25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Über was man sonst noch redet
Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Harri »

Wenn Du nicht nur den ersten Satz, sondern auch den zweiten Satz gelesen hättest, hattest Du Dir viele Buchstaben sparen können.
Ich freue mich übrigens markenunabhängig für alle diejenigen die mit Ihren egal welchen Fahrzeugen zufrieden sind. Bezüglich Korrosionsschutz oder deren Effektivität muss man nicht nur die immer so gerne zitierten Marken anführen. Gerade Mercedes hat sich m. M von Ponton bis zu den aktuellen Modellen nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Vorbildlich ist da halt wie kulant oft mit K Schäden nicht nur bei 3 oder 4 jährigen sondern auch älteren dann aber komplett inspektionsgewarteten Fahrzeugen umgegangen wird.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Innova-raser »

Harri hat geschrieben:Wenn Du nicht nur den ersten Satz, sondern auch den zweiten Satz gelesen hättest, hattest Du Dir viele Buchstaben sparen können.
@Harry
Macht doch nichts. Ich habe genügend Zeit und mindestens ebensoviel Buchstaben zum schreiben. Und speziell heute war wieder mal ein wunderbarer Tag um hier auf der Veranda zu sitzen und zu schreiben. 30°. prall Sonne und den ganzen Tag keinen einzigen Regentropfen!!!!!! :superfreu: :superfreu: :superfreu:

Es wird bald Feb und das Wetter sollte wieder drehen.

Harri hat geschrieben:Bezüglich Korrosionsschutz oder deren Effektivität muss man nicht nur die immer so gerne zitierten Marken anführen.
Ich habe eine lange Zeit meines Lebens mit gebrauchten Autos zu tun gehabt. Ich glaube mich relativ gut auszukennen. Ich habe diverse Marken gefahren und persönlich erlebt. Und so schön die Alfas mal waren so beschiessen waren sie in Bezug auf Rost und Verarbeitung. Fiat war teilweise besser. Aber das hat mit der Zeit auch sehr stark nachgelassen. Und die Versorgung der Händler, sowohl mit Neufahrzeugen als auch mit E-Teilen war manchmal einfach nur desolat!

Heute könnte mir problemlos vorstellen einen Fiat zu kaufen. Einen Panda zum Beispiel. Der 124er und der Fullback werden ja in Kooperation mit Mitsubishi gebaut. Aber einen neuen Alfa würde ich nicht mal kostenlos nehmen! Denn mit dem ist man auch heute nicht sicher ob man wieder nach Hause kommt ohne den ADAC anzurufen.

Und all das ist keine alte Mär sondern selber erlebt!

Das andere Marken auch mit Rost gekämpft haben war in den 80iger fast Standard. Irgendwann hat es sich dann mal gelegt. Heute sollte es eigentlich kein Thema mehr sein. Aber Mercedes scheint da etwas verpasst zu haben. Einige, ob es ale sind weiss ich nicht, rosten heute noch. Auch mein Smart hatte mindestens eine sehr unschöne Roststelle die mich doch schon sehr generft und auch ebenso enttäuscht hat.

Dagegen hatte mein 20 jähriger Corolla, als Alltags- und auch Winterfahrzeug, überhaupt keinen Rost. Der Auspuff hat immer so ausgesehen als faller er vor lauter Rost auf den nächsten Metern ab. Aber er hilet 20 Jahre durch. Und dann musste ich ihn leider verkaufen. Aber auch der RAV4, der aus von einem Erstkaufer aus den Bergen kam, hatte weder Korrissionsschäden noch sonstwas. Obwohl er jeden Winter hart ran musste.

Das sind alles keien Urban Legends sonder selber erlebte Erfahrungen aus 1- Hand.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Andrais
Beiträge: 649
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
Wohnort: 36110 Schlitz
Alter: 53

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Andrais »

werni883 hat geschrieben:Schau:
ich habe es noch nie geschafft, einen meiner Mercedes "lebendig" zu verkaufen.
Diese Strategie bin ich bisher auch immer gefahren. Gebraucht (mit vielen Kilometern, aber nicht zu alt) gekauft und gefahren bis zum bitteren Ende.
Zumeist sind dann meine Fahrzeuge mit polnischem Kennzeichen per Tieflader abgeholt worden.

