25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
Ich habe das Heizproblem auch im Kangoo.
Die Ursache ist noch simpler als das Thermostat-Syndrom:
Banale Luft(-Blasen) im Heizkreis des Kühlsystems.
Wie zuhause, im Heizkörper: Der Brenner rödelt sich
einen ab, aber "oben" kommt nichts an ...
Da ich stündlich mit Kangoo-Herztod rechne, habe ich
das Problem noch nicht angepackt. Solange der Motor
im Sommer NICHT überhitzt wirkt, laufen lassen ...
PS: Ich habe weder den Thermostat gewechselt noch
Pappe vorn Kühler gepappt. Das eigentliche Problem
ist mir ja bekannt...
Gruß
Warmwasser-Pitter
Die Ursache ist noch simpler als das Thermostat-Syndrom:
Banale Luft(-Blasen) im Heizkreis des Kühlsystems.
Wie zuhause, im Heizkörper: Der Brenner rödelt sich
einen ab, aber "oben" kommt nichts an ...
Da ich stündlich mit Kangoo-Herztod rechne, habe ich
das Problem noch nicht angepackt. Solange der Motor
im Sommer NICHT überhitzt wirkt, laufen lassen ...
PS: Ich habe weder den Thermostat gewechselt noch
Pappe vorn Kühler gepappt. Das eigentliche Problem
ist mir ja bekannt...
Gruß
Warmwasser-Pitter
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
Servus Kangoo Pitt,
So æhnlich?
werni883
.So æhnlich?
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
- Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47 - Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
Der Motor selbst, mitsamt sämtliche externe Rohre und Schläuchen, ist ein Heizkörper. Der Motor im Auto hat viel mehr Kühlrippen als ein Innova.
Deshalb kann kein Thermostat Wärmeverlust dadurch verhindern, nur eine Minderung des Luftdurchstrom bringt Abhilfe.
Wer sich mit Reglerkreisläufe auskennt (Done#30?) kennt das Begriff Verstärkung. Bei angenehme Außentemperaturen passt der Thermostatverstärkung, im Winter ist die Verstärkung viel zu gross.
Es ist wie zu Hause. Türöffnen Sommer oder Winter bringt nicht dasselbe Ergebnis. Stell dich vor das im Haus Überdruck herrscht, und wenn du den Tür öffnet strömt der heißeste Luft dir vorbei, bis das ganzes Haus kalt ist. Erst dann schließt du wieder den Tür. Keiner erzählt dir dass es im andren Ende des Hauses kalt ist.
Deshalb kann kein Thermostat Wärmeverlust dadurch verhindern, nur eine Minderung des Luftdurchstrom bringt Abhilfe.
Wer sich mit Reglerkreisläufe auskennt (Done#30?) kennt das Begriff Verstärkung. Bei angenehme Außentemperaturen passt der Thermostatverstärkung, im Winter ist die Verstärkung viel zu gross.
Es ist wie zu Hause. Türöffnen Sommer oder Winter bringt nicht dasselbe Ergebnis. Stell dich vor das im Haus Überdruck herrscht, und wenn du den Tür öffnet strömt der heißeste Luft dir vorbei, bis das ganzes Haus kalt ist. Erst dann schließt du wieder den Tür. Keiner erzählt dir dass es im andren Ende des Hauses kalt ist.
Ich bin Däne und wohne in Dänemark
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
Ich will dir da jetzt den Glauben nicht nehmen. Aber ganz so einfach ist es nun auch wieder nicht, Und Kühlrippen habe ich, an einem wassergekühlten Motor, noch nie gesehen. Oder vielleicht leide ich an Altersdemenz.Tranberg hat geschrieben:Der Motor selbst, mitsamt sämtliche externe Rohre und Schläuchen, ist ein Heizkörper. Der Motor im Auto hat viel mehr Kühlrippen als ein Innova.
Deshalb kann kein Thermostat Wärmeverlust dadurch verhindern, nur eine Minderung des Luftdurchstrom bringt Abhilfe.
