Was tun bei Motorschaden?

Allgemeines
Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Was tun bei Motorschaden?

Beitrag von Mechanic »

Nur um das hier nochmal auszugraben... Nach meinem Wissen hat die Innova andere Motorbefestigungen die nicht kompatibel mit Dax/Monkey und Nachbaumotoren sind, also nicht voreilig so einen Billigmotor auf Lager legen.
Gruß Stefan

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Was tun bei Motorschaden?

Beitrag von Innova-raser »

Ich glaube der Lifan Motor passt plug and play unter die Innova.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Innofeva
Beiträge: 298
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 15:54

Re: Was tun bei Motorschaden?

Beitrag von Innofeva »

Das frage ich mich auch.
Bin zwar 51000 km ohne Reifen- oder sonstiger Panne gefahren, aber jetzt hört es sich richtig nach Motorschaden an. Metallisches Hämmern/Klackern im Motor. Kurbelwelle, Lager... Auf Ölwechsel und Warmfahren habe ich zwar immer geachtet, aber sie ist auch, nicht nur den Winter durch, ganz schön beansprucht worden. Schon etwas enttäuschend.
Gruß Roland

Benutzeravatar
axelfoley
Beiträge: 979
Registriert: So 25. Jul 2010, 18:22
Wohnort: Stuttgart
Alter: 59

Re: Was tun bei Motorschaden?

Beitrag von axelfoley »

Innofeva hat geschrieben:aber jetzt hört es sich richtig nach Motorschaden an. Metallisches Hämmern/Klackern im Motor. Kurbelwelle, Lager... Auf Ölwechsel und Warmfahren habe ich zwar immer geachtet
Bild Roland, das hört sich jetzt aber gar nicht gut an.
Erinnert mich ein wenig an thrifters Geschichte :ups:
Grüße Axel
Bild

Innofeva
Beiträge: 298
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 15:54

Re: Was tun bei Motorschaden?

Beitrag von Innofeva »

axelfoley hat geschrieben: Bild Roland, das hört sich jetzt aber gar nicht gut an.
Erinnert mich ein wenig an thrifters Geschichte :ups:
Grüße Axel
Geteiltes Leid ist......
Ich bin zwar enttäuscht, bereue es aber nicht die Innova gekauft zu haben.
Vor knapp zwei Monaten beim TÜV sagte ich noch, dass der Motor minimal ein Geräusch macht, das mir gar nicht gefällt. 50000km schweißen ja zusammen. :nock:
Ich hatte mich dann mit zu großem Ventilspiel beruhigt und bin noch 3000km gefahren, bis es plötzlich gar nicht mehr ging. Ventile und Kupplung sind eingestellt, aber leider.....
Gruß Roland

Benutzeravatar
BOSE
Beiträge: 183
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:41
Wohnort: Augsburg
Alter: 65

Re: Was tun bei Motorschaden?

Beitrag von BOSE »

Inwiefern hast du denn die Inno "ganz schön" beansprucht?
Gruß Roman

Innofeva
Beiträge: 298
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 15:54

Re: Was tun bei Motorschaden?

Beitrag von Innofeva »

In letzter Zeit viele Autobahnkilometer, wobei ich in der Regel Tacho 95 fahre, auch mal schneller ausprobiert, über Stock und Stein und Berge in einigen Eu-Ländern, jeden Tag im Winter und dann auch mal nach Schleswig-Holstein, usw...
Ich habe eher die vielen tausend "schnellen" Autobahnkilometer im Verdacht. Oder bei der Fertigung Pech gehabt.
Langsam fahren könnte ich noch....
Gruß Roland

Benutzeravatar
BOSE
Beiträge: 183
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:41
Wohnort: Augsburg
Alter: 65

Re: Was tun bei Motorschaden?

Beitrag von BOSE »

Also ich denke schon, dass es die Autobahnetappen sind, die dem Motörchen auf die Dauer wehtun.

Es ist und bleibt halt ein ganz einfacher Bauernmotor, der überwiegend zum Rumgurken gebaut wurde und nicht

zum dauerheizen. Klar kann das auch gut gehen, aber es bleibt meiner Meinung einfach Suboptimal.

Ich wundere mich sowieso, dass der Motor diese Belastung 50tsd ausgehalten hat. Ist ja dass schon eine reife Leistung für das Ding.
Gruß Roman

Benutzeravatar
axelfoley
Beiträge: 979
Registriert: So 25. Jul 2010, 18:22
Wohnort: Stuttgart
Alter: 59

Re: Was tun bei Motorschaden?

Beitrag von axelfoley »

Innofeva hat geschrieben:jeden Tag im Winter
Seit thrifters Island Motorschaden habe ich mir das so eine Theorie zusammen gebastelt die aber nicht wirklich Hand und Fuß hat weil …...............Böcki`s Inno noch läuft und ich hoffe doch das Böcki demnächst die 6 stellige Zahl auf dem Tacho verkündet. :hmm:

Diese Theorie besagt das fahren bei Kälte und Nässe die Oltemperatur des Inno Motors so weit absinken läßt das es zu kalt im Ölbottich wird, vorausgesetzt es war dann auch mal warm.

Jetzt weiß ich aber das Böcki auch bei Wind und Wetter fährt wie einige andere auch noch. Weiß aber nicht welche Temperaturen bei solchen Wetterbedingungen im Motor vorherrschen.
Ich weiß aber das chrischan sich eine Winterjacke für seine Inno gebastelt hat und zwar genau aus den thermischen Problemen bei nass und kalt.

