mehrere 5L-Kanister und tanke damit hin und wieder.
Der Vorteil ist der Nachteil: Nur 5 Liter, aber halt nicht so schwer.
Wahrscheinlich geht 10L auch noch.
Ich bringe auch lieber den Kanister zum Moped als das Moped zur "Tankstelle" in der Garage.
Das einzigste, was mir nicht so gut gefällt, ist das Einfüllen mit dem Standard-Kunststoffausgießer zum Aufschrauben.
Ich könnte so einen Ausgießer (von No-Spill) vorstellen als Luxus (Video anklicken):



Gruß
Andreas
Zuletzt geändert von Andrais am Di 25. Apr 2017, 21:12, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Zu Hause tanken

Beitrag von braucki »

Dazu gibt es hier in den Untiefen bestimmt irgendwo auch noch einen Thread. Aber ist es nicht am einfachsten mit einem solchen Stützen mit Füllstop und einem einfachen 10l Kanister?
http://m.ebay.de/itm/Sicherheits-Auslau ... Ciid%253A2
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Andrais
Beiträge: 649
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
Wohnort: 36110 Schlitz
Alter: 53

Re: Zu Hause tanken

Beitrag von Andrais »

Ich könnte mir vorstellen, wenn man das hier auf einen 10L-Kanister schraubt, kann man damit mind. 3x volltanken, ohne wieder schrauben zu müssen:
http://www.ebay.de/itm/Kraftstoff-Einfu ... EaGP_P0q_w

Aber das ist alles nur Luxus. Für die 20 € kann man auch einfach 800km Innova fahren.

Helmut
Beiträge: 416
Registriert: Mi 15. Jan 2014, 08:49
Fahrzeuge: Honda Wave 110i, Honda SH 300i, Moto Guzzi V7iii Special,
Wohnort: 20km westlich von Wien
Alter: 75

Re: Zu Hause tanken

Beitrag von Helmut »

Ich habe einige 10 Liter Blechkanister, die ich auf der Tankstelle voll fülle. Zu Hause wird dann bei Bedarf in einen 3 Liter Kunststoff Kanister umgefüllt um dann mit einem Füllstop http://www.ebay.de/itm/351657706251 das jeweilige Motorrad bzw. Roller aufzutanken. Zum Betanken wäre mir ein 10Liter Kanister zu unhandlich bzw. zu schwer. Bei größeren Ausflügen nehme ich den 3 Liter Kanister auch als Ersatzbenzin Kanister mit.
Mit den besten Grüßen
Helmut

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Zu Hause tanken

Beitrag von werni883 »

Servus,
ich sage das ausgesprochen ungern: 10 Liter Benzin sind erlaubt. Im Haushalt, in der Garage. Mir genügt das.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Helmut
Beiträge: 416
Registriert: Mi 15. Jan 2014, 08:49
Fahrzeuge: Honda Wave 110i, Honda SH 300i, Moto Guzzi V7iii Special,
Wohnort: 20km westlich von Wien
Alter: 75

Re: Zu Hause tanken

Beitrag von Helmut »

NÖ Bautechnikverordnung 2014, LGBl. Nr. 4/2015,

§ 33 (1) Die Lagerung brennbarer Flüssigkeiten ist verboten
◾in Ein-, Aus- und Durchgängen und Ein-, Aus- und Durchfahrten,
◾in Gängen und Stiegenhäusern
◾in Pufferräumen und Schleusen,
◾in Dachböden, Schächten, Kanälen und schlecht durchlüfteten schachtartigen Höfen,
◾in Lüftungs- und Klimazentralen, elektrischen Betriebsräumen, Maschinenräumen, Brandmeldezentralen und ähnlichen Zwecken dienenden Räumen,
◾auf und im unmittelbaren Bereich von Fluchtwegen,
◾in Garagen mit einer Nutzfläche von mehr als 250 m²,
◾in Parkdecks.

(2) In Garagen mit einer Nutzfläche von nicht mehr als 250 m² dürfen brennbare Flüssigkeiten in einer Menge von nicht mehr als 25 Liter gelagert werden.