Pit hat ein weiters Problem sehr gut geschildert.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
- Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47 - Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
Aus Karton geschneidet:
Der Motor im Auto hat, sozusagen viel mehr "Kühlrippen" als ein Innova, in Gestalt externe Rohre und Schläuche, die, bei hohen Temperaturunterschied und gezwungenen konvektion, die geringe Wärmeüberschuss eines effektives Motor effektiv weg leiten.
Der Motor im Auto hat, sozusagen viel mehr "Kühlrippen" als ein Innova, in Gestalt externe Rohre und Schläuche, die, bei hohen Temperaturunterschied und gezwungenen konvektion, die geringe Wärmeüberschuss eines effektives Motor effektiv weg leiten.
Ich bin Däne und wohne in Dänemark
- Motorradverrückter
- Beiträge: 1850
- Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
- Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
- Wohnort: München
- Alter: 30
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
Also ich schnappe mir mal demnächst ein Elektronischea Thermometer und messe die Lufttemperatur an der Düse mit Abdeckung und ohne.
Am Cinquecento hilft es auch.
Witzige OT: die Einspritzung hat einen weg, man muss mit minimal Gas starten und beim Übergang von Schubbetrieb in wieder Einspritzung gibt es manchmal eine Fehlzündung vorallem bei hohen Drehzahlen, hat mir letztens eine heftige ein Loch in den Pott gebraten neben dem vorher schon existenten
Am Cinquecento hilft es auch.
Witzige OT: die Einspritzung hat einen weg, man muss mit minimal Gas starten und beim Übergang von Schubbetrieb in wieder Einspritzung gibt es manchmal eine Fehlzündung vorallem bei hohen Drehzahlen, hat mir letztens eine heftige ein Loch in den Pott gebraten neben dem vorher schon existenten
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
Wenn die "Wärmediskussion", die ja hier eigentlich nicht hingehört, noch jemanden wirklich interessiert und gerne darüber sachlich diskutieren, bzw. Infos abholen möchte, poste ich hier mal einen Link wo sachlich über dieses Problem diskutiert wird: http://forum.buschtaxi.org/12h-t-wird-n ... 59127.html.
Ein anderes Fahrzeug, aber das Problem ist die gleiche und die Technik ist vergleichbar.
Ein anderes Fahrzeug, aber das Problem ist die gleiche und die Technik ist vergleichbar.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
Servus,
so schlecht finde ich die Behandlung der Heizprobleme hier nicht.
.
Ein Verbrennungsmotor im Auto macht 20 % Bewegungsenergie, 5 % Reibung, 40 % Auspuffwärme, etwa 35 % Kühlerwärme incl? Heizbirne.
werni883
so schlecht finde ich die Behandlung der Heizprobleme hier nicht.
.
Ein Verbrennungsmotor im Auto macht 20 % Bewegungsenergie, 5 % Reibung, 40 % Auspuffwärme, etwa 35 % Kühlerwärme incl? Heizbirne.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
- Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47 - Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
Heute sind die meisten PKW-Motoren quer eingebaut, und präsentieren deshalb eine große Fläche senkrecht zum Luftstrom.
Ein Buschtaxi, Toyota Landcruiser, hat ein Längsmotor, und ist nicht unter 10 l/100 bewegbar, ein 4,2'er verbraucht 12 Landstraße und 17 bis 20 mit Wohnwagen im Frankreich (130 probeweise ohne Stabilitätsprobleme)
Ein Buschtaxi, Toyota Landcruiser, hat ein Längsmotor, und ist nicht unter 10 l/100 bewegbar, ein 4,2'er verbraucht 12 Landstraße und 17 bis 20 mit Wohnwagen im Frankreich (130 probeweise ohne Stabilitätsprobleme)
Ich bin Däne und wohne in Dänemark
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
Es geht doch nicht um den Benzinverbrauch, sondern um das Problem der mässigen Heizung. Und da ist es sicher nicht falsch zuzhören was andere dazu sagen. Egal ob der Motor, längs/quer oder vor mir aus auch diagonal eingebaut ist.
Es geht um eine sachliche Analyse des "Defekts". Und die Tips im anderen Forum sind teilweise allgemeingültig und fahrzeugspezifisch, bzw. können Ideen bringen woran es liegt.
