Ölablaßschraube
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Ölablaßschraube
Moin Stefan,
auch ich habe eine solche M-Schraube für meinen Bruder gekauft und
eingebaut. Auf den DMS vom Discounter habe ich verzichtet. Fingerspitzengefühl, eben !
Allerdings stand auf dem Beipackzettel nur das Anzugsmoment, und dieses ist niedriger als
in den Handbüchern. Wäre es jetzt nicht sinnvoller, wie in deinem Post hier, die Hintergründe
zu erklären.
Also bessere Magnetwirkung, daher dünnere Wandstärke. Daher geringere Anzugsmomente.
Und natürlich deine Einbauempfehlung: Komplett von Hand eindrehen (Trocken? Ölig?), und
dann maximal Achteldrehung weiter mit Schlüssel. Ist das nicht auch die Einbauart wie bei
der Zündkerze?
Alles auf DIN A-4, evt. ergänzt um Tips zum Thema:
Welchen DMS, oder warum ebenda keinen DMS.
Welcher Abrieb ist normal, und wo droht Ungemach.
Welches Öl für die ersten Wechsel, und was kommt später. Etcetera, etcetera ...
Eben aus der Not eine Tugend machen. Nicht alle lesen hier im Forum mit, fahren
aber trotzdem Dax, Cub und Konsorten. Das Forumsteam kann ja dabei mitarbeiten.
Ich würde den Zettel redegieren, wenn alle Daten vorhanden sind. Bissken Werbung
fürs Forum. Eine verölte Hand wäscht die andere ...
Vor genau 30 Jahren hatten wir das gleiche Problem bei der Auspuffkrümmer-Mutter
an den Morinis. Daraus entstand dann die Gazette "LaStrega". Heft 117 ist in Vorbereitung.
Gesamtumfang inzwischen 3.000 Seiten, fast alles noch erhältlich.
Vielleicht ist das ja die Geburtsstunde einer kleinen Printzeitung namens "Lil Honda" oder
"Postmoderner Cubismus" oder so... Zweimal pro Jahr für den Anfang.
Erste Redaktionssitzung rund um St.Martin, elfter Elfter hier inne Garage?
Den Bleistift vorsorglich spitzend,
Print-Pitt
(PS: Pitt-Printen (Notfall-Bremsbacken-Belag) und Domino-Steine (cubisches Naschwerk!)
aus Aachen sowie Uralt-Öl aus Korschenbroich spendiere ich.)
auch ich habe eine solche M-Schraube für meinen Bruder gekauft und
eingebaut. Auf den DMS vom Discounter habe ich verzichtet. Fingerspitzengefühl, eben !
Allerdings stand auf dem Beipackzettel nur das Anzugsmoment, und dieses ist niedriger als
in den Handbüchern. Wäre es jetzt nicht sinnvoller, wie in deinem Post hier, die Hintergründe
zu erklären.
Also bessere Magnetwirkung, daher dünnere Wandstärke. Daher geringere Anzugsmomente.
Und natürlich deine Einbauempfehlung: Komplett von Hand eindrehen (Trocken? Ölig?), und
dann maximal Achteldrehung weiter mit Schlüssel. Ist das nicht auch die Einbauart wie bei
der Zündkerze?
Alles auf DIN A-4, evt. ergänzt um Tips zum Thema:
Welchen DMS, oder warum ebenda keinen DMS.
Welcher Abrieb ist normal, und wo droht Ungemach.
Welches Öl für die ersten Wechsel, und was kommt später. Etcetera, etcetera ...
Eben aus der Not eine Tugend machen. Nicht alle lesen hier im Forum mit, fahren
aber trotzdem Dax, Cub und Konsorten. Das Forumsteam kann ja dabei mitarbeiten.
Ich würde den Zettel redegieren, wenn alle Daten vorhanden sind. Bissken Werbung
fürs Forum. Eine verölte Hand wäscht die andere ...
Vor genau 30 Jahren hatten wir das gleiche Problem bei der Auspuffkrümmer-Mutter
an den Morinis. Daraus entstand dann die Gazette "LaStrega". Heft 117 ist in Vorbereitung.
Gesamtumfang inzwischen 3.000 Seiten, fast alles noch erhältlich.
Vielleicht ist das ja die Geburtsstunde einer kleinen Printzeitung namens "Lil Honda" oder
"Postmoderner Cubismus" oder so... Zweimal pro Jahr für den Anfang.
Erste Redaktionssitzung rund um St.Martin, elfter Elfter hier inne Garage?
Den Bleistift vorsorglich spitzend,
Print-Pitt
(PS: Pitt-Printen (Notfall-Bremsbacken-Belag) und Domino-Steine (cubisches Naschwerk!)
aus Aachen sowie Uralt-Öl aus Korschenbroich spendiere ich.)
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Ölablaßschraube
Servus,
Papier in der Onlinewelt?!? Zum bevorstehenden 60-er der CUB? Es scheint mir tieferer Überlegungen wert. Ein Denkmal für den Arbeitsesel - bzw. unser Kultbike!
.
Ich habe 2 Magnetschrauben verschiedener Provenienz - und möchte diese nicht missen. Wenn von hunderten Schrauben eine ex geht, dann STIMMT die Statistik mit der realen Welt überein. Na also.
werni883
ps: von Hand fest + 45 Winkelgrad, aha!
Papier in der Onlinewelt?!? Zum bevorstehenden 60-er der CUB? Es scheint mir tieferer Überlegungen wert. Ein Denkmal für den Arbeitsesel - bzw. unser Kultbike!
.
Ich habe 2 Magnetschrauben verschiedener Provenienz - und möchte diese nicht missen. Wenn von hunderten Schrauben eine ex geht, dann STIMMT die Statistik mit der realen Welt überein. Na also.
werni883
ps: von Hand fest + 45 Winkelgrad, aha!
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
-
- Beiträge: 1183
- Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
- Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
- Wohnort: Bei Marburg
- Alter: 63
Re: Ölablaßschraube
5 oder 6 Ölwechsel mit Magnetschraube von Stefan gemacht, alles Gut. Ohne Drehmomentschlüssel angezogen. Den benutze ich 'eh nur wo es auf gleichmässigkeit (Zylinderkopf, Lagerböcke.....) ankommt oder ich ein so großes Gewinde habe, bei dem ich mich auf mein Anzugsmomentgefühl in der Hand nicht mehr verlasse.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
- Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
- Wohnort: im Südwesten der Republik
- Alter: 58
Re: Ölablaßschraube
Wie gesagt ich als KFZ-Mechaniker die Schraube mit nem 3/8 Zoll Hazet Drehmomentschlüssel mit 20Nm. angezogen und ohne Vorwarnung vor!! erreichen des Drehmomentes einfach abgescheert 

