25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
- Motorradverrückter
- Beiträge: 1850
- Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
- Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
- Wohnort: München
- Alter: 30
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
Genau das Winterthermostat kenne ich noch aus meiner Kindheit hat mein Vater auch getauscht im Winter beim 1. Nissan Primera
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich
- braucki
- Beiträge: 4266
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
- Fahrzeuge: Vespa GTS 300
- Wohnort: Düsseldorf
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
Hi,
dass die modernen Diesel nicht mehr auf eine vernünftige Betriebstemperatur an kalten Tagen kommen war mir ja bekannt - aber das davon jetzt auch die kleinen Benziner betroffen sind war mit neu.
Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass man zusammen mit den Reifen auch das Thermostat wechseln sollte. Was machen die Skandinavier denn im Winter? Vielleicht mal nach Bildern googeln oder in den Foren umschauen. Ich denke wenn überhaupt, dass sie die Kühler zuhängen.
Bei meinem Espace habe ich eine Standheizung, die schalte ich einfach dazu, wenn es mir zu kalt wird bzw. ich heize den Wintergarten vor, bevor ich ihn nutze.
Der Smart hingegen steht in der Garage, wird aber in der Stadt auf den paar Kilometern ins Büro im Winter auch nicht richtig warm.
PS
Für die alten Benze auch für den 123er gab es doch diesen Thermovorhang für den Kühler, den konnte man sogar teilweise öffnen.
Habe leider kein anderes Bild gefunden
http://www.kuehnholz.ch/MB/foren/Winterkuhler.JPG
dass die modernen Diesel nicht mehr auf eine vernünftige Betriebstemperatur an kalten Tagen kommen war mir ja bekannt - aber das davon jetzt auch die kleinen Benziner betroffen sind war mit neu.
Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass man zusammen mit den Reifen auch das Thermostat wechseln sollte. Was machen die Skandinavier denn im Winter? Vielleicht mal nach Bildern googeln oder in den Foren umschauen. Ich denke wenn überhaupt, dass sie die Kühler zuhängen.
Bei meinem Espace habe ich eine Standheizung, die schalte ich einfach dazu, wenn es mir zu kalt wird bzw. ich heize den Wintergarten vor, bevor ich ihn nutze.
Der Smart hingegen steht in der Garage, wird aber in der Stadt auf den paar Kilometern ins Büro im Winter auch nicht richtig warm.
PS
Für die alten Benze auch für den 123er gab es doch diesen Thermovorhang für den Kühler, den konnte man sogar teilweise öffnen.
Habe leider kein anderes Bild gefunden
http://www.kuehnholz.ch/MB/foren/Winterkuhler.JPG
Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
- Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47 - Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
Die Skandinavier, die darüber nachdenken, decken der Kühler ab.
Die meisten, welchen glauben dass der Thermostat es alleine tut, machen nichts.
http://www.autopower.se/forum/topic.asp?id=234720
http://www.campingsverige.se/kama-fritid-kylarskydd
http://www.vibilagare.se/blogg/biltesta ... issanagare
Original Nissan:

Die meisten, welchen glauben dass der Thermostat es alleine tut, machen nichts.