Nebenbei erwähnt. Als Buschtaxi geht nur der HZJ78 durch. Aber die LC Welt ist ziemlich gross und die Kürzel zum Teil nicht der offensichtlichen Logik folgend.
Es geht um eine sachliche Analyse des "Defekts". Und die Tips im anderen Forum sind teilweise allgemeingültig und fahrzeugspezifisch, bzw. können Ideen bringen woran es liegt.
Nebenbei erwähnt. Als Buschtaxi geht nur der HZJ78 durch. Aber die LC Welt ist ziemlich gross und die Kürzel zum Teil nicht der offensichtlichen Logik folgend.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
Das ist m.M. eigentlich die entscheidende Aussage. Die relative Verteilung bleibt gleich, jedoch werden durch Verbrauchsminimierungen die absoluten Werte kleiner und selbst mit verbesserten Regelungen kommt man bei der Ausnützung alleinig der ins Kühlwasser gehende Motorwärme an eine Grenze. Die Zuschaltung von elektrischen Zuheizern (oder anderen Energie kostenden Systemen) ist m.M eigentlich auch nur eine kontraproduktive Notlösung, da der dafür nötige Strom ja auch unter Energieeinsatz produziert werden muss. Eine weitere Abschottung der den Motorraum durchströmenden Luft bietet auch keine Reserven mehr, da diese schon im Interesse der Lautstärkereduzierung eigentlich bereits maximal erfolgt ist.werni883 hat geschrieben: Ein Verbrennungsmotor im Auto macht 20 % Bewegungsenergie, 5 % Reibung, 40 % Auspuffwärme, etwa 35 % Kühlerwärme incl? Heizbirne.
Eine schnell wirkende und ohne weiteren Energieeinsatz mögliche Alternative wäre die zusätzliche Nutzung der Abgaswärme durch Wärmetauscher im Krümmerbereich.
Mal sehn ob da was kommt oder das Ende des Verbrennungsmotors noch eher kommt.
- Bulli
- Beiträge: 755
- Registriert: Di 28. Jan 2014, 18:45
- Fahrzeuge: HS-100 Super-CUB Fuhrpark, 1958: Royal Enfield 535 + Royal Enfield 700 Constellation
- Alter: 66
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
Ich finde das als sehr gute Idee, zumal du 1 Monat versicherungsfrei rollerst und ab Juni eh wieder auf 2 Rädern bilig fahren kannst...!! Wenn man dann noch berücksichtigt, dass ein solches Gerät auch mit 14 Tagen Rest-TÜV im mai noch für Exportzwecke ein paar Euros zurückspult, kann wohl nicht günstiger "im Warmen" Autofahren....!!Motorradverrückter hat geschrieben:der hat bis Mai Resttüv, mehr brauche ich nicht, solange der mich die Zeit zur Arbeit bringt ists ok, im Sommer brauche ich den nicht, geht dann in den Export und wie gesagt mit den 39PS kommt CUb Feeling auf, du musst das ja nicht mit mir Teilen das Gefühl, die Kiste fährt, bremst und hat Licht, die Heizung funktioniert auch genauso wie der Scheibenwischer. 300€ mit 1 Monat Versicherung, da ich den Wagen erst im März ummelden, wegen der SF des Vorbesitzers, denn Leuchtweitenregulierung soll ein teures Teil sein, wenn ich das Fiat Forum richtig verstanden habe.
Aber im Ausland ist das je egal, da gibt es keinen TÜV
1 Zylinder rules.....im Auto dürfen es auch 3 oder 4 sein.....
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
- Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47 - Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
Ich verstehe nicht genügend Deutsch, aber ich gehe davon aus, dass oben genannte eine Art Beleidigung ist?Innova-raser hat geschrieben:.... und die Kürzel zum Teil nicht der offensichtlichen Logik folgend.
Wenn man mit 5-6 l/100 und durchschnittlich 50 km/h fährt, dann wird 2,5 bis 3 Liter pro Stunde verbrennt.