(3) Bei Lagerung brennbarer Flüssigkeiten in Bereichen, die bei 100-jährlichen Hochwässern überflutet werden, ist durch besondere Maßnahmen sicher zu stellen, dass bei Überflutung ein Ölaustritt verhindert wird (z.B. Sicherung der Lagerräume gegen eindringendes und drückendes Wasser oder Sicherung des Behälters gegen Aufschwimmen, Außendruck und Wassereintritt).

(4) In Gebäuden dürfen brennbare Flüssigkeiten in Behältern oder Kanistern in Mengen von mehr als 10 und nicht mehr als 500 Liter in einem
◾durchlüftbaren Raum ohne Feuerstätte oder
◾Kellerabteil, dessen Wände, Decken und Türen zumindest in REI 30 bzw. EI 30 ausgeführt sind, aufbewahrt werden, wenn
◾der Anteil der brennbaren Flüssigkeiten der Gefahrenkategorien I und II nicht mehr als 60 Liter und der Gefahrenkategorie III nicht mehr als 120 Liter beträgt und
◾die Lagerung in einer Auffangwanne erfolgt.

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Zu Hause tanken

Beitrag von Pille »

Ich habs!!!
Danke für die rege Beteiligung. Hinweise zu Lagermengen...ok. interessiert mich nicht. Muss jeder selber wissen.
Erst war ich dran es so zu lassen wie es ist. 20l Kanister. Auf 5l umfüllen. Ab ins Moped. Aber es ist so unpraktisch..und komplett ohne geklecker.. schön wärs.

Da ich bei normaler Nutzung 100km am Tag fahre, muss ich jeden Tag tanken wenn ich den fuelfriend nicht nutzen will. Was bei täglicher Verwendung auch nervt.

Naja und deshalb hab ich jetzt echt nen Fuffi rausgehauen. Weil mir das wohl mehr oder weniger JEDEN Tag das Leben erleichtert. :sonne:

Zusammengefasst: Handpumpe, kein Strom nötig, 25l.

Hier bestellt: http://www.ebay.de/itm/112326908156
Dateianhänge
s-l300.jpg
s-l300.jpg (24.79 KiB) 2297 mal betrachtet
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Zu Hause tanken

Beitrag von Done #30 »

Pille hat geschrieben:
Sa 29. Apr 2017, 09:04
Ich habs!!!
Danke für die rege Beteiligung. Hinweise zu Lagermengen...ok. interessiert mich nicht. Muss jeder selber wissen.(...)
Zusammengefasst: Handpumpe, kein Strom nötig, 25l.
Ja, muss jeder selber wissen. Man darf nur nicht seine Versicherungsmenschen von der Gebäudebrand fragen ;-)
genug genörgelt aber noch nicht von jedem: Anderseits machen manche Vorschriften schon Sinn. Für die Kameraden von der Feuerwehr ists nur begrenzt lustig, wenn sie bei einem simplen Garagenbrand vorücken und dann laufen drin plötzlich größere Mengen Sprit aus. Oder was schlimmer ist, da steht ein entsprechendes teilentleertes Gebinde... ok, BTT

Interessant is das Ding allemal. Halt uns bitte auf dem Laufenden mit Infos: Ich bin ja von Grund auf stinkfaul pragmatisch: Wieviele Hübe brauchts um meinetwegen 2l umzufüllen?
Pille hat geschrieben:
Sa 29. Apr 2017, 09:04
Da ich bei normaler Nutzung 100km am Tag fahre
da bist ja eigentlich der ideale Kunde für die klassischen CUB Tankstellen mit diesen 2l-Gebinden.
Bild

A bottle a day keeps the Tankwart away ;-)
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Zu Hause tanken

Beitrag von Bastlwastl »

berichte auf alle fälle mal über die qualität des kunstoffs /schlauch und Zapfpistole !
wenn du den artikel dann in benutzung hast .
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Zu Hause tanken

Beitrag von Brett-Pitt »

Moin Zapf-Pille-stole,

ist datt Griffdings "nur" ein schließendes Ventil, oder
tatsächlich schon die Pumpe?
Hat jemand eine 5 bis 10-Liter-Version mit Gefälle?
Also Kanister hochkant, und zum "Benzinabschlagen" um 90
Grad nach vorne kippen, und 3,5-Liter später wieder zurück.

Ich bräuchte sowieso eine Handpumpe, die auch Solar-Fluid verträgt.
Die müsste aber bis 2,5 Bar Überdruck ins Rohrsystem aufbringen.
Hat jemand einen guten (und günstigen) Tip? Darf auch elektrisch auf
230 Volt laufen ...

Tippgeber dürfen bei mir
zu Hause tanken,
Bolten oder Schumi ...

Gruß
Pump-Pitt

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Zu Hause tanken

Beitrag von Pille »

So wie ich das verstanden habe pumpt man ein bisschen und dann wird es angesaugt und dann geht es von selbst. Wenn man dann schließt stoppt der Fluss sofort.

Ich bin selbst gespannt :lol: berichte dann natürlich gerne.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Zu Hause tanken

Beitrag von Done #30 »

Hmmmm, Saugheberprinzip? Dann muss der Kanister aber höher als der Mopedtank sein und die Pumpe dient nur zum überwinden der Kanisteroberkante. ok, warum nicht?
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Zu Hause tanken

Beitrag von Pille »

So. Das Teil ist da und der erste Testlauf ist durch.
Macht alles einen sehr hochwertigen ersten Eindruck!

Der Kanister muss oberhalb des zu beüllenden Tanks stehen. Das könnte für eingeschränkte Nutzer allerdings problematisch sein. Der Tank fast immerhim 25l. Ich hab ihn erstmal ins Regal gestellt. Das ist schon angenehm so. Der Schlauch ist ziemlich lang, man kann locker das Moped hinstellen und greift sich den ja jetzt privaten Zapfhahn 8-)

Pumpt ein paar mal und schon strömt es sogar ziemlich zügig in den Tank. Griff loslassen. Nur ein paar Augenblicke abtropfen lassen. Nicht anders als an der normalen Tanke. Und dann den Zapfhahn einfach am Kanister wieder einhängen. SUPER! OHNE einen einzigen Tropfen der daneben ging.
Völlig ohne Aufwand.

Kein hantieren mit dem normalen Kanister und dann abwarten das der Stoff da auch raus kommt weil die Luft ja den selben Weg hinein nehmen muss um den sich lehrenden Kanister zu füllen.

Genau das was ich wollte. Nur ein bisschen teuer wie ich finde aber wie gesagt, die Qualität scheint ziemlich gut.

Mit beim Tankkanister ist auch ein zweiter Verschluss mit Deckel um den Kanister beim Transport auch dicht zu haben und man muss dann nicht mit Schlauch und Pistole an der Tankstelle rumeiern. Zusätzlich ist auch ein klassischer Ausgiesser vorhanden.

Ich teste das Teil jetzt erstmal im Alltag und Berichte dann weiter ob es tatsächlich empfehlenswert und sein Geld wert ist.
Dateianhänge
20170503_174047.jpg
20170503_174234.jpg
20170503_174242.jpg
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Zu Hause tanken

Beitrag von Karl Retter »

Das hast du gut gelöst.
Für Vielfahrer ist es mehr als Lästig ständig auf die Tankuhr zu schauen und alle Nase lang eine Tankstelle anzufahren.
Mir ging das so auf den Sack dass egal wie eine Lösung her musste. Der 1. Versuch ging ja wie bekannt in die Hose der 2. mit nunmehr einem Jahr Probelauf klappt hervorragen. Lediglich der Drucktaster gab den Geist auf und wurde durch einen 10A Schalter ersetzt.
näheres beim Möhneseetreffen.

Gruß Karl :inno2:

Antworten

Zurück zu „Allgemeines“