vergaser bedüsung

sebastian r.
Beiträge: 75
Registriert: Mi 30. Jul 2014, 10:31
Fahrzeuge: Yamaha townmate t50 mit 79ccm, hisun hs100-11
Wohnort: Köln
Alter: 43

vergaser bedüsung

Beitrag von sebastian r. »

Hallo liebe Leute,
Hier eine Frage an die Vergaser-Erfahrenen.
Ich habe den Vergaser meiner hs100-11 auseinander genommen weil das Leichtkraftrad ziemlich schlecht ansprang.
Nun habe ich die Frage welche Bedüsung z.B. die wave hat. Ggf. Könnte ich mich an anderen Bedüsungen orientieren, wenn ich das leichtkraftrad wieder zusammen baue.
Danke im Voraus
...pffffffff........................... .....

seaman100
Beiträge: 1757
Registriert: So 25. Jul 2010, 20:19
Fahrzeuge: 2 x Honda Innova
Wohnort: Verl
Alter: 60

Re: vergaser bedüsung

Beitrag von seaman100 »

Gibt es einen Unterschied zwischen Vergaser und Einspritzer? :D

seaman100/Martin
Bild

Bild

Man wird alt wie nee Kuh und lernt immer noch dazu.
Habe die Ignorierliste gefunden....

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: vergaser bedüsung

Beitrag von IGN »

Die Wave ist eine Einspritzer,
verschiedene Hauptdüsen zum Pröbeln bekommst Du von mir
per Briefumschlag. Von sehr mager bis Fett.
Ist aber mit dem Standard-Luftfilter nicht notwendig.

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: vergaser bedüsung

Beitrag von werni883 »

Servus,
könnte es bei einer Hisun nicht an der Kerze liegen?
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: vergaser bedüsung

Beitrag von Bastlwastl »

hallo

umbedingt auch den schwimmerstand prüfen,spritzufuhr checken ,und am vergaser die umluftschraube mit einstellen .
zündkerze wie erwähnt provilaktisch mitmachen
wenns dann immer no ned geht
auch mal kabelbaum und zündung checken .
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: vergaser bedüsung

Beitrag von IGN »

Ach, jetzt hab ich es besser:

- ziemlich schlecht ansprang -
hab gedacht dir gehts um Düsen. :stirn:

Eine Hsun ist ein One-Kick-Wonder normalerweise, einfach feinste Sahne.

Lass mich raten, deine Hsun steht länger als eine Woche bevor das Phänomen
des schlechten anspringens auftritt ?

Dann ist genau das eingetreten was Bastl als Schwimmerstand prüfen bezeichnet.
Auf gut Deutsch, der Sprit in der Schwimmerkammer ist verdunstet,
ware schwach wie eine Flasche leer Trappatoni einst emotional böllerte.
(IGN im Brett-Pitt Modus)

Ergo funkt auch eine unbedingt zu empfehlende Iridium Zündkerze einen Schuss ins Leere,
da hat Werner vollkommen recht.

Abhilfe ist extrem simpel. Der Entlüftungsschlauch der Schwimmerkammer wird entfernt,
die Kapp eines Fahrrad-Blitzventils verschließt ab sofort das Leak. Rock & Roll...


Ansonsten, posten, posten, posten... Ohne viel Input an die Spezis (Lass mich raten),
können die Jungs nur schwierig Output zu deinem Nutzen generieren...

sebastian r.
Beiträge: 75
Registriert: Mi 30. Jul 2014, 10:31
Fahrzeuge: Yamaha townmate t50 mit 79ccm, hisun hs100-11
Wohnort: Köln
Alter: 43

Re: vergaser bedüsung

Beitrag von sebastian r. »

vielen dank für die vielen schnellen Antworten.
Hab schon mal so ne kappe auf den stutzen gesteckt. Super tipp.
Sollte ich die ggf kleben?