Benutzeravatar
darkwing
Beiträge: 1177
Registriert: Mo 4. Jul 2016, 10:01
Fahrzeuge: 528 / 929/ 19
alle älter als 15 ;)

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von darkwing »

Ich bin der Depp, der dann die erhaltungswürdigen Benz und Co. wieder richtet.
Die Autos, die aus den o.g. Gründen abgegeben werden, sind halt meist sehr günstig und taugen noch für viele km.
Wenn die Historie passt, wird das Schweißgerät rausgeholt und es gibt dann ein neues Leben für die Oldies.
>> siehe den "road survivor" *gg*
Supra GTR

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von werni883 »

"Das ist's ja, was den Menschen zieret und dazu ward ihm der Verstand,
dass er im inner'n Herzen spüret, was er erschafft mit seiner Hand"
Schiller
.
Gratuliere darkwing!
zig Jahre Unfälle aufnehmen oder bei der Polizei zu dolmetschen
macht längst nicht so zufrieden, wie aus Ruinen was aufzubauen.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Motorradverrückter »

Hast du mal einen Unfall aufgenommen der durch Rost schlimmer ausgegangen ost als es sein musste?

Und wo kaufst du deine Schürze für den Kühler? Ich finde um verrecken bei keinem Baumarkt oder ATU etc so ein Ding aber mit -20 - -14° ist die Heizunh bei meiner Dose überlastet....
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Innova-raser »

Motorradverrückter hat geschrieben:Und wo kaufst du deine Schürze für den Kühler? Ich finde um verrecken bei keinem Baumarkt oder ATU etc so ein Ding aber mit -20 - -14° ist die Heizunh bei meiner Dose überlastet....
Das gabes doch früher. irgenwann in den 60igern/70igern mal. Rollos die per Kettenzug vor dem Kühler runtergelassen werden konnten. es war da so ein kleines Kettchen dran. Genauo so wie die vom Badewannenstöpsel.

Aber "moderne" Autos brauchen sowas nicht mehr. Die haben einen Thermostat. Der öffnet oder schliesst den Kreislauf zum Wasserkühler. Wenn dein Auto nicht innert kurzer Zeit warm wird dann ist, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, der Thermostat defekt.

Ein Teil das wenig kostet und das man easy selber tauschen kann. Zum prüfen ob er noch korrekt funktioniert haben wir ihn früher in eine Pfanne mit Wasser gelegt und dann das Wasser erhitzt. Bei ca. 80° sollte er öffnen. Kann man von blossen Auge sehr gut beobachten.

Aber vielleicht haben die heutigen Autos eine so tolle Elektronik die das steuert und brauchen diesen stehts zuverlässigen, günstigen aber ollen Thermostat nicht mehr.
Aber jedenfalls liegt der Fehler mit allergröster Wahrscheinlichkeit dort. Denn ein Rollo braucht heute in Europa wirklich niemand mehr.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Motorradverrückter »

Naja das Problem ist eher, dass das Thermostat bei 78 ° schon öffnet, es gab bzw. gibt zwar bei Fahrzeugen wie dem Daihatsu Cuore ein ,, Winterthermostat" welches erst bei 92° öffnet, aber bei dem Fiesta nicht
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Innova-raser »

Motorradverrückter hat geschrieben:Naja das Problem ist eher, dass das Thermostat bei 78 ° schon öffnet, es gab bzw. gibt zwar bei Fahrzeugen wie dem Daihatsu Cuore ein ,, Winterthermostat" welches erst bei 92° öffnet, aber bei dem Fiesta nicht
Sowas von "Winterthermostat" habe ich noch nie was gehört. Das würde ja bedeuten dass der Fahrer 2x im Jahr, mit dem Schraubenschlüssel, im Motorraum hantieren müsste! :laugh2:

Nein nein, das ist bestenfalls eine weitere Urban Legend!

