zum Thema Leichtigkeit im Gelände habe ich dir ja in Basel was verzählt wie gesagt eine CRF250 L steht neben bspw. einer Moto Guzzi V7 II oder auch mal einer MV Agusta 800 noch auf meiner will ich mal fahren Liste . Ich freue mich richtig für dich, dass du dort in einer so entspannten Kultur angekommen bist . Hier musst du dir ja bei einem kleinen Forstweg schon in die Hosen scheißen, dass dir niemand die Förster mit Blaulicht auf den Hals jagt
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich
Das einzige was mir an der Rally nicht gefält ist die Taucherbrille und der zu kurz geratene Kettenschutz, das geht besser. Z.B. an der KLX. An meiner CRF L war das Heck und das Reisegepäck immer ziemlich mit Kettenfett verdreckt. Wenn man den Schutz um 10-15 cm verlängern würde, dürfte das nicht mehr passieren. Anderen ist es vielleicht egal, aber gerade auf Reisen mit Gepäckrolle hat mich das schon sehr gestört.
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter
dem Übel Kettenschutz hättest Du doch mit ganz wenigen Mitteln abhelfen können, einfach eine Verlängerung dran und gut ist... oder
einen Scottoiler fachgerecht montiert und eingestellt... die Speichenräder freuen sich über die Öldusche...
Das hätte doch nicht nerven müssen.
dem Übel Kettenschutz hättest Du doch mit ganz wenigen Mitteln abhelfen können, einfach eine Verlängerung dran und gut ist...
Hallo Frank,
ja, an eine Verlängerung hatte ich auch gedacht, nur die Lösungen die mir einfielen waren optisch doch recht bedenklich. Eine Lösung aus dem Zubehörhandel wäre mir lieber gewesen, aber da war nix zu finden.
Aber trotzdem werde ich mir die Rally nach erscheinen bei den Händlern mal genauer ansehen
Das Fahrverhalten dürfte ja nicht viel anders sein, als bei der "nackten".
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter
Hmmm, da ist sie endlich, leider habe ich ja schon seit zwei Jahren meine CRF L.....
Habe immer geguckt, aber bisher gab es weder die Kit Teile noch sonstwas für die L. Ich habe die Handprotektoren nachgerüstet, eine kleine Scheibe angebaut und eintragen lassen und die Alukiste hinten drauf. Jetzt ist sie eine Rally light
Schade, ich hätte lieber die Rally gehabt, aber jetzt verticke ich die L nicht mehr. Einzig der kleine Tank nervt mich ohne Ende. Und die Nachrüsttanks sind auch nicht so groß und leider ohne ABE...
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich
Na immerhin ist die kleine AT günstiger als die WR250R.
Die Yamaha bin ich sehr gerne gefahren, allerdings ist da die Liste bei ca.7500 Talern.
Zu viel für die topp WR, also mal die Honda und Kawa probefahren dieses Jahr.
also was ich mich an der 250l stört ist die geringe Leistung, wenn die 250R immerhin 40 PS aufbringen soll, dann sollten mit der L schon so 30PS möglich sein
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich
sry aber die eine hat mit der anderen nix zu tun
die offene hat sogar über 50 ps ,kannst dann aber auch alle 100 betriebsstunden den motor vorsorglich zerlegen
die normale ist auf alle fälle ein dauerläufer mit den proportionen
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
das dadurch natürlich die Langzeithaltbarkeit leidet ist mir klar, aber wenn man jetzt von 30 Betriebsstunden je 1000 KM ausgeht, sind 1000h über 30.000KM gar nicht mal so schlecht für so einen hochgezüchteten Motor, geht man jetzt auf realistische 30 PS hat man genügend Bumms um die steilen Hänge hoch zu kommen ohne umritzeln zu müssen, ein Freund aus dem BNCR hat auch eine CRF250L und der musste umritzeln damit er am steilen Hang im 1. Gang nicht abkackt, dafür fehlt im jetzt Topspeed, Vmax jetzt zwischen 105 und 110, da wären 30 PS durchaus hilfreich, ich kann das mit den Abgasnormen und Lärmvorschriften nachvollziehen, aber ein Kat nahe des Auslasses und ein guter Endschalldämpfer sollten das Problem ja lösen
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich
Ich kann dir, aus eigener Erfahrung sagen, dass man mit der orginalen Leistung der CRF sehr gut leben kann. Sowohl off- als auch onroad. Natürlich geht eine 400er KTM ganz anders ab. Aber für den Alltagsgebrauch reicht die Leistung vollständig. Ich habe mich nie untermotorisiert gefühlt.
Aber ich muss auch sagen dass ich hier in Asien mit dem Bike unterwegs bin. Bei uns gibt es weit und breit keine Autobahnen!! Das Ausserortstempo pendelt sich so um die 80km/h ein. Innerorts wird auf den Natinonal Highways meistens so um die 30 gefahren. Wenn dies überhaupt möglich ist!
Aber auch in Europa, in den Städten oder Vorstädten bist du mit einer CRF doch sehr gut angezogen.
Wenns aber dir dann doch etwas langweilig wird mit der Leistung so gibt es einiges an elektronischem Zubehör um ganz einfach die Leistung steigern zu können.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
Ach ist die CRF 250L etwa gedrosselt wie die KLX es ist?
finde solche Drosselungen ja oberdämlich
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich
Leistung und Technik auf praktisch fast Wettbewerbsniveau ist bisher von keinem Hersteller hinterhergeschmissen worden und ein Preisvergleich mit dem Hubraum oder (das ist jetzt nicht negativ gemeint) "Butterbrotmopeds" wie zB einer NC700 (die ich durchaus richtig interessant finde) ist m. M. nicht angebracht oder auch nicht so ganz fair.
Ich nenne nur mal ein anderes kleines Beispiel aus der Vergangenheit, weil ich mir diese Zahlen halt zufällig geläufig sind.
Eine NC 30 mit 400 ccm hat das 1,5 fache von einer Leman V mit fast 1000 ccm gekostet und beide sind bzgl des Preises überhaupt nicht zu vergleichen sondern müßen am besten wertfrei nebeneinander stehen.