Tipps Planung Photovoltaikanlage

Über was man sonst noch redet
Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von Done #30 »

Ich weiß nicht, obs genau hierher passt, aber Pitt hat mir mal von diesem Szenario erzählt:

Artikel im Spiegel:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 21933.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Smog-Kata ... ondon_1952

http://derstandard.at/2000047728903/Rae ... 52-geloest
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von Brett-Pitt »

Moin Mitleser, danke Done ...

Ja, bald ist wieder (trauriger) Jahrestag. Ich habe den Effekt
"Sarajewo-Syndrom" genannt. Vor ein paar Jahren ist tatsächlich
folgendes passiert:
Gas-Streit Putin-versus-Kiew (noch VOR Besetzung der Krim).
Kiew zahlt nicht. Putin drosselt das Erdgas. Kiew entnimmt weiterhin
"sein" Qantum. Ergo kommt weniger in SO-Europa an. Energieengpässe
überall von Wien bis Sofia. Sarajewo (Hauptstadt von BosnienHerzegowina)
trifft es besonders hart: Keine Reserven, keine Alternativen.
Kein Gas, keine Heizung. So verlautet in den Mittagsnachrichten.
Pit beiläufig beim Kartoffelschälen zur Familie "Jetzt kaufen sie alle Heizlüfter"
Alle Heizlüfter ausverkauft. So verlautet um 16 Uhr.
Pit beiläufig beim Nachmittagskaffee zur Familie "Und um 18 Uhr bricht das E-Netz
zusammen".
Beim Abendessen (Kapü-mit-Spinat-und-Spiegelei) dann die Nachricht:
Total-Blackout in Sarajevo, Notstromgeneratoren haben noch Sprit für 12 Stunden,
alle OPs in Krankenhäuser abgesagt...

Beim nächsten Erdrosselversuch von Putin sagte Schlitz-Ohr-Öttinger, damals
EU-Energie-Kommissar, as-we-say-in-german-frei-from-the-Leber folgendes:
"Lasst uns alle beten, dass es ein milder Winter wird"

Beten? Ein tolles Konzept! Und wenn der Winter dann doch frostig wird,
verbrennen wir alle rothaarigen Frauen? Im Kachelofen??? Willkommen im Mittelalter.
Ich als Atheist würde ja stattdessen 3-S-Glas besorgen. Und Mineralwolle. Und Flachkollis...

In Athen gibt es jetzt jeden Winter das gleiche Problem wie in London 1952:
Vor der Schuldenkrise wurde mit billigem Sanktions-Unterlaufen-Sonderpreis--Öl vom Iran
geheizt. Als selbst das zu teuer war für verarmte Griechen, wurde mit Strom geheizt. Bis der
Zähler abgeklemmt wurde ob unbezahlter Stromrechnungen in 4-stelliger Höhe. Danach saß man
im Dunkeln und verfeuerte "frisches" Holz im Deko-Kamin. Holz wird in Hellas nicht nach Volumen,
sondern nach Gewicht verkauft. Also haben Holzhändler das frische Holz vor Verkauf noch schön
in Wasser eingelegt.
Seitdem steckt Athen winters regelmäßig unter einer gelben Giftwolke.
Wohlgemerkt Athen! Nahe der winterwarmen Ägäis. Ich würde da im November mit Neopren
noch surfen gehen. Und das Einscheibenglas austauschen...

Soweit zu Dones Artikel.
Man muß den Brunnen absichern,
BEVOR das Kind reinfällt. Dazu später mehr...

Gruß
1,5-Litter-Pitter

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von Brett-Pitt »

SOLAR-THERMIE-UPDATE

Wie oft genug von mir postuliert, sollte man sich NICHT von
Förderungen verführen lassen. Förderung macht blind und dumm.
Außerdem bedingt KFW-Förderung gleich zwei Einschränkungen:
a) DIY wird nicht mehr gefördert. Es muss alles über "Fach"-Firma laufen.
(Toi,toi,toi, da wünsche ich viel Glück bei der Handwerkersuche) ...und...
b) ein teurer Energie-(Fehl-)-Berater muß auch noch alimentiert werden.
Details dazu kann Done beisteuern. Sein Text beginnt bestimmt immer mit
"AchhörmiraufmitderScheisse..."