Gruß Mauri !
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
- Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
- Wohnort: im Südwesten der Republik
- Alter: 58
Re: Ölablaßschraube
Nachtrag:Ich denke das einige Schrauben einfach fehlerhaft ne zu dünne Wandstärke durch zu tief eingeschnittenes Gewinde (ich könnte die selben Bilder machen wie die hier gezeigten)haben aber wie man wenn so ne Schraube abscheert das Motorgehäuse beschädigen kan weiss ich auch nicht.Meine Schraube hab ich gegenüber sonst auch nur mit nem Drehmonentschlüssel angezogen da ich dachte "na ja wenn der Stefan schon extra nen Zellel beilegt und den Schlüssel hast du ja...").Und nochmal sei gesagt das der Service in der Sache vom Stefan (Kellerharrer)erstklassik war 

Gruß Mauri !
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Ölablaßschraube
Habe meinen letzten Beitrag wegen Sinnlosigkeit selbst gelöscht.
Achmedus, wie hast du nun die Reparatur gelöst?
Don

Achmedus, wie hast du nun die Reparatur gelöst?
Don
- Fritten-Robert
- Beiträge: 1471
- Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
- Wohnort: Aurich
- Alter: 59
Re: Ölablaßschraube
Ja genau Achmedus,DonS hat geschrieben:Habe meinen letzten Beitrag wegen Sinnlosigkeit selbst gelöscht.![]()
Achmedus, wie hast du nun die Reparatur gelöst?
Don
ich halte es auch nicht mehr aus voll freudiger Erwartung, das ausschließlich MEINE Tipps von Dir umgesetzt wurden

Erzähl - oder hast Du es vergeigt?
Erzähl - wie hast Du es gemacht?
Fotos, ich will Fotos. Peinlich? Nix peinlich, einen Schönheitspreis wird man bei der Ausgangsbasis sicher nicht mehr gewinnen können.
Es grüßt Dich
Robert
-
- Beiträge: 30
- Registriert: So 14. Jun 2015, 07:45
- Fahrzeuge: Wave 110i
- Wohnort: Bad Kissingen
Re: Ölablaßschraube
Hallo , habe gestern Gewinde nachgeschnitten , Stahlbus mit 2k Flüsssigmetall eingeklebt
-
- Beiträge: 30
- Registriert: So 14. Jun 2015, 07:45
- Fahrzeuge: Wave 110i
- Wohnort: Bad Kissingen
Re: Ölablaßschraube
Hallo , zwischendurch die Dichtung vom Gehäuse und Motor entfernt , geht gut mit einem Zöpfchen (kleines Küchenmesser) sowohl zum schneiden als auch zum schaben . Flüssigmetall aufs Schraubengewinde von Stahlbus gleichmäßig eingeschmiert , mit Kupferscheibe (nicht so dick wie die org Aluscheibe ) von Hand reingedreht und ein Hauch mit Schlüssel nachgezogen . Ausgebrochene Stelle mit dem gleichen Kleber
aufgefüllt .
Freitag gehts weiter
Gruß
aufgefüllt .
Freitag gehts weiter
Gruß
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Ölablaßschraube
Bravo!
Jetzt wird's was.
Don

