Man könnte ja Abtrünnig werden .......

Über was man sonst noch redet
ZündappKS50WC
Beiträge: 2
Registriert: So 29. Mai 2011, 08:22

Re: Man könnte ja Abtrünnig werden .......

Beitrag von ZündappKS50WC »

für die 6000.- an mehranschaffungspreis könnten wir rein rechnerisch bei einem benzinpreis von 1,50 und 2 litern verbrauch, 200000 kilometer mit der innova fahren! ..noch fragen? ;-) :nock:
..eine stromladung kostet bei dem teil 1,20 für 50 bis hundert kilometern, da liegen wir auch nur knapp drüber! :bike:

ZündappKS50WC
Beiträge: 2
Registriert: So 29. Mai 2011, 08:22

Re: Man könnte ja Abtrünnig werden .......

Beitrag von ZündappKS50WC »

dann ist bei solchen teilen nach ca. 4 jahren ein kompletter akkuaustasch fällig, was man so hört! sowas geht bestimmt nicht unter 1500.- über den ladentisch, wenn man die dinger dann überhaupt noch bekommt! das wären dann anstelle dieser investition an benzin nochmal 50000 kilometer mit der innova! :cool:

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Man könnte ja Abtrünnig werden .......

Beitrag von Gausi »

@ZündappKS50WC

ZündappKS50WC schrieb:
dann ist bei solchen teilen nach ca. 4 jahren ein kompletter akkuaustasch fällig, was man so hört!
eine Meinungsbildung vom hörensagen oder hast DU auch ein fundiertes Beispiel ( Bitte nicht die alten Bleigeschichten ... sondern bleiben wir mal beim Vectrix mit der NiMH Chemie )

Es ist ewig dasselbe ..... Weil es über neuere Zellenchemie keine Langzeitstest gibt und/oder am Batteriemanagment gespart wird geraten elektrische Antriebskonzepte immer in Verruf ......

so well

Raphael

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Man könnte ja Abtrünnig werden .......

Beitrag von Innova-raser »

Gausi hat geschrieben:Es ist ewig dasselbe ..... Weil es über neuere Zellenchemie keine Langzeitstest gibt und/oder am Batteriemanagment gespart wird geraten elektrische Antriebskonzepte immer in Verruf
Genau da liegt ein Teil der Lösung. Aber man (wer das auch immer sein mag) ist nicht gewillt diesen Weg zu gehen. Marketing blablabla bis die Ohren glühen!

Nein, glaube ich nicht. Ober besser gesagt; Nicht nur deswegen. Denn der E-Motor als Ersatz für den Verbrennungsmotor sehe ich sehr kritisch. Denn woher soll die Energie kommen die benötigt wird, um all die „sauberen“ E-Mobile anzutreiben?

Gerade heute Morgen habe ich die Aussage von Frau Merkel im Radio gehört dass sie konkrete und definitive Abschaltdaten für die AKWs fordert. Einerseits eine sehr begrüssenswerte Aussage, andererseits wie wird dieser Ausfall der Energieproduktion kompensiert? Und wie soll der zukünftige Bedarf sichergestellt werden?

Ich finde E-Mobilität nicht per se schlecht. Ich begrüsse auch sehr dass sich überhaupt etwas in der Energiediskussion bewegt. Aber ob wir in die richtige Richtung segeln möchte ich ganz leicht bezweifeln.

Natürlich tut sich zurzeit viel in der Branche. Da gibt es in der Solarbranche sogar solche Lichtgestalten, Superhirne und Megagenies die in der Lage sind innerhalb von nur 74 Arbeitstagen eine Meisterleistung zu erbringen die schlappe 9 Millionen Euro Wert hatte. Aber danach stellte dieses Millenniumgenie fest, dass seine Leistung noch ausserordentlicher war, und verlangt nun noch eine Nachzahlung über 7 Millionen. Hier nachlesen.