http://www.autopower.se/forum/topic.asp?id=234720
http://www.campingsverige.se/kama-fritid-kylarskydd
http://www.vibilagare.se/blogg/biltesta ... issanagare
Original Nissan:

Ich bin Däne und wohne in Dänemark
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
Ich will doch nichts böses und ich will jetzt auch nicht alles durchkauen..5StarPoidi hat geschrieben:
Also bei meinem Colt kann ich ein defektes Thermostat ausschließen, nachdem ich im zweiten Winter (also vor ca 2 Jahren) bei der Werkstatt war und die das überprüft haben. Wird schnell warm, heizt aber nicht gut, außer auf Stufe 3 oder 4, da marschiert dann aber die Kühlwassertemperatur runter . Selbes Spiel beim Opel Meriva 1.7 Dti meiner Eltern. Da dauerts bei den jetzigen Temperaturen 10 km bis es warm wird. Thermostat wurde vor 2 Jahren getauscht. Wenn er dann Mal warm wird und die Heizung zugeschalten wird kannst der Nadel zusehen wie sie wieder in den Keller fällt. Pappe drauf und es passt! Beim 2.8 Hdi Jumper meines Vaters genauso, da weigere ich mich im Winter mitzufahren weil man da drin erfriert, grade auf den Füßen und da bin ich sehr empfindlich. Letztens eine Fuhre Kohle geholt, -13° draußen, also eher schon ungewöhnlich Kalt für unsere Breiten, und was soll ich sagen, es wurde warm. Auch hier hat mein Vater vor (ich glaube 3 Jahren) bei Citroen das Thermostat tauschen lassen, völlig umsonst, denn das alte war in Ordnung. Grad beim W123 meines alten Herren hast nach 10 Minuten spätestens eine Sauna, aber den bewegt man halt kaum unter 10 l/100km. Wäre interessant zu erfahren welchen Wagen du fährst, bei welchen du diese Methode probiert, und bei welchen es nicht funktioniert hat. Die Autoindustrie schläft ja auch nicht und Zuheizer sind ja schon seit Jahren, gerade bei Dieselfahrzeugen, verbreitet. Mittlerweile kommen leider immer öfter PTC Zuheizer zum Einsatz die zwar den Luftstrom in die Fahrerkabine erwärmen, nicht aber das Kühlwasser. Leider besitzt keines unserer Autos so eine nützliche Einrichtung und deshalb vertraue ich weiterhin, ob Sinn oder Unsinn, der Pappe.
Vorrausgesetzt, daß in den Beschreibungen jetzt nicht weggelassen wurde, hat zB der Colt (unabhängig von der Werstattüberprüfung) ein nicht funktionsfähiges Thermostat (das Thermostat öffnet nach Erreichen der Temperatur den Weg zum Kühler, schließt aber nicht mehr richtig oder zu träge wieder in den kleinen Kreislau zurück) und zusätzlich ein Problem entweder im Heizungsventil (der Weg wird erst bei höherer Enstellung freigegeben) und/oder einen schon nicht mehr ganz durchgängigen Heizungskühler.
Die Pappe vor den modernen Autos funktioniert im Kurzstreckenbetrieb als Notbehelf nur deshalb relativ gut, weil man im Interesse an Aerodynamik leistungsfähigere kleinere Kühler mit geringerem Wasserinhalt und auch an anderen Stellen, dann unterstützend mit Elektrolüftern verbaut. Wenn man diese sonst auf Effizienz konstruierten Kühler abdeckt, erreicht man natürlich gerade im Kurzstreckenverkehr erstmal durchaus ein befriedigendes Ergebnis. Aber schon längere Autobahnpassagen unter hoher Belastung haben sie ein deutlich größeres Risiko.
Ich fahre mit zwei Passatdieselkombis (einen neueren als Dienstwagen und als Familienfahrzeug zufällig einen älteren Passat) und habe beruflich gar nichts mit Autos zu tun.
Ansonsten bin ich in einer kleineren markenfreien Werkstatt großgeworden, in der auch regelmäßig Endverbraucherautos repariert wurden. Die Werkstatt gehörte dem kinderlosen Onkel eines Freundes und wir durften in einer Ecke quasi unter Anleitung an unseren Fahrzeugen schrauben. Er hat uns aber vorallem dazugebracht nicht symptomatisch, sondern immer funktionell zu denken und viele Beispiele hat er uns an diversen Kudenautos einfach gezeigt.
Übrigens statt Wasserthermostaten gibt es thermostatisch angesteuerte Abdeckungen bei lufgekühlten Fahrzeugen.
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
- Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47 - Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
Du hast es nie probiert und warnst eindringlich dagegen.
Wir haben es probiert, haben keine Probleme gehabt, und bleiben dabei.
Wenn die Nadel nach oben kriecht, dann Heizung auf fulle pulle und evtl. die Fenster runter.
Was machst du wenn es 35 Grad draußen ist und du bergauf fährst?
Wir haben es probiert, haben keine Probleme gehabt, und bleiben dabei.
Wenn die Nadel nach oben kriecht, dann Heizung auf fulle pulle und evtl. die Fenster runter.
Was machst du wenn es 35 Grad draußen ist und du bergauf fährst?
Ich bin Däne und wohne in Dänemark
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
@ Harri:
nochmal in einfachen Worten:
Es wird zur Kühlung im Motor ein möglichst homogenes Temperaturniveau angestrebt.
Das funktioniert (annähernd) in einer angenehmen Umgebungstemperatur. sagen wir mal 20 grad.