Ein Thermostat öffnet, so weit ich mich erinneren, bei ca. 80°. Auf ein paar Grad mehr oder weniger kommts da nicht gross an. Also wenn deiner bei 78° öffent dann macht er alles richtig!

Das einzige was es früher bei den alten Vergasermotoren gegeben hat war ein Hebel am Luftfiltergehäuse. Denn konnte man von Sommer- auf Winterbetrieb umschalten. Faktisch war es eine Klappe die den Ansaugkanal so umgleitet hat dass im Sommer die Luft von vorne vom Kühler kam und im Winter über eine Gehäuse über dem Kollektor. Somit war die Luft im Winter vom Kollektor leicht angewärmt.

Das war psychologisch gut aber faktisch hat es wohl kaum was gebracht.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von werni883 »

...durch die kaltexJahreszeit...
...durch die kaltexJahreszeit...
Servus,
es funktioniert durchaus.
werni883

zu MV:

ps: bzgl. VU. könnte ich zig Tipps geben, z. B. wenn man ein Kind abholen will, aber auf der anderen Strassenseite parkt. Sofort hinüber, sonst läuft das Kind voll Gefühlsüberschwang los.
.
pps: Nein! Durch Korrosion geschwächte Karosserien haben keine stärkeren Folgen verursacht, nicht nach meiner Erfahrung. Sehr wohl haben Personen, die in einem Käfer waren, sehr gebüsst, dass keine Knautschzone hineinkonstruiert war, oder starre Lenkstange.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Harri »

Ich helfe mal ein bisschen:
Zuerst, um Ansaugluftvorheizung mit Winter/Sommereinstellung ging es bisher nicht. Da geht es im wesentlichen nicht um Motortemperaturen, sondern um Ansaugwegvereisungen, die nicht nur bei Vergasermotoren auftreten können.

Der Motorradverrückte hat schon recht. Für Thermostate nahezu aller Fahzeughersteller gibt es üblicherweise mehrere unterschiedliche Regelfenster. In länderspezifischen Ausführungen werden für zB Schweden/Norwegen oder auch arktische Länder Thermostate mit einem anderen Regelbereich verbaut. Teilweise gibt es soetwas auch für unterschiedliche Motorisierungen. Da häufig einbaugleiche Thermostate sogar herstellerunabhängig verbaut werden, lohnt sich durchaus bei Bedarf, sich nicht nur die verschiedenen Versionen der Fahrzeughersteller anzuschauen, sondern im Zubehör herstellerübergreifend diesbezüglich zu "forschen". Es geht da netto auch nicht immer nur um 2 Grad, sondern durchaus um eine Größenordnung von 6 bis 10 Grad Celsius und das merkt man genauso, wie eine im Haus um 10 Grad unterschiedliche Vorlauf Temperatur in der Heizung. Damit erübrigen sich auch sämtliche Kühlerabdeckungen mit Pappen oder Rollos, da ein Thermostat bei den meisten Fahrzeugen sehr schnell getauscht ist. (Nur das Entlüften kann bei manchen Fahrzeugen etwas dauern). Tauschen muss man die aber nicht für Sommer/Winter, sondern entscheidet sich einmal und den Rest macht dann das Thermostat.

