Innova für PILLE

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Innova für PILLE

Beitrag von teddy »

DonS hat geschrieben:
Sa 18. Mär 2017, 08:39
Im Vergleich dazu (Kupplungsabrieb und so) machen die Metallteilchen welche beim Neufahrzeug halt im Filter hängenbleiben einen winzigen Anteil aus.
Gut, der Innomotor ist nicht der Wavemotor, also kann meine Bemerkung voellig danebenliegen!
Wenn Du den lieben Werner wieder einmal siehst, frage ihn dann ob er Dir die Fotos von der Magnetschraube der Wave der ersten paar 100 Km zeigt. Oder aber bemuehe die Suchfunktion des Forums, da stehen sie auch drinnen. Da war schon ordentlich was von Spaenen drauf. Ein Igel, uebertrieben natuerlich, haette da eine paarungsbereite Igelin sehen koennen:-)
Gruesse, Peter.

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Innova für PILLE

Beitrag von Karl Retter »

Innova-raser hat geschrieben:
Sa 18. Mär 2017, 06:09
Auch die Angst wegen Warmfahren und Kurzstrecken ist eher obsolet. Hier hat man einen komplett anderen Bezug zu diesen Motorrädern. Sie müssen funktionieren! Das jeden Tag aufs neue weil man wirklich darauf angewiesen ist. Das bedeutet aber nicht das man die Underbone nun speziell verwöhnt, sie wird einfach gebraucht so wie ein Bauer seinen Traktor benutzt.
Die Pflege beschränkt sich auf das minimalste den das Geld ist knapp. Die Moppeds leben deshalb wohl kaum weniger lange als die überbehüteten in Deutschland.
Das kann ich absolut nachvollziehen. Und wenn man an jeder Ecke an gebrauchte Teile kommt ................
Bei uns ist die Teileversorgung komplett anders das braucht man dir ja nicht extra sagen.
Zuverlässig sind unsere Cub`s auch. Meine Inno läuft seit 75.000km ohne Macken und hat mich unterwegs noch nie im Stich gelassen.
Den Pleuellagerschaden bei 40.000km hab ich selbst verschuldet.
Die Magnetablassschraube fügt sich nahtlos in eine längere Laufleistung ein. Ein Stahlbussystem hab ich noch nie vermisst.
Bis Pille die Biere geholt hat ist mein Inno Ölwechsel auch gemacht.

Gruß Karl :clap:

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Innova für PILLE

Beitrag von DonS »

teddy hat geschrieben:
Sa 18. Mär 2017, 19:16
DonS hat geschrieben:
Sa 18. Mär 2017, 08:39
Im Vergleich dazu (Kupplungsabrieb und so) machen die Metallteilchen welche beim Neufahrzeug halt im Filter hängenbleiben einen winzigen Anteil aus.
Gut, der Innomotor ist nicht der Wavemotor, also kann meine Bemerkung voellig danebenliegen!
Wenn Du den lieben Werner wieder einmal siehst, frage ihn dann ob er Dir die Fotos von der Magnetschraube der Wave der ersten paar 100 Km zeigt. Oder aber bemuehe die Suchfunktion des Forums, da stehen sie auch drinnen. Da war schon ordentlich was von Spaenen drauf. Ein Igel, uebertrieben natuerlich, haette da eine paarungsbereite Igelin sehen koennen:-)
Gruesse, Peter.
Mein Post, welches Du zitierst, war nicht so lange als das Du es im Zitat kürzen und abändern hättest müssen!
Weder Dir noch anderen rede ich die Magnetschraube aus, sondern bemerke, daß die Fusseln für den Filter und den Ölfluss die weit größere Belastung sind.
Don

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Innova für PILLE

Beitrag von Pille »

Cooooool

Bochumer stopfen. Das sieht verdammt nach dem aus was in meiner Wave steckt. War mal eine Forums sammel bestell Aktion seinerzeit. Läuft perfekt das system.

Ok Stahlbus hat jetzt den Vorteil das es ein teil weniger umfasst das notwendig ist. Aber es funktioniert ebenso.