Aber was sahen gestern meine Äuglein?
Solarpaket alleinstehend wird noch von Schwester BAFA gefördert.
Ohne Fachfirma, ohne Energiefehlberater. Pures DIY !!!
Meine Stadtwerke fördern auch noch, auch DIY-orientiert.
Mein Vorschlag also:
a) Jetzt planen (Done, das gilt auch für dich!)
b) Fördertöpfe-Füllgrad abwarten ab 01.01.2017
c) Zeitnah bei TOOM einkaufen
d) Förderungen abgreifen !!!

MEMBRO via TOOM kostet rund 4.000 Euro Material, ggf. noch 20%
Rabatt runter. Plus 20% Kleinteile und Wellrohrleitungen.
Dafür gibts 10 QM Flachkollis (Ex-Schüco, damals TEST-Sieger. Habe
ich auch schon, sind wirklich gut) plus 500-Liter-Pufferspeicher mit
Durchlauf-Wellrohr-Erhitzer plus Hydraulikstation plus Regler. Ein
nachgeschalteter elektronischer Solar-Durchlauferhitzer ist sinnvoll,
von CLAGE je nach Baumarkt ab 350 Euro. Ersetzt Zirkulation !!!

Abzüglich Förderung: BAFA 2.000 Euro und bei mir Stadtwerke 400
Euro. Eigenkosten hier rund 2.000 Euro. Bei (mindestens!) 20 Jahre
Funktion mit Ertrag macht das 100 Euro pro Jahr. Mit so einer Anlage
kann ein 4-Personen-Haushalt ca. 80% vom Warmwasser anheizen,
also 200 Liter Erdöl-Ersatz.
Energiekosten dann 0,50 Euro je Liter Öl bzw. 5 Cent je KWH

Bleibt also nur noch das Luxusproblem: Wohin mit den Gewinnen aus
der Solarumstellung?
Urlaub? Dritt-Cub? PV-Anlage?

Mehr dazu in genau einer Woche zwischen Garagen-Bier (nordisch "Alt-Öl")
und Öl-Verkostung (iberisch "Aceite-de-Oliva")... Das Geld muß raus !!!

Gruß
Spendierhosen-Pit

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von Motorradverrückter »

und wenn Ihr sowas macht, fragt Pitt, er hat mir ein paar Dinge genannt die gerne falsch gemacht werden, an die man so gar nicht denkt, bspw. in welche Richtung geht das Rohr am besten vom Warmwasserspeicher ab
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von teddy »

Brett-Pitt hat geschrieben:Meine Stadtwerke fördern auch noch, auch DIY-orientiert.
Mein Vorschlag also:
a) Jetzt planen (Done, das gilt auch für dich!)
b) Fördertöpfe-Füllgrad abwarten ab 01.01.2017
c) Zeitnah bei TOOM einkaufen
d) Förderungen abgreifen !!!
Wunnebar sagte seinerzeit Lou van Burg.
Nur wie schaut es aus mit DiY und Foerderungen in der - vermutlich doch auch oefter vorkommenden - Praxis?
Haus mit 30 Grad Giebeldach Ost-West ausgerichtet (meines und alle anderen in meiner Strasse so gebaut weil halt die Ausrichtung zur Strasse hin behoerdlich so vorgeschrieben war), wie drehen wir nun DiY das Haus mit Keller um 90 Grad?
Denn bei Ost-West muessten die Solarpaneele x-mal groesser sein als bei Nord-Sued um die gleiche Menge Sonnenenergie einfangen zu koennen. Stimmt doch, oder?
Und wie schaut dann die Energierechnung auf Jahre gesehen aus?
Eine ganz gemeine! Nebenbemerkung drauf:
Der Staat macht Schulden ueber Schulden ohne dabei Obacht zu nehmen auf die kommenden Generationen, die diese ja irgendwie zurueckzahlen muessen. Soll ich dieses Gleis auch persoenlich befahren, meine Erben sollen halt schauen, wie sie mit den Schulden zurechtkommen?

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von Brett-Pitt »

Hömma Teddy-Bär,
haste auch fleissig den ganzen Fred gelesen?