Also wenn solche überlegenen Intelligenzmonster an den Schalthebeln dieser neuen, innovativen und zukunftsträchtigen Branche sitzen kann ja kaum mehr was schief gehen. Aber mal nur so ketzerisch gefragt: Für das gleiche Geld hätten 21 Chemieingenieure (als statistisches Beispiel) 10 Jahre lang arbeiten können. Eventuell hätten wir nach diesen 10 Jahren ganz neue Speichermöglichkeiten für Strom.

Ich will damit natürlich in keiner Weise die extraordinäre Leistung von Herrn Utz Claassen in den Schatten stellen. Soviel Genialität und Kühnheit, vereint in einem einzigen Gehirn kann es pro Jahrtausend wahrscheinlich nur einmal geben.
Zuletzt geändert von Innova-raser am Sa 4. Jun 2011, 20:22, insgesamt 1-mal geändert.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Man könnte ja Abtrünnig werden .......

Beitrag von Gausi »

@all

die edlen Batts bitte in die Fahrzeuge ..... überschüssige Energie bitte so Speichern:

Lageenergiespeicher

Habe bis jetzt keinen Politiker gehört, der dieses Energiekonzept nur ansatzweise in den Mund genommen hat ...... hatte vor ca. 4 Jahren ein nettes Gespräch mit Bärbel Höhn über "Vehicle to Grid" . Aber nach der PP-Präsentation stehe ich "Vehicle to Grid" sehr skeptisch gegenüber.

zu Atomkraft: was man nicht versichern kann und was einem in irgendeiner Form so katastrophal aus dem Ruder laufen kann, hat in meinen Augen keinen Existensberechtigung.

Wo kommt der Strom her? Habe mal gelesen, wenn man alle PKW in D elektrisch betreiben würde, würde der Strombedarf in Deutschland gerade mal um 6% steigen......leider finde ich den link nicht mehr :-(


mfg

Raphael

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Man könnte ja Abtrünnig werden .......

Beitrag von teddy »

Gausi hat geschrieben:
dann ist bei solchen teilen nach ca. 4 jahren ein kompletter akkuaustasch fällig, was man so hört!
eine Meinungsbildung vom hörensagen oder hast DU auch ein fundiertes Beispiel ( Bitte nicht die alten Bleigeschichten ... sondern bleiben wir mal beim Vectrix mit der NiMH Chemie )
Lieber Raphael,
Ich will Dich nicht von "himmelhoch jauchzend" umformieren in "zu Tode betruebt".
Aber wenn Du einmal ein paar Minuten darauf verwenden wuerdest, was in Wikipedia ueber NiMH-Zellen steht, dann waerst Du gar nicht mehr so aggressiv in Bezug auf "fundiertes Beispiel"!!
Unter idealen - IDEALEN - Umstaenden sind zwischen 500 und 1000 Ladezyklen drin. Sagen wir durchschnittlich halt 750. Das Ding faehrt zwischen 50 und 90 Kilometer weit. Sagen wir halt durchschnittlich 70. Das bedeutet, dass der Akku bei 750x70 Kilometern serinen Geist aufgibt. Waeren also 52.500 Kilometer, eine wirklich schoene Strecke.
Und jetzt kommt das ABER. Lies dort auch einmal weiter, welche Ladebedingungen eingehalten werden muessen (Tiefentladung, Ueberladung, Ladestrom, schwaechste Zelle...) um das Batteriepack im optimalen Zustand zu er- und behalten. Und dann auch noch die Umgebungs-Temperaturen. Unterhalb des Gefrierpunkts gehen sie ein wie der wunderherrliche Guglhupf der Oma, wenn sie das Backofen-Tuerl zu frueh aufgemacht hat und dann nicht sofort, nach der Nadelprobe, wieder zugemacht hat.

Soweit zu Deiner Wissbegierigkeit im Bezug auf die Lebensdauer des Akkus.

Peter.

Antworten

Zurück zu „Talk“