Jetzt wird's was.
Don
-
- Beiträge: 30
- Registriert: So 14. Jun 2015, 07:45
- Fahrzeuge: Wave 110i
- Wohnort: Bad Kissingen
Re: Ölablaßschraube
Erste Probefahrten hinter mir . Alles Dicht . Reparatur unter 100€ . Bin erst mal zufrieden .
Vielen Dank für eure Ideen . Super Forum
Gruß
Vielen Dank für eure Ideen . Super Forum
Gruß
Re: Ölablaßschraube
genau die hat sich jetzt bei mir auch verabschiedet. Wunderte mich noch, warum die Schraube SO LEICHT rausgeht und dachte, oops, nicht ordentlich zugeschraubt, derweil hab ich doch einen feinen Drehmomentschlüssel .... 20Nm, waren wohl zu viel.Mauri hat geschrieben:Also mir ist auch schon eine Magnetschraube von Kellerharrer abgeschert und das trotz Drehmomentschlüssel!Der Magnet sitzt da ziemlich tief in der Schraube und diese hatte vielleicht wenn überhaupt noch 0,2mm Wandstärke
Jetzt hab ich den Kopf und der Rest steckt im Motorblock. Erstmal Öl jetzt mit fetter Spritze (50ml) und Schlauch drauf abgesaugt, weil es leicht rausgetropft hat und ich nicht eine Ölpfütze in der TG riskieren will.
Jetzt ist guter Rat teuer, denn wie die Schraube rausbekommen .... Da ist ja der Magnet drin und so ein Neodyn bricht beim Versuch ein kleines Loch reinzubohren um den Schraubenrest rauszubekommen.
Das Gewinde scheint intakt - noch .... Weil ich keine Ahnung habe wie man die SChraube noch rausbekommen könnte ohne das Gewinde zu killen hab ich erst mal aufgehört dran rumzuschrauben.
Grüße Rudi
-
- Beiträge: 30
- Registriert: So 14. Jun 2015, 07:45
- Fahrzeuge: Wave 110i
- Wohnort: Bad Kissingen
Re: Ölablaßschraube
Hallo mir ist das gleiche vor kurzem passiert. Der Magnet sitzt nur locker in der Schraube , mit Rausdrehsarz (Linksgewinde ) ist die Schraube auch kein Problem . Aber um jeden Problem aus dem Weg zu gehen Deckel ab Späne entfernen .
Hatte Bilder letztens noch reingesetzt .
Gruß
Hatte Bilder letztens noch reingesetzt .
Gruß
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Ölablaßschraube
Die Kunst ist, in den Gewinderest mittig ein Loch zu bohren ohne das Gewinde im Motor zu beschädigen.
Bruchstelle muß möglichst gerade sein, ankörnen (!), bohren mit ca. 1/2 Durchmesser.
Gutes Werkzeug verwenden.
Im Zweifelsfall - Hände weg und ab zum Profi.
Don
P.S. Vielleicht ist es einfacher den Motordeckel abzunehmen und das abgerissene Restgewinde von "innen" anzugehen.
Wenn man den Magnet mit der Zange packen, drehen und/oder entfernen kann, hat man gewonnen.
Bruchstelle muß möglichst gerade sein, ankörnen (!), bohren mit ca. 1/2 Durchmesser.
Gutes Werkzeug verwenden.
Im Zweifelsfall - Hände weg und ab zum Profi.
Don
P.S. Vielleicht ist es einfacher den Motordeckel abzunehmen und das abgerissene Restgewinde von "innen" anzugehen.
Wenn man den Magnet mit der Zange packen, drehen und/oder entfernen kann, hat man gewonnen.
Re: Ölablaßschraube
Bohren kann man vergessen, weil direkt unter dem abgerissenen Kopf der Magnet kommt. Neodyn lässt sich nicht bohren, der ist spröde.DonS hat geschrieben:Die Kunst ist, in den Gewinderest mittig ein Loch zu bohren ohne das Gewinde im Motor zu beschädigen.
Wenn allerdings der Magnet irgendwie rausgeht wäre das gut, denn dann könnte man den "hohlen Bolzen" der von der Schraube übrig ist leicht entfernen.
Aber seis drum, ich werde da nicht fummeln, ist mir zu riskant, werde das Öl wieder einfüllen (das alte, weil es sowieso gleich wieder raus muss) und notdürftig abdichten damit es die 5km bis zum Profi reicht.
Grüße Rudi