1 liter entspricht etwa 9 kWh, d.h. 27 kWh/Stunde also 27 kW wovon 35% als Heizleistung oder 9 kW, verteil zwischen Heizelement im Fahrgastraum und der von Luftstrom abgekühlte Heizkörper ins Motorraum.
Fährt man schneller ist die Abkühlung viel Größer.
Wenn Gleichgewicht sich bei z.B. 70 Grad einfindet, dann wird das Kühlwasser nicht wärmer. Ein TDI in Lehrlauf wird nie warm bei null Grad.
Ich bin Däne und wohne in Dänemark
- Motorradverrückter
- Beiträge: 1850
- Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
- Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
- Wohnort: München
- Alter: 30
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
Sehe ich auch so, selbst wenn in der Familie einige sehr skeptisch waren, was hat man sich da anhören dürfen, aber für ein paar Teuronen den Schutzbrief dazugebucht und fertigBulli hat geschrieben:Ich finde das als sehr gute Idee, zumal du 1 Monat versicherungsfrei rollerst und ab Juni eh wieder auf 2 Rädern bilig fahren kannst...!! Wenn man dann noch berücksichtigt, dass ein solches Gerät auch mit 14 Tagen Rest-TÜV im mai noch für Exportzwecke ein paar Euros zurückspult, kann wohl nicht günstiger "im Warmen" Autofahren....!!Motorradverrückter hat geschrieben:der hat bis Mai Resttüv, mehr brauche ich nicht, solange der mich die Zeit zur Arbeit bringt ists ok, im Sommer brauche ich den nicht, geht dann in den Export und wie gesagt mit den 39PS kommt CUb Feeling auf, du musst das ja nicht mit mir Teilen das Gefühl, die Kiste fährt, bremst und hat Licht, die Heizung funktioniert auch genauso wie der Scheibenwischer. 300€ mit 1 Monat Versicherung, da ich den Wagen erst im März ummelden, wegen der SF des Vorbesitzers, denn Leuchtweitenregulierung soll ein teures Teil sein, wenn ich das Fiat Forum richtig verstanden habe.
Aber im Ausland ist das je egal, da gibt es keinen TÜV
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
Ich muss mal vorausschicken dass ich nicht Ingenieur für Motorenbau bei VW bin. Aber deine Erklärung ist jetzt doch schon sehr abstrakt. Der ganze Wasserkreislauf in einem Motor ist ein System. Ein System (Systeme planen, aufbauen und warten war über Jahrzente mein Beruf. Davon verstehe ich was:-) ) und ein System besteht immer aus mehrere Komponenten und kann sehr komplex werden. Jede einzelne Komponente von diesem System ist auf die andere abgestimmt. Siehe die Zahnrädchen eines Uhrwerks.Tranberg hat geschrieben:Wenn man mit 5-6 l/100 und durchschnittlich 50 km/h fährt, dann wird 2,5 bis 3 Liter pro Stunde verbrennt.
1 liter entspricht etwa 9 kWh, d.h. 27 kWh/Stunde also 27 kW wovon 35% als Heizleistung oder 9 kW, verteil zwischen Heizelement im Fahrgastraum und der von Luftstrom abgekühlte Heizkörper ins Motorraum.
Fährt man schneller ist die Abkühlung viel Größer.
Wenn Gleichgewicht sich bei z.B. 70 Grad einfindet, dann wird das Kühlwasser nicht wärmer. Ein TDI in Lehrlauf wird nie warm bei null Grad.
Wenn man nun an einer Komponente schraubt fällt meist eine andere aus dem Gleichtgewicht. Das war bei alten Motoren, ohne Elektronik, noch überschaubar, aber bei der heutigen Motorentechnik ist jede Komponente von der anderen kausal abhängig.
Das kannst du jetzt glauben oder nicht. Es ist mir eigentlich auch komplett egal ob jemand seinen Kühler zustopft oder nicht. Die folgend wird er tragen müssen. Und man muss ja auch nicht immer mit den schlimmsten rechnen. Nämlich dass es einem die ZK Dichtung durchbläst und, wenn man trotzdem weiter fährt wie ich einmal, dann die Koblen sich untrennbar mit den Zylinderlaufbahn verbinden.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire