Alternative Elektromobilität?

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Cpt. Kono »

Für diese Art des Akkutauschs hatten sich französische und japanische Automobilfirmen schon vor Jahren stark gemacht um die E-Mobilität marktreif zu bekommen. Sie wollten Tankstellen so umbauen das die Autoakkus per Robotertechnik vollautomatisch getauscht werden können, sodass auch Langstreckenfahrten realisiert werden können.

Man muß kein Seher sein um zu erkennen das nur der schnelle Tausch der Akkus zum Ziel der verbreiteten E-Mobilität führt.

Wer will schon zig Stunden warten um endlich weiterfahren zu können.

Nix Neues also.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von thrifter »

Nee, ist nicht richtig.
Wir brauchen nur eine weitere Verzehnfachung der Speicherfähigkeit pro Akkukilo, das ist alles.
Hatten wir auch schon, wir m.E. auch nochmal kommen.

Aber: Das kommt, wenn die Techniker es entwickelt haben, nicht wenn die Politdeppen es herbeischnipsen wollen...

Gruß
Reinhard

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Cpt. Kono »

Ja richtig. Aber, wie du selbst andeutest, Akkuentwicklung braucht halt Zeit. Und Frau Kandesbunz möchte ganz schnell eine Million E-Dosen aus der Straße sehen.

Also wird es eine Übergangsregelung brauchen, denke ich mir mal so in meinem jugendlichen Eifer.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von IGN »

YES Reinhard :superfreu: :inno2:

Genau Captain :up2: ,
deswegen bekommt die e-CUB ja auch den am
einfachsten zu handelnden Wechselakku der Welt.
Etwas Muckis statt Robotertechnik.

Wie teuer der 2. Akku für die CUB wird ist natürlich entscheidend.
Lebensdauer liegt ja bei 50.000km.

Obwohl, vielleicht hätte Gausi da eine Idee...
Long-Range und Sprinter Akku ? Was geht ?

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Cpt. Kono »

Wenn Gausi König von Deutschland wäre würden schon jetzt nur noch E-Kfz rumgurken und fossile Brennstoffe ausschließlich dazu benutzt werden Akkugehäuse herzustellen.

:laugh2:
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von IGN »

Gute Idee Captain :superfreu:,

Gausi als Rio Reiser der e-CUB :prost2:
Rio Reiser.jpg
Nicht Böse Gausi ?

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Done #30 »

Cpt. Kono hat geschrieben:Man muß kein Seher sein um zu erkennen das nur der schnelle Tausch der Akkus zum Ziel der verbreiteten E-Mobilität führt.

Wer will schon zig Stunden warten um endlich weiterfahren zu können.

Nix Neues also.
Exakt! Als Nichtraucher tu ich mich etwas schwer mit der Aussage, aber eine Weiterfahrt sollte sich nicht länger als eine Zigarettenlänge verzögern. Alles andere ist kein Fortschritt.
Da gefällt mir nach wie vordie Idee beim Kumpan 1954. Nur kann ich mit dem Retrodesign nichts anfangen.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Bastlwastl »

wow ich bin verwundert das tatsächlich doch einige die sich gedanken machen immer auch auf den gleichen nenner diesbezüglich kommen .

ich vergleiche das immer mit den alten OST block(nicht die DDR) . dort gab es zu damaligen zeiten umgebaute autos zu hauf die einfach mit gas fuhren . ne halterung hinten drinn
und an jeder tanke gab es gasflaschen plug and play zum wechseln im ganzen land . überall !

genauso stell ich mir die elektromobilität vor . genormte akkus , tanken mit ladefächern. bezahlautomat und gut is .
alten akkus raus , geladener rein und weiter gehts richtung adria .

aber sowas zu verlangen bringt die wirschaftsbetriebe an die grenzen ihrer moralischen machbarkeit .... jeder sein eigenes süppchen :down2:
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Cpt. Kono »

Das Wechselakkusystem liegt doch nah.
Wenn ich mir ein normales Verbrenner-Kfz kaufe geht das ja auch ohne die benötigte Energie über den Tresen.

Kauft man ein E-Mobil muß man den Akku gleich mitkaufen. Das ist der einschränkende Faktor des Systems. Hängt natürlich damit zusammen das es so gut wie keine Normen für die benötigten Energiezellen gibt und auch kaum eine Infrastruktur zum aufladen.