Und wer hat hier was von BIER gesagt? WOO?!! :prost2: :mrgreen:
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Innova für PILLE

Beitrag von Karl Retter »

Pille hat geschrieben:
Sa 18. Mär 2017, 21:46
Cooooool
Bochumer stopfen. Das sieht verdammt nach dem aus was in meiner Wave steckt.
Und wer hat hier was von BIER gesagt? WOO?!! :prost2: :mrgreen:
hi Pille,
das ist bei uns so üblich wer früher fertig ist holt Bier zugucken is nich !! ( der Schwabe mag keine Faulenzer ) :lol:
Bochumer Stopfen ist lustig
ich kenne nur den Griesheimer Schlüssel ( Schweißbrenner )

Gruß Karl :prost2:

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: Innova für PILLE

Beitrag von Ecco »

Bochumer Stopfen hab ich auch, ist ja das Gleiche. Bei mir im Lieferumfang war noch der Ablaßschlauch dabei.
Pille hat geschrieben:
Sa 18. Mär 2017, 21:46
Ok Stahlbus hat jetzt den Vorteil das es ein teil weniger umfasst das notwendig ist
Versteh ich nicht, sind 2 Teile, hier und da.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Innova für PILLE

Beitrag von Pille »

Beim Stahlbus hast du nur ein Teil das reingedrückt wird und man dann mit einer viertel Drehung arretiert.

Die andere Lösung umfasst ein Stück Ventil das von einem aufschraubgewinde umfasst wird. Man schraubt dieses jetzt per Hand an das teil das unten im Moped steckt und das zweite Ventilteil wird in das erste also in das das im Motor steckt hineingedrückt.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Innova für PILLE

Beitrag von Mechanic »

Der größte Teil des Abriebes im Motor ist magnetischer Stahl. Bis auf den Kolben ist kein bewegliches Teil aus Alu.
Aus magnetischem Stahl ist hingegen der Hauptteil der beweglichen Teil: Getriebe, Primärtrieb, Steuerkette , Nockenwelle, Kipphebel, Kolbenringe, Zyilnderbuchse,........
Das sich manchmal Filz oder Stofffasern in Motoren finden ist meistens der Schlamperei in den Montagewerken geschuldet. In Einzelfällen mag auch ein Opa mit dem Wollpullover den Messstab abwischen und so über Jahre etwas anhäufen.

Klar leben wir im westlichen Luxus, haben das Geld für Spielereien und für das gute Gefühl. Wir sind eben nicht auf den Philippinen und fahren mit max. 40km/h vor uns hin. Einige fahren täglich mit Vollgas über die Autobahn und verlangen den Motoren mehr ab, als sie sollten. Wenn man täglich nur in moderaten Drehzahlen vor sich hintuckert hält so ein Motor ewig, egal ob man dann gleichzeitig 3 Schweine und die Schwiegermutter an Bord hat. Da ist evtl. mal eine Kupplung fällig und das Fahrwerk/Fahrgestell macht mehr Probleme als bei uns.
Diese Vergleiche, die IR da z.B. immer zieht sind nicht so pauschal hinzunehmen.
Wenn bei uns ein Innomotor z.B. 50000-70000km gehalten hat, dann ist das eine extreme Laufleitung für unsere Straßenverhältnisse und diesen kleinen Motor.
Denn diese Laufleistung hat er in den meisten Fällen mit viel BAB- und Bundestraßenanteil erreicht, sprich hohe Drehzahlen und hohe Geschwindigkeit, bei Außentemperaturen von bsplw. 5-35°.

Ob die Motoren bei uns ohne regelmäßige Kontrollen, Ölwechsel mit entsprechendem geeigneten Motorradöl, magnetischen Ölablassschrauben, Ölthermometern, und vor allem aber, ohne die westliche Vorsicht und Genauigkeit der Bediener derartige Laufleistungen hinbekommen würden ist fraglich.
Immer mit dem Hintergedanken unserer Fahrprofile "hier im Westen".
Da muss man sehr wohl, sehr genau und penibel sein, wenn man täglich mit 110km/h über die Autobahn rast. Da nimmt es einem der Motor übel wenn 300ml Öl zur Kühlung fehlen... bei rumgetuckere in Schrittgeschwindigkeit kann man noch ein paar hundert Kilometer weitergurken bis man mal etwas kontrolliert oder nachfüllt.
Bei uns ist da z.B. ein Ölthermometer sehr sinnvoll. Ich sehe wann ich durchstarten kann, aber ich sehe auch wann ich mal wieder vom Gas sollte bzw. besser mal das Öl checken...

Also ist die ganze Laufleistungs- und Pflegevergleichsgeschichte mit den Philippinen oder anderen CUB-Ländern ganz nett aber nicht die Bohne wert.
Vergleiche von 2 grundunterschiedlichen Nutzungen, mehr nicht.

So viel dazu

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Innova für PILLE

Beitrag von werni883 »

Servus,
das ist für mich jetzt sowas wie die Bergpredigt für CUB's - und ich stimme zu.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Innova für PILLE

Beitrag von Brett-Pitt »

Ich stimme jetzt auch zu,
danke für die Predigt, Mechanico !!!

Ich hatte ja das (zweifelhafte) Vergnügen, mehrere Jahre eine
early (!) Enfield aus Madras zu fahren.
Eigentlich die gleiche Vergleichssituation wie bei der Cub: West oder Ost?

Die Ölfield wurde für den abgeschotteten, quasi-sozialistischen Markt in
Indien gebaut. Durchschnittspeed auf hochkuhbelasteten Highways vielleicht
40 bis 50 kmh.
Fährt man "indisch" in Europa rum, hält die Bullet bestimmt ewig. Rast man
mit 100 Sachen stundenlang über die BAB, musste man danach die gesparte
Zeit verplempern durch allerlei Reparaturen.

Das gleiche gilt wohl auch für unsere Cubs. Deshalb der DZM an der Adrett:
Immer schön cruisen zwischen 4.000 und 6.000 Revs. Spart Nerven,
Motorenverschleiß und Sprit. Mit Reisegepäck geht der Zeitvorteil nach
spätestens 120km wieder flöten, wenn man die nächste Tanke sucht...

Ab und zu rasen macht aber auch Spaß: Gestern abend, Schnellstraße
Flughafen Düsseldorf Richtung Duisburg. Flach, kein Wind, kein LKW,
10 Grad plus - und die Suzi schafft 110 kmh nach Tacho (geschätzte
101 kmh in echt). Die Zündkerze kann bleiben, und die Inno
bekommt evt. doch eine Magnetschraube.

Denn:
So richtig sparsam wird die Cub, wenn sie bis 99.999 durchhält.
20 Liter Öl, 2 Zündkerzen, ab und zu französisches Gummi und
zur Belohnung ein Kettchen. Vom gesparten Geld eine Fewo zum
Wellenreiten in Südspanien. Goldener Oktober.

Zurück zu Pilles Fred. Und seinem Mantra:
"Das Leben kann so einfach sein"
Bleibt die allerletzte aller Fragen:
Bei welchem POLO gibts Gratiskaffee ?

Kilometerkosten-Gruß
5-Cent-Pit

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Innova für PILLE

Beitrag von Cpt. Kono »

Das Einige was man daraus folgern kann ist das sich eine CUB unter allen klimatischen Bedingungen und Belastungsprofilen äußert wacker schlägt.
:prost2:
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Innova für PILLE

Beitrag von Karl Retter »

Stefan bringt es auf den Punkt.
Auf der Rückfahrt von der Löwensteiner Platte brachte ich das Motoröl bei 40km Autobahn Vollgasfahrt auf 110°C und das bei 10°C Außentemperatur.
Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser.

Gruß Karl

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Innova für PILLE

Beitrag von Mechanic »

Am Ende kann wie immer, jeder machen was er will.
Ob jemand pflegt und investiert oder spart und schlampert, ist ja egal ist ja nicht anderleuts Problem.
Bekehren zu Schrauben und Ölthermometer will ich auch niemanden.
Ich wollte nur mal vor Augen führen, das eben nicht alles so einfach zu vergleichen und zu pauschalisieren ist, wie man es gerne hätte.
So eine Enfield ist, wie Pit schon schreibt, da genau der gleich Kram. Das lässt sich echt wunderbar vergleichen.

Gruß Stefan

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Innova für PILLE

Beitrag von Karl Retter »

Mechanic hat geschrieben:
Di 21. Mär 2017, 10:04
Am Ende kann wie immer, jeder machen was er will.
Bekehren zu Schrauben und Ölthermometer will ich auch niemanden.
Gruß Stefan
Klar jeder wie er will aber wer will denn schon seine Cub ruinieren. Als ich 2008 meine Innova kaufte hatte ich keine Ahnung von deren Haltbarkeit, Eigenheiten, Öltemperatur usw. und prompt ging mir der Motor hops.
Und jetzt, durch die vielen Ratschläge hier kann jeder einschätzen auf was es ankommt und was zur Verbesserung beiträgt. Das sehe ich als Cub und Forumsfreund
von großem Gewinn und viele andere sicher auch.

um mit Pit zu antworten
der ständig am verfeinern und verbessernde 8,5 Liter Karl

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Innova für PILLE

Beitrag von Innova-raser »

Mechanic hat geschrieben:
Di 21. Mär 2017, 10:04
Am Ende kann wie immer, jeder machen was er will.
Ob jemand pflegt und investiert oder spart und schlampert, ist ja egal ist ja nicht anderleuts Problem.
Ich verstehe dich Stefan. Du bist Unternehmer und lebst von Moppedfahrern. Und bein einer Underbone ist kaum mehr was zu verdienen und für die Regelwartung sind man die Käufer auch nicht mehr.

Ich sage auch nicht dass es falsch ist weis ich was alles an das kleine Mopped zu schrauben. Ich, und das ist meine Meinung die auf sehr viel Erfahrung und noch mehr auf der von Freunden beruht. Auch stimmt es das wir hier nicht viel schneller als 60 oder 70 fahren. Die meisten jedenfalls. Es gibt aber auch bei uns Pendler die jeden Tag 60 Kilomter hin und 60 Kilometer zurück hinlegen. Da fahrt man auch mal 80 oder 90.

Also wir legen auch täglich grössere Distanzen zurück, nur halt nich auf der Autobahn mit Konstant 90 für länger Zeit. Auch sinken bei uns die Temperaturen selten deutlich unter 25*. ABER wir haben da auch andere Regionen die sehr gebiergig sind. Da gehts entweder rauf oder runter. Und das dann mit kalten Motor. Ja, so richtig kalt. Denn dort kann das Thermometer auch mal 10* anzeigen. Da ist dann nichts mit kurzen Hosen und Badeltaschen aufs Mopped steigen.

Es ist halt so wie mit den Versicherungen; Wer es sich leisten kann schliesst solche für alles mögliche und unmögliche ab, ob man es braucht oder nicht, egal. Alle brauchen Arbeit und Einkommen. Wenn das Geld da nicht weg geht geht es halt an einem anderen Ort weg.

Wenn es solche Dinge braucht die manchmal als unabdingbar empfunden werden dann bin ich mir sicher das Honda diese rangeschraubt hätte. Man kann da natürlich mit wieder mit geplanter Obsoleszenz argumentieren. Aber dann wären die Motoren hier reihenweise kaputt! :laugh2:

Ich denke auch jeder soll das hinschrauben was er meint dass es nötig oder unverzichtbar ist. Glauben kann Berge versetzen. Es ist da wie mit dem Oel. Der eine schwört auf das und der andere auf etwas anderes und der dritte hat da eine Geheimmischung.

Jeder wie er möchte, kein Problem. Ich möchte nur diejenigen beruhigen die jetzt meinen wenn sie das und das nicht machen dass das der frühe Motortod unausweichlich ist.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Antworten

Zurück zu „Talk zur Inno“