Welche iridium kerze muss es denn sein?
Meine aktuelle heist: ngk cr7hsa.

Nebendüse 32
Hd 75
Dateianhänge
147758433789567305552.jpg
...pffffffff........................... .....

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: vergaser bedüsung

Beitrag von IGN »

Kerzenbild ist gut, Elektrodenabstand ist ziemlich hoch,
d.h. Hauptdüse und Luftfilter alles Tutti.
Stecken der Ventilkappe ist vollkommen ausreichend wenn aus Gummi, nicht PVC.
NGK CR6HIX, eigentlich eine Winterkerze, funzt auch im Sommer prächtig.
Der Unterschied ist gewaltig an der Hsun im Vergleich zur Standardkerze.
Zuletzt geändert von IGN am Do 27. Okt 2016, 18:31, insgesamt 1-mal geändert.

sebastian r.
Beiträge: 75
Registriert: Mi 30. Jul 2014, 10:31
Fahrzeuge: Yamaha townmate t50 mit 79ccm, hisun hs100-11
Wohnort: Köln
Alter: 43

Re: vergaser bedüsung

Beitrag von sebastian r. »

Alles klar.
Kerze bestellt.
Weis jemand die standart-einstellung der luftschraube?
Stand und steht auf 2 umdrehungen raus.
...pffffffff........................... .....

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: vergaser bedüsung

Beitrag von IGN »

1 3/4 Umdrehungen, spielt aber keine Rolle
weil das nur die Grundeinstellung zum Starten ist.
Der Vergaser wird eingestellt wie sich der Motor
am rundesten anhört im Leerlauf.
Der Motor der Hsun muss direkt nach dem ersten
Tritt auf den Kickstarter des kalten Motors stabil laufen.
Das natürlich bei niedrigster Drehzahl ohne auszugehen,
ohne die Hand am Gasgriff zu haben.
Das dauert bis die 2 Schrauben in Einklang gebracht wurden,
lohnt sich aber an jeder Ampel und freut jedes Ohr.

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: vergaser bedüsung

Beitrag von Bastlwastl »

hallo

zur einstellung
wichtig ist das der motor warm ist ! also nicht mal schnell 300 meter sondern schön warm ca 5 minuten oder 4-5 kilometer fahren

dann die luftschraube auf grundeinstellung drehen1,5-1.3/4 umdrehungen.
die leerlaufdrehzahl mit der leerlaufschraube so hindrehen das sie passt .
anschließend die luftschraube mit gefühl immer ein stück weiter raus oder rein drehen, solang bis du merkst das der motor merklich höher dreht ,diese stellung so lassen.
danach wieder die leerlaufschraube drehen das die drehzahl passt .
jetzt sollte dein vergaser optimal passen .
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: vergaser bedüsung

Beitrag von Bernd »

Die gute alte Tante Vergaser!

Da bin ich doch wirklich froh, dass meine Inno eine mit Einspritzung ist.

Das schreibe ich jetzt, weil ich hier in letzter Zeit das Hohelied auf den Vegaser in der Inno und anderen Cubs gelesen habe. Ich finde aber, eine Einspritzanlage ist an Problemlosigkeit nicht zu überbieten.

Innovistengruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: vergaser bedüsung

Beitrag von Bastlwastl »

solang bis sie mal probleme macht ^^

ein vergaser ist grundsolide aber unterliegt auch einem verschleiß .
wenn man weis wo man hinlangen muss is es total easy
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: vergaser bedüsung

Beitrag von Motorradverrückter »

alles hat Vor- und Nachteile.
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: vergaser bedüsung

Beitrag von IGN »

natürlich hast Du recht Bernd,
der Spritverbrauch eines Vergasers ist schon höher
als der unserer super sparsamen Injektoren und
eigentlich nicht mehr zeitgemäß.
Zuverlässigkeit ? Verrecken kann immer was.

Antworten

Zurück zu „Weitere Derivate“