Die Kühlerabdeckungen stammen sonst eher aus den Vorkriegskonstruktionen, als man noch wasserpumpenlos mit Thermosyphon Kühlsystemen gekühlt hat. Die gab es zwar auch mit Thermostaten, aber man hatte vorallem einfach einen mindestens doppelten Kühlflüssigkeitsbedarf. Zusätzlich musste bei pumpenlosen Systemen ein größerer Bypass sein (da wurde dann noch ein zusätzliches Loch gebohrt), sodass die Thermostaten nicht so wirkungsvoll waren. Von vielleicht Exoten abgesehen, hielt sich dieses Kühlsystem etwas länger bei landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen. Das letzte Auto was mir mit Thermosyphon so spontan einfällt, war der Munga, aber das war ein alte Konstruktion und die Bundeswehr traute Wasserpumpen nicht so richtig. Der Munga hatte aber auch schon ein Thermostat.
Im Motorradbereich gibt es halt teilweise immer noch pumpenlose Thermosyphonkühlsysteme auch ohne Thermostat, da sind Abdeckungen genauso wie vor Ölkühlern in thermostatlosen Ölkühlsystemen sinnvoll.
Zuletzt geändert von Harri am Sa 21. Jan 2017, 13:14, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Innova-raser »

Ja, Harry. Aber das ist jetzt grad schon etwas detailiert. Es ist ganz sicher weder nötig noch vorgehsen im Winter den Thermostaten zu tauschen und im Frühling dann wieder. Oder habe ich da was im Leben verpasst?

Vergaservorwärmung kenn ich von Kleinflugzeugen wo sie nicht nur Sinn machen sonder auch Lebensnotwendig sind. Für was die vorgewärmte Luft im Auto nun gut gewesen sein sollte wusste/weiss ich nicht im Detail. Den benutzt haben vielleicht ein paar Autofetischisten, aber der Rest hat sich wohl einen Deut darum geschert.

Sein Thermostat öffnet ja bei 78°. Daran kann ich nichts falsches erkennen. Und ob ein oder zwei Grad mehr oder weniger spielt keine matchentscheidene Rolle.

Ich würde diesen Thermostaten ganz sicher nicht tauschen! Aber jeder halt wie er will.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Motorradverrückter »

nein darum geht es nicht 2mal imm Jahr das Thermostat zu tuschen ich bin ja nicht verrückt, mit dem WInterthermostat ist halt generell die Kühlmitteltemperatur was höher Sommer wie Winter, aber beide sind bei 95° voll geöffnet also sollte es im Sommer dadurch nicht überhitzen, aber bei -12° muss ich die Heizung voll aufdrehen um im Auto erträgliche Temperaturen zu bekommen, was nunmal mitunter den 78° Thermostat geschuldet ist, wenn es jetzt erst bei z.b 90° öffnet ist die Temperatur natürlich viel höher und Pappe habe ich schon versucht, aber von vorne kommt man nicht an Kühler ran und von hinten und oben ist eine Plastikabdeckung drumherum. Was mir noch einfällt ist den Kühler bzw, die Löcher wo die Luft reinströmt mit Papiertüchern zu zustopfen
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Innova-raser »

Ah, es geht also um die Heizung und nicht um dem Motor. Probiers doch einfach mal mit passender Bekleidung. Ist jetzt nicht ironsch gemeint, sondern mein voller Ernst. Ich bin viele Jahre SMART 4two gefahren. Sommer und Winter.

Und ein Smart 4two heizt einfach miserabel!

Nochmals; Ich würde die Finger vom Theromostaten oder was auch immer lassen. Solange kein offensichtlicher defekt vorliegt ist alles im grünen Bereich. Ein Motor kann relativ rasch überzitzen und die Schäden sind nicht ohne. Zuerst verbrennt es dir die ZK Dichtung und dann, wenn du weitefährst verbindet sich der Rest der Kolben untrennbar mit dem Zylinder.

Lass es sein wenn du nicht ganz genau weisst was du tust!

Aber das ist nur meine persönliche Meinung.

Und ja, ich weiss auch dass das Wasser im Motor nicht schon bei 100° kocht. Trotzdem mein Rat oben!!!!
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Motorradverrückter »

schlussendlich macht man in Russland nicht anderes mit den Kühlerabdeckungen aus Kunstleder und mir ist da noch nie zu Ohren gekommen, dass da jemand die ZKD durchgebrannt ist, man muss natürlich die Temperatur in den Augen behalten
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Antworten

Zurück zu „Talk“