@Done#30 Ich erkenne da bei Dir eine Abneigung gegen "Dauerplus", die durchaus auch persönlich begründet sein mag. Die ich aber sachlich so nicht ganz nachvollziehen kann. Nun mag jeder seine Dose anschliessen, wie er lustig ist. Ein Erfahrungsaustausch aber kann ja durchaus auch bereichernd für andere sein.
Zu Deinem Einwand aus meiner Sicht Folgendes:
1. Korrosion: Also ich bin nicht mehr ganz jung und habe einen 13 Jahre alten Käfer gefahren, die früher sehr oft über Dauerplus geschaltet waren. Mit dem Zigarettenanzünder hatte es nie Probleme gegeben. Mag sein, dass bei einem Zweirad durch offene Witterungseinflüsse die K etwas beschleunigt wird. Ich wette allerdings, dass weder Deine noch meine Inno dieses biblische Alter erreichen werden. Und falls ja, wird die Buchse halt mal nach einem halben bis einem Jahrzehnt gewechselt. Sehe da kein wirkliches Problem.
2. Böse Buben: Ja das mag nicht auszuschliessen sein. Wahrscheinlich kommt aus so einer gemachten Erfahrung auch Deine Abneigung her. Na gut, dies kostet in einem Einzelfall 50 Cent für die Sicherung. Ersatz führe ich mit. Ich fahre die Inno jetzt auch schon 10.000 km und hatte noch keine Schnipsel drin! Aber da stehe ich bei Dir: Nie ungesichert Dauerplus. Auch aus diesem Grunde!
3. USB-Anschluss: Du wirst doch aber auch wissen, dass die Navi-Hersteller nicht aus Gutmütigkeit einen eigenen Spannungsregler/Stecker beilegen. Es wird überall abgeraten, auf Spannungsregler billiger No-Name-Produkte möglichst zu verzichten. Auch ich habe so eine USB-Einschub-Buchse für den Zigarrettenanzünder. Der wandelt das Bordnetz von 12V auf 5V, ganz USB-gerecht. Die benutze ich aber nur in Ausnahme. Auf Dauer jedenfalls ziehe ich den Original Stecker meines Garmin sehr begründet vor und wenn ich das Navi für mein Inno brauche, entnehme ich die Garnitur so wie sie ist meinem Mazda. Auf jeden Fall empfehle ich unbedingt für Navi auf
hochwertig geregelte Spannungsstecker zu achten. Das Bordnetz einer Inno schwankt sowieso schon sehr viel stärker als ein starkes Autonetz. Ein gut geregelter Strom ist hier schon wichtiger!!!
4. Batterie laden: Für mich ist das jedes Mal ein Reichsparteitag, die Einfachheit zu nutzen, Stecker rein und aufladen. Im Übrigen habe ich auch bei meinem Autoladegerät die Strippen abgeschnitten und mit Bananenstecker/-Buchsen versehen. Damit kann ich die Ladegeräte viel universeller benutzen. Also ein Strippe mit Batterieklemmen, eine Strippe mit Zigarrettenanzünder (auch in meinem Auto habe ich ein zweite Dose auf Dauerplus im Handschufach, zum einfacheren Aufladen der Batterie im Winter)! Genauso könnte ich eine kurze Strippe mitnehmen, falls ich das Ladegerät mitführen wollte. Aber will ich ja gar nicht.
5. Verlegung: Ich will Dir nicht nahe treten, es ist halt meine persönliche Aversion, so wie Du deine pflegst. Aber von Anfang an wollte ich Eines nicht: Offene Kabeln irgendwo herausführen und vielleicht vorne noch im Körbchen lagern. Ich habe halt meinen Spass daran, an einer sauberen aufgeräumten Armatur, profilike! Und sorry, mir geht das jedes mal ganz neu wieder runter wie Öl, wenn ich wieder mal zu hören kriege: "OOOhhh, elelektr. Anlasser, Kickstarter, ja sogar Zigarettenanzünder hat das Ding an Bord! "Deswegen hast Du Dir eine Inno gekauft, weil Du doch heimlich rauchst!"
So hat jeder sein Aversiönchen. Ich lass Dir Deines. Du lässt mir meines! Und jeder liegt, für sich gesehen, so richtig herrlich richtig damit!!!

In voller Liebe, und Sorry, lass mich halt auf Dauerplus geschaltet: Dein blaubeerbäumchen!