Du kannst dir mal bei deinem Kollegen ein Thermometer ausleihen und Vorlauf und Rücklauftemperaturen messen. Dann bekommst du auch ein Gefühl für
das Kühlsystem.
Im Winter entsteht im Kühler eine viel zu große Temperaturdifferenz. Oben kommen ca 90 grad rein, unten sind wir dann bei: sagen wir mal 40 Grad.
Dieses 40 Grad kalte Wasser muss jetzt durch den Motor durch und oben wieder erhitzt zurück in den Kühler.
Dazwischen ist der Abzweig in die Heizung, die auch möglichst heißes Wasser haben will. Geht aber kaum, wenn der Zufluss zu kalt ist.
Jetzt schießt noch nicht auf Betriebstemperatur gebrachtes Wasser durch den Motor.
Jetzt schließt das Thermostat aber nicht gleich bei Unterschreitung der Öffnungstemperatur! Teufelskreis, und da haben wir den Salat. Der Motor läuft nicht auf Betriebstemperatur.
Das System kann nur funktionieren, wenn der Temperaturabfall im Kühler in etwa dem Temperaturanstieg im Motor entspricht.
Ansonsten ist das System nicht mehr im Gleichgewicht.
Is doch ganz einfach, Mensch!
MFG
nochmal in einfachen Worten:
Es wird zur Kühlung im Motor ein möglichst homogenes Temperaturniveau angestrebt.
Das funktioniert (annähernd) in einer angenehmen Umgebungstemperatur. sagen wir mal 20 grad.
Du kannst dir mal bei deinem Kollegen ein Thermometer ausleihen und Vorlauf und Rücklauftemperaturen messen. Dann bekommst du auch ein Gefühl für
das Kühlsystem.
Im Winter entsteht im Kühler eine viel zu große Temperaturdifferenz. Oben kommen ca 90 grad rein, unten sind wir dann bei: sagen wir mal 40 Grad.
Dieses 40 Grad kalte Wasser muss jetzt durch den Motor durch und oben wieder erhitzt zurück in den Kühler.
Dazwischen ist der Abzweig in die Heizung, die auch möglichst heißes Wasser haben will. Geht aber kaum, wenn der Zufluss zu kalt ist.
Jetzt schießt noch nicht auf Betriebstemperatur gebrachtes Wasser durch den Motor.
Jetzt schließt das Thermostat aber nicht gleich bei Unterschreitung der Öffnungstemperatur! Teufelskreis, und da haben wir den Salat. Der Motor läuft nicht auf Betriebstemperatur.
Das System kann nur funktionieren, wenn der Temperaturabfall im Kühler in etwa dem Temperaturanstieg im Motor entspricht.
Ansonsten ist das System nicht mehr im Gleichgewicht.
Is doch ganz einfach, Mensch!
MFG
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
Ich war bei genügend Kopfdichtungswechsel dabei, bzw selber gemacht und Standard ist das Kühlsystem zu überprüfen.
Ein verstopfter Kühler ist funktionell dann problemlos mit einem zugestelltem Kühler zu vergleichen.
Eine kalte Temperatur des Wassers im Kühler spielt bei einem funktionsfähigem Thermostat für die Motorkreislauftemperatur null Rolle und der Heizungskreislauf liegt im Motorkreislauf. Da liegt Dein Denkfehler.
Theoretisch könnte der Kühler unendlich groß sein und das Wasser dort so kalt wie es will.
Ein verstopfter Kühler ist funktionell dann problemlos mit einem zugestelltem Kühler zu vergleichen.
Eine kalte Temperatur des Wassers im Kühler spielt bei einem funktionsfähigem Thermostat für die Motorkreislauftemperatur null Rolle und der Heizungskreislauf liegt im Motorkreislauf. Da liegt Dein Denkfehler.
Theoretisch könnte der Kühler unendlich groß sein und das Wasser dort so kalt wie es will.
- Motorradverrückter
- Beiträge: 1850
- Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
- Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
- Wohnort: München
- Alter: 30
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
also ich fahre täglich 2mal 40 KM Dosenbahn und die Kühlerabdeckung hat deutlich was gebracht und die Temperatur nicht kritisch ansteigen lassen, da wird es im Stadtverkehr schon kritischer, denn bei 120 ist ja auch der Winddruck deutlich größer. Probier es doch einfach mal aus, du hast ja schließlich auch eine Temperaturanzeige. Dein aktueller Passat wird mit ziemlicher Sicherheit einen Zuheizer haben, der kann dann inaktiv bleiben, weshalb du wohl keinen Unterschied bemerkst und eher sind die Kühler heutzutage sehr großzügig konzipiert, was ich da alles in dem wilden ersten 6 Monaten mit Führerschein mit Mietwagen ausprobiert habe, passt auf keine Kuhhaut, aber selbst mit extremen provozieren und starkem nachhelfem ist es mir nur einmal gelungen den Wagen zum überhitzen zu bringen an einem sehr heißen Sommertag.
Schande über mich, aber durch diese Tests, sage ich mal, glaube ich behaupten zu können, dass das im Winter gefahrlos möglich ist und ich werde ja wohl den Unterschied spüren ob ich in Jacke fahre oder mit T-Shirt.
Schande über mich, aber durch diese Tests, sage ich mal, glaube ich behaupten zu können, dass das im Winter gefahrlos möglich ist und ich werde ja wohl den Unterschied spüren ob ich in Jacke fahre oder mit T-Shirt.
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
@Harri:
Ich kann es dir nicht besser erklären oder greifbar machen.
Den Rest musst du dir schon selbst erarbeiten.
MfG
Ich kann es dir nicht besser erklären oder greifbar machen.
Den Rest musst du dir schon selbst erarbeiten.
MfG
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
Das macht doch nichts.Sachsenring hat geschrieben:@Harri:
Ich kann es dir nicht besser erklären oder greifbar machen
Vielleicht hilft Dir das.
Die Temperaturdifferenz im Kühler kommt dadurch zustande, da dort ohne vollgeöffnetem Thermostat kein großer Volumenstrom stattfindet. Im Motorkreislauf sorgt aber die Wasserpumpe für eine sehr schnelle Durchmischung relativ kleiner zugegebenen Mengen an kaltem Wasser.
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
Theoretisch liest sich das wie aus dem Lehrbuch.
Praktisch führt es bei sehr geringen aussentemp. zu dem von mir mehrfach beschriebenen Umstand, dass das Thermostat nicht unmittelbar nach unterschreiten der Betriebstemperatur schließt.
Nimm es einfach hin .

Praktisch führt es bei sehr geringen aussentemp. zu dem von mir mehrfach beschriebenen Umstand, dass das Thermostat nicht unmittelbar nach unterschreiten der Betriebstemperatur schließt.
Nimm es einfach hin .

- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
In einem anderen Forum diskutiert man auch wegen einem Problem dass die Heizleistung an einem Fahrzeug ungenügend ist. Aber dort geht es wesentlich "funktionaler" zu. Mit Belehrungen die einem Oberlehrer eventuell noch gut stehen, ist wohl keinem geholfen.
Fakt ist offenbar dass die Heizleistung in einem Ford Fiesta ungenügend ist. Da denkt jeder, der einigermassen etwas davon versteht, dass der Thermostat defekt ist. Das ist er aber, nach Angaben vom Besitzer, offensichtlich nicht. Also muss der Fehler, wenn es dann einer ist, an einem anderen Ort liegen.
Darüber kann man diskutieren und Fachsimpeln. Aber für Fachsimpeln sollte man gewissen Grundkenntnisse mitbringen und die Fähigkeit haben einen gewinnbringenden Diskurs zu führen.
Der Thermostat ist sicher die 1. Wahl bei einer Fehlersuche, danach geht es weiter und man kontrolliert/spühlt den kompletten Wasserkreislauf, usw.
Irgenwelche Behauptungen aufzustellen und zu belehren bringt gar niemanden etwas.
Fakt ist offenbar dass die Heizleistung in einem Ford Fiesta ungenügend ist. Da denkt jeder, der einigermassen etwas davon versteht, dass der Thermostat defekt ist. Das ist er aber, nach Angaben vom Besitzer, offensichtlich nicht. Also muss der Fehler, wenn es dann einer ist, an einem anderen Ort liegen.
Darüber kann man diskutieren und Fachsimpeln. Aber für Fachsimpeln sollte man gewissen Grundkenntnisse mitbringen und die Fähigkeit haben einen gewinnbringenden Diskurs zu führen.
