Nun gut, die Dachform von Resthouse ist eine Pyramide mit acht Ecken. Also das ganze Haus ist ein Oktagon. Das Dach hat eine Neigung von vielleicht 25°. Dazu ist der Giebel nochmals extra erhöht. So wie ein umgekehrter Trichter. Der Sinn ist einerseits die warme, bzw. hier heisse Luft nach Aussen zu bringen und für eine Durchlüftung zu sorgen und zum anderen ist es auch einfach Style.
Das alte Dach war mit Nippa gedeckt. Ich wollte das explizit so und das gegen die Ratschläge der Locals. Ich wollte ein Haus das ganz im rural native Style dasteht. Aber ein Nippadach dicht zu kriegen UND es auch dicht zu behalten ist eine Heidenarbeit und ist sehr aufwändig. Dazu muss es auch regelmässig ausgewechselt werden. Was dann wiederum eine Riesensauerei verursacht. All das und noch ein paar andere waren die Gründe warum ich mich dann doch für ein Colorroof entschieden haben.
Wir haben im Resthouse exakt das gleiche Longspan Color roof gewählt wie wir hier in der Garage und im Gazebo haben. Hier ein Link dazu: http://www.sheehan.com.ph/roofing.html Alle Dächer, sowohl hier im Haus, siehe Fotos unten, sind isoliert. Die beiden Bilder zeigen das Dach über dem Wohnzimmer/Appartement bei uns im Haus. Der hintere Teil vom Haus ist 2. stöckig und hat ein Rooftop. Also kein Dach. Die Decken sind immer runtergehängt. Es zirkuliert also immer Luft zwischen dem Dach und der Decke. Beim Resthouse sind es sogar mehrere Meter. Wir hatten bis jetzt keine Decke drin. Aber jetzt, im Zuge der Renovation ziehen wir in das ganze Haus heruntergehängte Decken ein. Die Decken werden aus Hardiflex sein. Diese Hardiflex Platten werden an einen Holzrost geschraubt und danach verschliffen und weiss gestrichen.
Ich gehe jetzt sowieso rauf und werde dann mal ein paar Fotos machen. Aber im Guesthouse werden wir nie eine Aircon installieren!!


Der Grund ist nicht Geiz sondern weil es dort echt keinen Sinn macht. Die Wände sind aus Nippa, doublewalling, aber natürlich extrem Luftdurchlässig. Dazu kommt dass das Haus frei auf einem Berg und 160 M.ü.M Meer steht und dort immer ein kühlendes Windchen bläst. Das brachte mich schon auf die Idee von einen Windrad zur Stromgewinnung. Aber das ist eine Baustelle die ich jetzt nicht auch noch anfange.
Wenns jemandem trotzdem zu warm wird so haben wir dann immer noch Ventilatoren.
@Tranberg
Besten Dank für deine guten Tips. Aufgrund deiner Erfahrung werde ich wohl keine Multisplitanlage montieren sondern 4 Einzelgeräte. Die Marke ist mir eigentlich egal solange es wirklich eine solide Marke ist die hier geläufig ist und für die problemlos auf den PH Ersatzteile beschafft werden können.
Der Preisunterschied kann gewaltig sein. Das kenne ich aus meiner alten Heimat. Wir hatten dort immer gerne einen MASSIVSEN "Heimatzuschlag". Das bewegte dann sehr viele von uns im Nachbarland oder sonst wo im Ausland einzukaufen. Aber hier, im vorliegenden Fall habe ich das Gefühl dass die Geräte schon extrem günstig sind. Einiges günstiger als ich eigentlich erwartet habe. Ich denke da lässt sich kaum was sparen durch selbstimport. Obwohl die Importe bis anhin alle problemlos geklappt haben. Habe einige Dinge direkt in China bestellt. Ohne jegliche Probleme oder grosse Kostenfolge.
Für heute hat sich der eine Installateur angemeldet für die Reparatur der Markes. Ich werde aber nächste Woche noch persönlich bei ihnen im Büro vorbeischauen. Ich will das ganze Vorgehen und den kompletten Ablauf besprechen. Und ich will einen komplettpreis. Also mit Lieferung, Installation und Inbetriebnahme.
Leider können wir hier wirklich nur sehr schwer auf eine Aircon verzichten. Die Hitze ist das eine, aber die Feuchtigkeit ist das andere. Vor allem Nachts wenn man schläft. Ohne Aircon sind die Wände teilweise feucht und die Fenster beschlagen. Auch wenn die Fenster teilweise offen stehen. Deshalb will ich in den Zimmern eine Aricon. Im grossen Wohnzimmer ist sowieso die Türe meistens offen und dort haben wir auch Deckenventilatoren. Und dort schläft ja eigentlich auch niemand. Also verzichten wir mal bis auf weiteres auf eine Aircon dort. Wir sitzen ja sowieso die allermeiste Zeit draussen. In der Küche, nach europäischen Zuschnitt und mit Siemens Geräten (Siemens wird hier als qualitativ hochwertig angesehen) ausgerüstet, hat noch nie jemand etwas gekocht oder gebacken. Alles findet draussen statt; Kochen, Essen, abwaschen usw. Für das haben wir eine grosse und gedeckte dirty kitchen. Sie ist nicht dreckig, so nennen wir, historisch bedingt, die Küchen die draussen sind. Denn teilweise werden diese auch heute noch mit Holz als Brennstoff betrieben. Wir benutzen Gas.
Nochmals besten Dank für die Tips. Und do not hesitate to bring up any other hints and tips!!
