Reservemotor für Inno

Allgemeines
DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Reservemotor für Inno

Beitrag von DonS »

Werner, ich meinte die beiden Gucklochschrauben am Inno-Motor wo man den Totpunkt zum Ventileeinstellen sieht.
Don

Pingelfred

Re: Reservemotor für Inno

Beitrag von Pingelfred »

....die beiden Schraubdeckel gegen die Ausführung der MSX austauschen, hat dann einen guten Innensechskant... und in schwarz.

Die beiden originalen werden oft unnötig zerstört. Erst einen Prellschlag, falls kein original-Werkzeug vorhanden ist, eine passende Karrosserieunterlegsscheibe (M12) passend im Radius anschleifen, Grippzange zum Klemmen der Scheibe, über große Wapuzange die Drehbewegung ruckartig ausführen. Der O-Ring in der Kontrollschraube ist der Übeltäter, der saugt sich fest, bei langsamen Zugaufbau gibt er nicht nach, bei Prellschlag sofort. Und nur wieder leicht handfest gut gefettet wieder einsetzen... Habe allerdings auch schon einen sehr großen Schlitzschraubendreher benutzt. Auf dessen Schraubschlüsselansatz eben mit einem 13er oder größer die Drehbewegung umgesetzt... funzte auch. Nur an einer Inno hatte ich mal massivere Probleme, über Tri aber eines Satz MSX Schrauben erhalten, so das ich auch Gewalt einsetzen durfte...die originalen Abdeckkappen waren brutal angeknallt (vom Vorbesitzer) und trocken...mir hats mehrere U-Scheiben verbogen.

Zum Totpunktsuchen , einfach Zündkerze raus, Holzstäbchen in die Bohrung einführen und Hinterrad bei eingelegtem Gang in Fahrtrichtung drehen. OT wird erfühlt, beide Kipphebel müssen entspannt sein, ansonsten weiterdrehen...



Gruß Frank

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Reservemotor für Inno

Beitrag von Mechanic »

Bei den Super CUBs von mir gehen die problemlos raus, hatte ich ja schon in der Hand....
Die werden selbstverständlich auch mit Kupferpaste auf dem Gewinde und geschmierten Dichtringen wieder eingeschraubt.

Gruß Stefan

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Reservemotor für Inno

Beitrag von DonS »

Weil ich neugierig bin habe ich den Reservemotor heute zerlegt.
Dichtungen und Ersatzteile habe ich selbstverständlich noch keine. :stirn:
Da man immer mehr Trümmer braucht als geplant, hat das auch ein Plus indem man nicht zweimal bestellen muß.
Überraschende Dinge erblickten das Tageslicht!
Die Kupplung - neuwertig, wer hätte das gedacht.
Der Ölfilter - praktisch zu mit teilweise magnetischen Fusseln und ein paar Spänen. Das Sieb flächig voll damit.
In der "Ölwanne" einiges an fusseligen Partikeln.
Zentrifuge - hatte reichlich Dreck drin.
Ventilspiel - zu viel, beide 0.15mm.
Werde den Motor gereinigt mit neuen Dichtungen, Kerze, Öl usw. im Frühjahr in eine Inno einbauen.
Wenn der dann ordentlich läuft und trotz dem ganzen Dreck im Filter und Motor nicht hinüber ist, können wir alle Ölthreads und "kann da was sein?" Themen beruhigt löschen. :laugh2:
Don

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Reservemotor für Inno

Beitrag von IGN »

Super Alter :up2: ,

so ein Motor ist immer für eine Überraschung gut...
Gibs dem Engländer...

ebay ist schon eine feine Erfindung.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Reservemotor für Inno

Beitrag von Brett-Pitt »

Die Fusseln sind bestimmt aus Pfefferminz-Blättern.
Das Zeug schütten die Briten doch immer über alles
(Nudeln, T-Bone-Steaks, Under-Bone-Motoren, ...).

Und wenn das Fahrzeug äußerlich schick poliert
aussieht, nennen sie es auch noch "Mint Condition".

Wenns Zeug sehr magnetisch wirkt, kann es aber
auch das viele Eisen im Spinat sein.
Oder linksdrehende Laktose-Kulturen.

Zum Einfahren also erstmal linksrum fahren,
wird schon!

McPit

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Reservemotor für Inno

Beitrag von DonS »

Die Briten sind schon ein eigenes Volk!
Ich habe noch nie unkultiviertere Typen gesehen als dort.
Okay, es waren englische Karpfenangler, daß ist vermutlich der "worst case", aber das es Menschen gibt die beim gemeinsamen Essen ungeniert furzen habe ich noch nie zuvor erlebt.
Begriffe wie "mint, perfect, as new" sind dort relativ und werden leichtfertig angewendet. "good used" ist praktisch ein Totalschaden.
Und wenn diese Engländer Englisch reden klingt das oft so als wenn der Seehund im Zoo Laut gibt: Oij, Oij, Oij...

Wenn der Motor nicht läuft, verkaufe ich ihn als "freshly serviced, well maintained and cleaned" nach England.
:aetsch: Don

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Reservemotor für Inno

Beitrag von IGN »

Auweehhh, Don heute auf Krawall gebürstet :up2:

Jetzt hoffen wir mal das der Motor noch
japanische Manieren an den Tag legt...
das Ü-Ei keine Bomb-Surprise ist,

Aufklärung muss her :inno2:

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Reservemotor für Inno

Beitrag von Brett-Pitt »

Nee, nee,
oder besser: No, no, no,
wie Amy Weinhaus selig immer zu sagen pflegte.

"Good used" ist in GB nicht das Ende der Fahnenstange.
Das ist unterm Union-Jack das schon legendäre
"need some work".
Das ist dann de facto Totalschaden mit (versteckt) fehlenden Teilen
und mit ohne Papiere. Unsortiert in Kisten mit Heu, das von den
Milzbrand-Versuchsinseln stammt. Oder Sellafield.

Da kann man ein ganzes Wörterbuch mit füllen.
Yoko Ono? Bedeutet "Or nearest offer" - grob übersetzt
"muß schnellstmöglich vom Hof, der Schrott"

A propos Super-GAU und Sella-Field:
Der Öl-Field-Kauf in London war unproblematisch.
Da hatte ich einfach Glück. Auch bei der Überfahrt,
Sylvester 1982. Temperatursturz, aber Rockabilly-Pit
gänzlich ohne Schutzkleidung. Da bekam "cooles outfit"
aber hinter Calais eine gaaaaanz andere Bedeutung...

Tja, Täter kommen immer zurück zum Tatort:
Hat jemand eine "Nexxon-125" für mich, Region London,
mintestens "mint condition" ?

Jeder-nur-ein-Kreuz,
Prian-Pit

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Reservemotor für Inno

Beitrag von IGN »

Sylvester 1982 kann ich mich noch erinnern...
war Saukalt...
IGN wurde gleich zu einem Fick eingeladen :prost2:

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Reservemotor für Inno

Beitrag von DonS »

Das wird dir 35 Jahre später 2017 so leicht nicht mehr passieren.
Ich meine, kalt kann's heuer zu Sylvester schon noch werden.
:laugh2: Don

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Reservemotor für Inno

Beitrag von IGN »

Heute vergangene Nacht haben mich einige sehr Nette
Damen jeden Alters gut angenommen Don :up2:
Die Ladys sind einfach schlau, eine kratzbürstige
war natürlich...Eiskalt.
Zuletzt geändert von IGN am Sa 10. Dez 2016, 11:22, insgesamt 1-mal geändert.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Reservemotor für Inno

Beitrag von DonS »

Yihaaa!!
Dateianhänge
IMG_0017.PNG

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Reservemotor für Inno

Beitrag von IGN »

Wer ist das ?

IGN ?

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Reservemotor für Inno

Beitrag von DonS »

Asphalt Cowboy!
Mit Hut und Sporen werden auch die widerspenstigsten Pferdchen zugeritten.

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“