Natürlich muß alles passen. Wenn alles passt, macht es
keinen Sinn, sommers Gas/Öl zu verheizen für Warmwasser.
Für solche Fälle hier der Tip, mal die BAFA-Seite zu besuchen.
Förderung gilt nur in D, Situation in A und CH ist mir unbekannt.
Kann aber von dir ganz sachlich ergänzt werden.

Wenns nicht passt, macht Solarenergie keinen Sinn.
Meine Anlage steht übrigens im Garten, Ausrichtung SSW mit 60
Grad Anstellwinkel. Mein Dach hätte nicht so gut gepasst.
Was gibt dein Garten her? Kostenloser Car-Port/Cub-Port inklusiv?
Einige Häuser könnten den Südgiebel beplanken, dann fungiert der
steinwolle-gedämmte Flachkolli sommers als WW-Lieferant und
winters als Zusatzdämmschicht.

Solare Heizungsunterstützung gaaanz billig? Reiss die Brüstung deiner
Ost-Fenster runter und ersetze die Löcher durch 3-Scheiben-Glas.
Schon heizt die Morgensonne mit, ab 60 Euro je QM...

Jeder Jeck ist anders, jedes Haus erst recht.
Meinen Kindern hinterlasse ich übrigens lieber ein paar Tausend Euro
Schulden als ein paar Zusatz-Grade Erderwärmung. Sonst haben wir
bald die Holländer hier im Vorgarten. Das will keiner !!!

Gruß
Dämm-Pitt

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von Tranberg »

Die Tsunami-Risiko in Deutschland ist gleich null, und deshalb können die Atomkraftwerke ruhig wieder ins Betrieb genommen werden.

Statt mit Gas kann mit Direkt-El oder besser mit Wärmepumpen geheizt werden.

Putin freut sich sehr über die deutsche Atomkraft Erschrecken. Ich ärgere mich sehr dass wir Dänen, auch ich, gleichartig erschrocken waren, dass wir nie Atomkraft bekam, und stattdessen 35 Eurocent/Kilowattstunde bezahlen für die Freude statt Aussicht nach freien Meer überall auf Windturbinen schauen.
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von thrifter »

@tranberg:
Wenn Du so über die verpaßte Chance Atomkraft trauerst, kann ich Dir nur einen Weihnachts-Kurzurlaub in Tchernobyl in der Ukraine empfehlen.

Kein Problem, geht billig und visafrei. Da kannst Du dann als Sensationstourist zuschauen, wie derzeit die zweite Metallhülle über den Reaktor gezogen wird.
Die zweite von geschätzen 1000 in den nächsten Jahrtausenden....
Wenn Du etwas mehr Geld und etwas mehr Risikobereitschaft hast, wäre natürlich auch Fukushima was für Dich. Ärmel hochkrempeln und eigenhändig ein bißchen
Kühlwasser abpumpen. Kannst Du bestimmt auch in eine Flasche füllen und als Weihwasser mit nach Hause nehmen.

Ist bestimmt eindrucksvoll. Kannst Du Deinen Enkeln noch von erzählen. Es sei denn, Dänemark baut doch noch selber sowas.
Dann vermutlich eher nicht.

Nachdenklich

Reinhard

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von Brett-Pitt »

Sorry, zu AKW-Befürwortern im Jahre 2016 fällt mir keine Antwort mehr ein.

Kein Tsunami? Wörtlich "kleine Welle im Hafen"!
Das älteste AKW von F liegt am Rhein. Genauer gesagt UNTERHALB der
Deichkrone vom Rhein. Kleines Erdbeben, mittlerer Dammbruch, großer
Gau. Inklusiv Verseuchen vom Trinkwasser für Millionen Rhein-Anrainer.

Kein Erdbeben?
Das schrottigste AKW von B liegt nahe Aachen, die Gau-Wolke würde dank
passender Windrichtung bis in meinen Garten reichen. Ach nöö, brauche ich
nicht.

Leute, die Windräder hässlich finden und AKW-Ruinen hübsch, können ja
nach Fukushima umziehen. Da gibt es gerade günstige Hauspreise.
Aber egal, wo man wohnt:
Woher soll denn der Strom kommen für Direkt-Verheizung oder
Wärmepumpe? Aus der Steckdose???

Die Wärme aus einer gut geplanten Solaranlage kostet übrigens, ohne
Förderung, inklusive Speicher, rund 12 Cent/KWH.
Elektrischer Strom aus einer PV-Anlage kostet sogar nur 10 Cent/KWH,
allerdings zuzüglich Speicherkosten.

Wenn der dänische Strom 35 Cent kostet (statt 27 Cent in D), wäre das
doch ein Grund mehr, um zu Lötkolben und CU-Rohr zu greifen.

Sayonara Genpatsu - Tschüss Braunkohle
Pit-San

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von Motorradverrückter »

es gibt heutzutage sogar noch mittelständische Firmen, welche Braunkohle als den Brennstoff der Zukunft anpreisen :laugh2: :shock: http://www.carbotechnik.de/de/unternehm ... sophie.htm und dann noch als Firmenmotto sich als Ingenieure der Zukunft schimpfen
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von Tranberg »

Sowjetrussische AKW mit westliche zu vergleichen und EIN, und genau das aller-älteste AKW und ein Tsunami in Japan als gültige Grund aller mögliche andre, nicht betroffene AKW außer Betrieb zu nehmen, und mehr Braunkohl und Russengas zu nutzen.

Die Kette hängt nicht zusammen.

Ich hätte gerne eine Photovoltaikanlage, aber mein Nachbar in Richtung Süd hat ein Riesenbaum und will ihn absolut nicht fällen.
Heute war es kalt und wolkig, und dann bringt Photovoltaik nicht viel.
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von IGN »

@ Motorradverrückter, not Tranberg:
weil Du der Ingenieur der Zukunft bist... :laugh2: :laugh2: :laugh2: :laugh2: :laugh2:
Dir würde ich nichtmal...
Zuletzt geändert von IGN am So 20. Nov 2016, 22:55, insgesamt 1-mal geändert.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von Brett-Pitt »

Leute, jetzt mal ganz im Ernst:
Ich versuche hier, Informationen über Solarenergie und
Energieeffizienz zu bündeln und auf Fehler hinzuweisen.
Bitte verschiebt weitere weltanschauliche Diskussionen
in einen anderen Bereich.
Ganz ohne Häme zB. in den künftigen Fred
"Kernkraft und Braunkohle - Für und wider"

Um das hier mal abzuschliessen:
a) Wärme im Haus braucht keine fossil-atomare Energie mehr.
Die Schweden sind schon seit 1975 aus der Nummer raus (1. Ölschock).
b) Warmwasser geht zu 75% rein solar, Rest über Gas oder Holz ...
c) Strom geht ebenfalls zu 75% rein solar. Die Winter-Lücke (02.11. bis 11.02.)
muß in der Tat konventionell gedeckt werden. Wenn der Wind nicht reicht,
dann gerne auch mit flinken Gaskraftwerken. Atom und Kohle sind obsolet.

So, ab jetzt bitte wieder sachlich. Glauben tut man in der Kirche.
Druschba,
Pit

bokus

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von bokus »

Gerade entdeckt ...


Seit 09/2016 gibt es das Solarkataster für ganz Hessen.


"Mit wenig Aufwand bietet das Solar-Kataster einen direkten Blick auf die Solarenergie-Potenziale von Dach- und Freiflächen.

:arrow: Die Potenziale werden sowohl für Photovoltaik-Anlagen zur Stromerzeugung als auch für solarthermische Anlagen zur Wärmeerzeugung angezeigt.

:arrow: Der integrierte Wirtschaftlichkeitsrechner liefert Informationen über Amortisationszeit und Rendite einer geplanten Solaranlage.

:arrow: In Abhängigkeit vom individuellen Eigenverbrauch wird zudem die optimale Modulgröße ermittelt."

https://www.energieland.hessen.de/solar-kataster

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von Done #30 »

Nicht Photovoltaik, aber Behördenwahn mit alternativen Techniken:

http://www.swp.de/ehingen/lokales/ehing ... 83657.html
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Antworten

Zurück zu „Talk“