Der Thermostat ist sicher die 1. Wahl bei einer Fehlersuche, danach geht es weiter und man kontrolliert/spühlt den kompletten Wasserkreislauf, usw.
Irgenwelche Behauptungen aufzustellen und zu belehren bringt gar niemanden etwas.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- Motorradverrückter
- Beiträge: 1850
- Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
- Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
- Wohnort: München
- Alter: 30
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
Ist ein Poolfahrzeug quasi Neuwagen Kilometerstand ist nicht ganz 8000 da sollte nichts sein mit durchspülen oder Thermostat. Ist ein 1 Liter 3 Zylinder mit 80 PS ein EcoBoost ohne Turbo kein Durchzug nichts aber unter 6 Liter fahrbar auch bei 120 und da kommt auch so genug Strömung in den Motor. Ich kann sagenes ist deutlich wärmer. Funktional genug?
Lüfterstufe 1 reicht jetzt aus
Lüfterstufe 1 reicht jetzt aus
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich
- braucki
- Beiträge: 4266
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
- Fahrzeuge: Vespa GTS 300
- Wohnort: Düsseldorf
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
Hi Tranberg,Tranberg hat geschrieben:Du hast es nie probiert und warnst eindringlich dagegen.
Wir haben es probiert, haben keine Probleme gehabt, und bleiben dabei.
Wenn die Nadel nach oben kriecht, dann Heizung auf fulle pulle und evtl. die Fenster runter.
Was machst du wenn es 35 Grad draußen ist und du bergauf fährst?
in der Praxis macht man da bei einem modernen Fahrzeug gar nichts mehr, außer vielleicht die Schotten dicht und die Klimaautomatik einen Grad kälter. Selbst beim Smart Cabrio kommt irgendwann der Punkt, wo das offen Fahren wegen zu großer Hitze keinen Spaß mehr macht - also Klima auf volle Leistung - angenehme Temperatur gewählt und vorher alle Öffnungen geschlossen. Ich muss gestehen, dass ich im Sommer über 30 Grad Außentemperatur auch offen die Klimaanlage laufen lasse um den Innenraum in der Stadt herunterzukühlen.
Mir ist aktuell kein modernes Fahrzeug bekannt, welches bei großer Hitze noch Probleme mit dem Temperaturhaushalt halt und das obwohl die Motoren immer mehr eingekapselt sind und die Stauhitze im Stadtverkehr beim stop and go immer schlechter entweichen kann. Aber vielleicht liegt genau da das Problem, die Kühleranlagen sind immer leistungsfähiger geworden aber die Kreisläufe werden immer noch von einer Blechmembran gesteuert (oder gibt es heute elektronische Thermostate?) und es muss bei vielen Fahrzeugen extern zugeheizt werden. Dafür hört man heute im Sommer immer mehr Fahrzeuge deutlich länger nachkühlen, da nach dem Abstellen der Hitzestau nicht mehr so schnell aus den gekapselten Motorräumen kommt.
Kenne das jetzt nur von den 5-Endern bei Volvo - da war bei den Dieseln der ersten Generation ein kraftstoffbetriebener Zuheizer (ausgenommen Produktionen für "Warmländer") von Ardic installiert, welcher sich durch ein Softwareupdate zur Standheizung freischalten lässt. Bei der späteren Generation wurde auf den Zuheizer verzichtet, da gab es dann nur noch einen Luftraumheizer - also keine Unterstützung Motor aufzuheizen, sondern nur noch Hilfe bei der Warmluft für die Fahrgastzelle.
Wenn jemand mit einem Fahrzeug bei winterlichen Temperaturen Probleme mit zu niedriger Motortemperatur hat, sollte er evtl. mal bei MotorTalk oder einem sonstigen Marken/Modellforum schauen, ob es ein modellspezifisches Problem ist. Wenn es da keine Treffer gibt, ist die Change natürlich größer, dass am Fahrzeug irgend etwas nicht in Ordnung ist.
Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124
Servus,
http://www.motor-talk.de
hat mich auf eine HP geleitet,
http://carinfo.kiev.ua/cars/vin/Mercedes
wo an Hand der VIN alles offen gelegt wird: COOL.
werni883
http://www.motor-talk.de
hat mich auf eine HP geleitet,
http://carinfo.kiev.ua/cars/vin/Mercedes
wo an Hand der VIN alles offen gelegt wird: COOL.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.