Wer fährt mit Mathy?

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Harri »

Mechanic hat geschrieben:
Sa 15. Apr 2017, 19:05
Wegen mir musst du keine Gründe finden, warum dieser Motor so aussieht. Wenn du in einer Werkstatt aufgewachsen bist, kennst du dich ja aus.
OK, dann weißt Du genau wie ich auch, daß nach einem Ölwechsel (mit oder ohne Mathy) und einmal mit Köpfchen warm gefahren, der Motor innen wieder blitzeblank aussieht.
Wer Lust hat, kann danach den nächsten Ölwechsel vorziehen und wenn er weiter Kurzstrecken fahren will, weitere Ölwechsel vorziehen.

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von IGN »

Sagt BOSE auch immer...

das größte Problem ist heute der Zeitdruck in den Werkstätten.
Der Kunde liefert sein Bike oder seine Dose morgends an,
der Ölwechsel wird aber bei kaltem Motor am späten Nachmittag ausgeführt.
Also eigentlich müsste der Lehrling im ersten Jahr von Beruf "Warmfahrer" sein
bevor er den Ölwechsel erledigt...

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von werni883 »

Frohe Ostern,
ich habe so einen Schlatz nie zuvor gesehen. Bei mir wird viel Öl elektrisch abgesaugt. Und - keine Ahnung! Am ehesten hätte ich 2 Ölwexel gemacht! Mit Warmfahren dazwischen.
.
Der Kerl war immerhin so schlau, sein Eisen zu Kellerharrer zu bringen.
.
In der R109RS fahre ich wahrlich ein 20W-50 "Traktoröl!"
.
Es regnet hier, daher nix Osterspazierfahrt. Also hoffe ich auf ein spannendes Formel-1 Rennen,
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von IGN »

Ich drück mal Valtteri Bottas alle CUB's...

erste Pole !

schau mer mal was ER und sein Benz leistet...
hauptsache er bleibt gesund...
Zuletzt geändert von IGN am So 16. Apr 2017, 09:06, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Mechanic »

Harri hat geschrieben:
Sa 15. Apr 2017, 20:20

OK, dann weißt Du genau wie ich auch, daß nach einem Ölwechsel (mit oder ohne Mathy) und einmal mit Köpfchen warm gefahren, der Motor innen wieder blitzeblank aussieht.
Wer Lust hat, kann danach den nächsten Ölwechsel vorziehen und wenn er weiter Kurzstrecken fahren will, weitere Ölwechsel vorziehen.
Das kann ich eben leider nicht bestätigen.
Wo das heiße Öl nach unten ablaufen kann, da mögen die Motorenteile bei einem Motor mit regelmäßigem Ölwechsel sauber sein, an den vielen kleinen Flächen und Kanten sowie Ölbädern sammelt sich aber der Abrieb und Schmutz. Ganz extrem natürlich in den Ölwannen.
Ich weiß nicht viele Motoren du in deinem Leben schon zerlegt hast, aber ich kann mich an keinen Motor erinnern der nicht irgendwo fest sitzenden Abrieb hatte den man nur mechanisch entfernen konnte. Und selbst dann geht der Dreck nur schwer weg. Bei Motoren, die regelmäßig ihren Service bekommen, fällt das natürlich sehr viel geringer aus. Irgendwo gibt es aber immer z.B. rauhe Gußkanten wo diese Drecksammlung dann startet...
Verunreinigte Motoren durch Kondenswasser oder durch Abrieb/Verschleiß sind nicht das Gleiche.
Leider kann man da nicht alles durch warmfahren und ablassen reinigen.
Aber klar ist natürlich, ein Motor mit regelmäßigen Ölwechseln bei warmen Öl ist der sauberere Motor.

Ich werde zukünftig mal ein bisschen Bilder von den Standardverunreinigungen in Motoren machen.

Gruß Stefan

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Innova-raser »

Mechanic hat geschrieben:
So 16. Apr 2017, 08:57
Wo das heiße Öl nach unten ablaufen kann, da mögen die Motorenteile bei einem Motor mit regelmäßigem Ölwechsel sauber sein, an den vielen kleinen Flächen und Kanten sowie Ölbädern sammelt sich aber der Abrieb und Schmutz. Ganz extrem natürlich in den Ölwannen.
ACHTUNG; Diese Frage ist NICHT ironisch gemeint!; Und was ist deine Interpretation dieser Tatsache?

Das mit diesem oder jenem Zusatz möglicherweise ein anderes (besseres?) Ergebnis, bzw. Bild erzeugt werden kann will ich nicht dementieren. Aber ob solche Mittelchen, objektiv und wissenschaftlich, für den Durchschnittverbraucher auch einen signifikanten Vorteil bringen, das würde mich brennend interessieren. Und wenn ja, welchen?

Ich habe keine Ahnung ob ein Motor innen blitzblank sein muss oder ob es in Ordnung ist wenn "Abrieb und Schmutz" an einigen Stellen sammelt.

Wie ist denn der Standpunkt in Sachen Mathy, oder grundsätzlich mit zusätzlichen Mittelchen, von den grossen und renomierten Motorenherstellern?

Alles ganz ernsthafte Fragen deren Antworten vielleicht auch die grössten Kritiker überzeugen könnte.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Mechanic »

Die letzten Aussagen waren allgemein auf Motoren bezogen.
Ob ein sauberer Motor einen Vorteil hat?
Ich würde mal behaupten, ja. Wenn sich Ablagerungen lösen sollten und im Druck- oder Rücklaufbereich etwas blockieren, dann entsteht Schaden/Überhitzung u.s.w..
Das ist wohl in den seltensten Fällen gleich ein Motorschaden, aber eine kleine Überhitzung durch einen kurzzeitig gerissenen Schmierfilm kann auch Jahre später zu langen Gesichtern führen.
Ob sich mit Mathy-M oder anderen Additiven diese Ablagerungen gar nicht bilden, kann ich nicht sagen. Da müsste man wohl 2 neue Motoren....
Ich bin weder Chemiker noch hab ich eine wissenschaftliche Ahnung was und wie div. Additive etwas verändern.

Selbst nutze ich Mathy aufgrund seiner spürbaren Reibungsverminderung und der nachgewiesenen Notlaufeigenschaften.

Ich denke zum Rest sind genug Videos im Thread vorhanden und auf YouTube u.s.w. gibt's genug weitere Infos.
Der Mini von Andreas war ja auch ein sehr gutes Beispiel...
Wurde jetzt alles auch oft genug durchgekaut.

Gruß Stefan

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Harri »

Von mir aus kann übrigens jeder fahren was er will und ich versuche jetzt mit einer kleinen Ostergeschichte nur zu unterhalten.
Zum Thema Ablagerungen muß man es so sehen, daß es bei frühen Motoren mal eine Zeit ohne Ölpumpen gab und das Öl nur durch Bewegung der rotierenden Teile( zB der Kurbelwelle in einem Ölbad) verteilt wurde. Ausserhalb des Ölbades liegende, zu schmierende Teile wurden mit einer Handpumpe geschmiert. Teilweise gibt/gab es auch kleine Padelchen, die das Öl zusätzlich in Richtung der zu schmierenden Teile "geschleudert" haben. Bei diesen Motoren hatte man keinen Ölfilter/Ölpumpe und die einzige Möglichkeit war, daß sich Fremdkörper (vergleichbar mit einem Absetzbecken) in einem Ölstrom beruhigten Raum, der Öwanne absetzen sollten und es war mal selbstverständlich, daß die Ölwanne nach einer gewissen Laufleistung abgeschraubt und sauber gemacht wurde. Es gehörte teilweise auch bei der Verwendung von unlegierten Ölen zum Ölwechsel dazu, daß erst das Öl abgelassen wurde, dann mit einem sogenannten "Spülöl" der Motor warm laufen mußte. Das Spülöl wurde dann abgelassen und erst dann kam das richtige Öl. So etwas kenne ich aber nur noch aus Erzählungen. Für solche Motoren galten Stoffe im Öl, die das Absetzen im "Ölsumpf" verhindert hätten, sogar als schädlich. Solche Motorkonstruktionen sind im Fahrzeugbau eigentlich nicht mehr so richtig zeitgemäß und von Stationärmotoren, die in Fahrzeuge nachträglich eingebaut wurden, möchte ich hier gar nicht sprechen. Ein ganz ausgeklügeltes und deshalb auch erwähneswertes Schleuderölmotorensystem, gab es mal noch aus Not, in den 80er Jahren bei Husquarna, da wurde sogar lediglich über Ölanhaftungen an der Steuerkette das Öl in den Kopf transportiert. Von den notwendigen Ölwechselintervallen dieser Husquarnas möchte ich hier lieber nichts mehr erzählen, bei richtiger (aufwändiger) Wartung hat das aber funktioniert.

Die Verwendung von Additiven, die Fremdstoffe im Öl in Schwebe halten sollten, wurden notwendig, als Motoren mit Ölpumpen gebaut wurden und im Ölsumpf kein beruhigter Raum zum Absetzen war. Die Lösung war eben, die sich im Öl befindlichen Feststoffe, in einem Ölfilter abzufiltern und diesen Filter zu wechseln. Ab diesem Zeitpunkt hatten dann auch alle "legierten" Öle entsprechenden Additive Fremdstoffe in Schwebe zu halten.

Reibungsmindernde Zusätze (zB Molykote) und auch zusätzliche Ablageentferner (Redex und Genossen) hat es übrigens immer schon gegeben. Habe ich auch mal darauf geschworen, aber nur solange ich sie, ohne dafür bezahlen zu müßen, einfach aus dem Regal nehmen konnte (und auch wirklich durfte).

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Sachsenring »

Wer schreibt- der bleibt!
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von IGN »

IGN könnte sich Martin als Unterhalter schon mit
einem kleinen Mathy in der Hand vorstellen :up2: :inno2:

Spaß, nehmts ein vernünftiges Öl und fickts doch nicht
eure CUB auf Teufel komm raus...

sind doch nur 0,8 Liter / 4€ Differenz pro Saison.

Keine 200 Millionen.

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von werni883 »

Servus,
das Osterwetter ist wolkenverhangen. Gehen heute 2 x 40 km mit der R100RS?
.
Mein relatives Osterwunder: die Hauseingangstür war über Nacht unverriegelt. Allein die Brieftasche im Foyer mit den Karten und 150 sfrs, 600 Dollar und gut
xx00 Euro wären ein "Unglück" gewesen. Die Gartentür stand offen, weil die BMW dort steht. Und ich habe sooo gut geschlafen.
werni883
Zuletzt geändert von werni883 am Mo 17. Apr 2017, 09:03, insgesamt 1-mal geändert.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von werni883 »

Servus,
jetzt! erst! habe ich deinen Post verstanden. Das gute Motul 7100/300 kostet nur € 4 pro Ölwechsel.
.
Ich hab bloss noch 1 Liter von diesem 15-50er Teilmineral. MOTUL hält zweiffellos bis 140 Grad problemlos mit.
Aber ich Armer werde das Öl von den CUB's, jeweils 1000 k gelaufen, dann in die BMW schütten müssen.
Ein Teufelskreis. Sogar MATHY schreibt bei einem Treibstoff-Zusatz drauf: "innerhalb eines Jahres verbrauchen."
.
Ein Ölfred bringt bloss Stirnrunzeln bei denen, die das durchlesen. Darum bemühe ich mich, nur KONKRETE Aspekte
reinzuschreiben.
werni883

ps: bei jener Fahrt 12 x über den Leithaber traf ich beim Kaffeetrinken einen aktiven Kdt einer Grenzpolizei: "Was bis jetzt gekommen ist, ist noch gar nix!!!"
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von IGN »

Motul 7100 10W-40 für 7,98 Euro ist natürlich eine
sehr kostspielige angelegenheit für eine CUB pro Jahr...

Gleich kommt Carsten, auch nur 2,00 Euro für den Ölhaushalt des
Motors pro Jahr sind viel zu viel für die CUB's Werner :superfreu: ...

Achso :stirn: , das Selbermixen könnte den Preis unter Null drücken,
sozusagen eine Gewinnsituation herbeiführen...
nehme ich 20 Liter Mannol mache ich 20x Gewinn...

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von werni883 »

Servus,
mein CUB Öl muss aber schon in die BMW oder ins Auto weiter wandern. 2018 dann. MOTUL.
.
Zu Ostern hat in Wien ein Kosovare einen Bosnier auf offener Strasse umgenietet und sich gestellt. Um 15.00 Uhr am Ostersonntag setzt sich halb Österreichs in eine Konditorei und lässt die Sorgen Sorgen sein Naja, wenn muss, dann muss. Es ging um eine (slawische?) Frau. Nun ist sie frei!
.
Warum die Polizei gut 24 Stunden lang eine rigide Nachrichtensperre verfügt hatte, weiss vermutlich nur Gott allein
werni883

ps: die R100RS hat 78 km mehr drauf. Das wird ein BMW-Jahr. #69.422.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von werni883 »

Servus IGN oder Motjasch,
wie es die Ungarn aussprechen.
.
Rezension für das 7100: "Weis nicht warum aber ich finde das öl super.
Meine EXC läuf schon länger einwandfrei damit.
Ich hatte nie probleme damit und es Riecht geil und siet Geil aus, was beim Ölwechsel Glücksgefühle auslöst ;-)
Wenn man ein Hochleistungsöl sucht ist das
Preis Leistung Verhältnis bei Motul meiner Meinung am besten."
.
Riecht GEIL!
.
Da ich auch an Bitumen und Getriebeölen gern rieche: MOTUL muss her. Mein Duft, meine Marke.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Antworten

Zurück zu „Talk zur Inno“