Würde bedeuten: Innovas größter Feind, das kalte Klima :?:
Bild

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Was tun bei Motorschaden?

Beitrag von Böcki »

axelfoley hat geschrieben:ich hoffe doch das Böcki demnächst die 6 stellige Zahl auf dem Tacho verkündet. :hmm:
hoffen tue ich das auch, aber ich glaube nicht daß das klappt...noch läuft meine ganz gut, aber trotz korrekt eingestellter Ventile hört sich der Motor mechanisch lauter und etwas metallisch "härter" an als meine Zweit-Inno mit 3tkm.

Nun gut, sie bekommt die beste Pflege von mir :mrgreen: , ebenso schonendes Warmfahren usw. Trotzdem rechne ich täglich mit dem Exitus. Aber ich sehe das ganze recht entspannt, dank ADAC-plus gehts dann huckepack nach hause, wo ein Ersatzmotor schon griffbereit liegt. 2 Stunden später bin ich dann wieder "on the road" :P

Benutzeravatar
axelfoley
Beiträge: 979
Registriert: So 25. Jul 2010, 18:22
Wohnort: Stuttgart
Alter: 59

Re: Was tun bei Motorschaden?

Beitrag von axelfoley »

BOSE hat geschrieben:Also ich denke schon, dass es die Autobahnetappen sind, die dem Motörchen auf die Dauer wehtun.
Es ist und bleibt halt ein ganz einfacher Bauernmotor, der überwiegend zum Rumgurken gebaut wurde und nicht
zum dauerheizen. Klar kann das auch gut gehen, aber es bleibt meiner Meinung einfach Suboptimal.
Ich wundere mich sowieso, dass der Motor diese Belastung 50tsd ausgehalten hat. Ist ja dass schon eine reife Leistung für das Ding.
Da hast Du recht. Hohe Drehzahlen sind nicht wirklich für eine hohe Lebensdauer förderlich.
Man sollte sich spätestens bei ca. 40.000km nach einer Zweit Inno umschauen :mrgreen:
Böcki hat geschrieben:aber trotz korrekt eingestellter Ventile hört sich der Motor mechanisch lauter und etwas metallisch "härter" an als meine Zweit-Inno mit 3tkm.
:ups: Hört sich jetzt auch nicht gut an.
wo ein Ersatzmotor schon griffbereit liegt
Das hört sich gut an und dazu noch eine fahrbereite Zweit Inno :mrgreen:
Zuletzt geändert von axelfoley am Fr 17. Jun 2011, 22:00, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Innofeva
Beiträge: 298
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 15:54

Re: Was tun bei Motorschaden?

Beitrag von Innofeva »

Und ich dachte mit der Innova brauche ich keinen ADAC mehr. War auf der Autobahn stehen geblieben und konnte, nach etwas abkühlen lassen, die paar Kilometer noch langsam nach Hause fahren.
Wenn ich keinen Motor finde, werde ich mich wohl doch entschließen, den kaputten Motor mit meiner bescheidenen Hilfe zu öffnen und das Notwendige reparieren zu lassen. Aber nach 51000 km kommt dann ein Auswechselteil zum anderen, denke ich mal. Wenn schon, denn schon.
Gruß Roland

Joge
Beiträge: 263
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:21
Fahrzeuge: GD 250i
Wohnort: 59368 Werne

Re: Was tun bei Motorschaden?

Beitrag von Joge »

Roland
Bevor du deinen Motor komplett zerlegst , würde Ich erstmal nur den Zylinder und Kolben demontieren . Mein 143er Motor klang nach 10 tkm auch schon wieder Metallisch hart . War überrascht daß das Pleuellager noch iO ist , nur der Kolben hat viel Spiel und kann dann klappern . Also nur Mut .

Innofeva
Beiträge: 298
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 15:54

Re: Was tun bei Motorschaden?

Beitrag von Innofeva »

Danke für den Hinweis Joge, vielleicht ist es ja nur das. Das unbeschwerte Hinausgehen,
den Motor starten und einfach losschnurren fehlt mir einfach.
Gruß Roland

Benutzeravatar
BOSE
Beiträge: 183
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:41
Wohnort: Augsburg
Alter: 65

Re: Was tun bei Motorschaden?

Beitrag von BOSE »

Hallo zusammen,

also ich kann mir schon vorstellen, dass der Motor weit über 50tsd km schafft. In Thailand haben die Kisten 100tsd drauf und laufen einwandfrei.
Diverse Urlaubsberichte sind ja hier festgehalten.

Wenn man die Inno normal tuckern lässt ist die unkaputtbar. In Asien werden die ja fast alle gemütlich gefahren. Das Dauervollgas ist auf längere Sicht
das Ende von dem Motor, denn dafür wurde sie einfach nicht gebaut oder konstruiert.

Vor kurzem hat hier einer aus dem Urlaub berichtet mit eine Leih - Inno. Die hatte 99tsd km drauf und lief tadellos, obwohl da schon mehrere 100 Kapitäne Platz nahmen.
Die fahren halt zum Strand, machen ne gemütliche Landrunde, schauen sich Sehenswürdigkeiten an und tuckern eben einfach unbeschwert durchs Land.
Genau dafür ist sie ja entwickelt und gebaut worden vor 50 Jahren. Als Rennhobel, war die immer schon ungeeignet. :zwinker:
Gruß Roman

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“