Bei den Autos von damals war das ähnlich. Da mußte man auch noch zum Chemiker, oder zur Apotheke zum tanken und konnte nur darauf hoffen das es dort den benötigten Brennstoff gibt.

Was liegt also näher als sich die Energie unterwegs zu kaufen und samt Energieträger zu tauschen, wenn's mal schnell gehen muß.
Den Luxus von Kollektoren auf dem Dach hat nunmal nicht jeder. Und der gemeine Städter schon gar nicht.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von DonS »

Alles schöngeistige Theorie und Worthülsen der GRÜNEN.
Der Strom kommt nicht aus der Steckdose und die Produktion der dann zusätzlich benötigten Energie sowie Akkus und Anlagen, ist umweltschädlicher als jedes Auto.
Erneuerbare Energien - Fehlanzeige! Atomstrom wird's, wenn überhaupt.
Windparks, Solarparks, Wasserkraft, wohin damit?
Auf unsere Berge und in unsere Wälder und Restnatur?
Mit billig wird's auch nix, denn der Staat braucht Geld - viel Geld, daher Steuern drauf wenn sich einmal genügend gutwillige Deppen gefunden haben.
Don

Benutzeravatar
Bulli
Beiträge: 755
Registriert: Di 28. Jan 2014, 18:45
Fahrzeuge: HS-100 Super-CUB Fuhrpark, 1958: Royal Enfield 535 + Royal Enfield 700 Constellation
Alter: 66

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Bulli »

Wozu Wechsel-Akkus...., die wirds sooo schnell nicht geben, denn WER soll den Zuschlag zum Gelddrucken denn erhalten..??

Und überhaupt.... es gibt doch überall E-Zapfstellen..., an vielen BAB-Raststätten..... nur stehen da nie Autos.... komisch..... und WENN man denn da zapfen möchte........

fragt die Säule die Fahrgestellnummer deines TESLA ab........ Tja, kein Tesla, kein Strom. SO einfach geht das.... :motzen: :stirn:
1 Zylinder rules.....im Auto dürfen es auch 3 oder 4 sein.....

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von IGN »

Auch ein TESLA bekommt nicht immer kostenlosen Strom aus den Superchargern...
wenn man immer die gleiche Ladesäule anfährt bekommt man einen netten Brief
von Elon Musk der ungefähr so lautet:
Die Stationen sind für Reisende gedacht, das übliche Laden erledigen Sie bitte
in Ihrer Garage...


Da wird die e-CUB besser aufgestellt mit Ihrem Wechselakku.
Und sie zieht natürlich viel weniger an den Resourcen.

Benutzeravatar
Bulli
Beiträge: 755
Registriert: Di 28. Jan 2014, 18:45
Fahrzeuge: HS-100 Super-CUB Fuhrpark, 1958: Royal Enfield 535 + Royal Enfield 700 Constellation
Alter: 66

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Bulli »

jaja.... sollte nur ein Gag sein.... ich habe ja auch keinen Tesla und will auch keinen... alles nur Blödsinn zum Angeben.... man wird sich niemals auf ein Wechselakkusystem einigen, es sei denn der Staat führt das ein..... und verdient kräftig daran. Wird dann hinterher natürlich deutlich teurer, als das Fahren mit Benzin.... logo! Und irgendwie werden sie dann auch die Fahrzeuge SO hinmodeln, dass man NUR mit "solchen", zertifizierten Akkus fahren KANN. Super Alternative....!!
1 Zylinder rules.....im Auto dürfen es auch 3 oder 4 sein.....

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von IGN »

Deine Idee mit dem weltweit einheitlichen Wechselakku ist gar nicht so abwegig Bernd :respekt:
Ein Riesengeschäft lockt da, wenns die Politik nicht versiebt.

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von thrifter »

Der "weltweit einheitliche Wechselakku" hat dann auch weltweit die gleiche Kapazität.
Und mehr als 2 oder drei davon kann man wohl kaum in aller Schnelle wechseln.

Was ist das also?

Ganz richtig: elektrischer Kommunismus!

Die 300 kg Nuckelpinne fährt dann plötzlich 3 x so weit wie die Bonzenschleuder mit ihren 2 Tonnen...

Und wir wissen doch alle, daß das der Weltuntergang wäre.

Gruß

Reinhard

Antworten

Zurück zu „Nachdenkliches“