Ölablaßschraube
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Ölablaßschraube
bilder des ganzen wären sehr aufschlußreich .
vor allem vom motorgehäuse ,dann weis man was noch machbar ist .
vor allem vom motorgehäuse ,dann weis man was noch machbar ist .
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Ölablaßschraube
Wie das mit der in 3 Teile zerlegten Ölablassschraube hergegangen ist habe ich mich auch schon gefragt.
Bevor die Schraube bricht ist doch längst das Gewinde im Motorblock überdreht.
Oder doch Schraubenkopf abgerissen (Teil 1), Gewinde steckt im Block (Teil 2), Magnet rausgefallen (Teil 3).
Vielleicht wollte der Verfasser die Schraube ausbohren und hat dabei alles geschrottet.
Da er uns mit Infos an der kurzen Leine hält bleibt's spannend.
Heiteres Ratespiel mit Quizmaster Achmedus.
Don
Bevor die Schraube bricht ist doch längst das Gewinde im Motorblock überdreht.
Oder doch Schraubenkopf abgerissen (Teil 1), Gewinde steckt im Block (Teil 2), Magnet rausgefallen (Teil 3).

Vielleicht wollte der Verfasser die Schraube ausbohren und hat dabei alles geschrottet.

Da er uns mit Infos an der kurzen Leine hält bleibt's spannend.
Heiteres Ratespiel mit Quizmaster Achmedus.

-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Ölablaßschraube
Welches Schweinerl hättens gern?
Zunächst sollte geklärt werden, um
WAS für eine M-Schraube es sich handelt.
Keller-Harry-Qualitätsware? Louis-Medium-Prickelnd?
Oder Eigenbau mit Aufbohren und Magnet-Einsetzen,
evt. sogar mit Kleber und Kleberesten im Gewindegang ???
Eine DIY-Magnet-Schraube könnte tatsächlich in div. Teile
zerbröseln... Haben wir mit 16 an der Fuffi-Dax nicht auch
schon reichlich Blödsinn fabriziert?
Fred-Starter, gib mehr Infos. Dann schallt es hier
auch aus der Forum-Badewanne ( = Wissens-Pool)
"Heureka, ich hab es"
Mit güldener Krone winkt
Pool-Peet
Zunächst sollte geklärt werden, um
WAS für eine M-Schraube es sich handelt.
Keller-Harry-Qualitätsware? Louis-Medium-Prickelnd?
Oder Eigenbau mit Aufbohren und Magnet-Einsetzen,
evt. sogar mit Kleber und Kleberesten im Gewindegang ???
Eine DIY-Magnet-Schraube könnte tatsächlich in div. Teile
zerbröseln... Haben wir mit 16 an der Fuffi-Dax nicht auch
schon reichlich Blödsinn fabriziert?
Fred-Starter, gib mehr Infos. Dann schallt es hier
auch aus der Forum-Badewanne ( = Wissens-Pool)
"Heureka, ich hab es"
Mit güldener Krone winkt
Pool-Peet
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
- Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
- Wohnort: im Südwesten der Republik
- Alter: 58
Re: Ölablaßschraube
Also mir ist auch schon eine Magnetschraube von Kellerharrer abgeschert und das trotz Drehmomentschlüssel!Der Magnet sitzt da ziemlich tief in der Schraube und diese hatte vielleicht wenn überhaupt noch 0,2mm Wandstärke 

Gruß Mauri !
-
- Beiträge: 30
- Registriert: So 14. Jun 2015, 07:45
- Fahrzeuge: Wave 110i
- Wohnort: Bad Kissingen
Re: Ölablaßschraube
Hallo , vielen Dank für die rege Anteilnahme . Ich habe morgen einen Tag frei und werde bis morgen abend ein paar Bilder reinsetzen . Es handelt sich um das gute Teil aus Nürnberg , abgescherter Schraubenkopf , Magnet und Restgewinde also 3 Teile und einige scheinen dies auch im "zerlegten Zustand " zu kennen . Ich versuche Detailbilder hinzubekommen , damit jeder selbst entscheiden kann wie lang er das Model drin lassen will . Will keine Bewertung abgeben , auch keine Schuldzuweisung einfach nur informieren und eventuell Kommentare lesen . Ich fahre beruflich Auto , habe deshalb nur Motorrad , Moped und bin also darauf angewiesen deshalb etwas Stress bei mir . Ich bin ein echt überzeugter Wave Fahrer . Habe in einem Jahr über 16000 km hinter mir . Ich hatte einfach einen schlechten Tag , Kann vielleicht jeden mal passieren . Morgen komm en die Bilder und vielleicht sieht nächste Woche die Welt ganz anders aus .
Als ich vom Freundlichen eine neue Ölablaßschraube (M12*1,5 aber mit 17 Schlüsselweite) bekam , drehte ich diese mit der Hand rein um den Gewindegang zu testen , ging nur am Ansatz und half dann mit einer Knarre nach . Hätte mir vorstellen können ,daß ich das Gewinde dabei kille . deshalb drehte ich nur immer leicht rein und dann wieder raus . Ohne Schmierstoff . Und dabei ist es passiert . Ich muß dabei sagen ,ich schone die Wave nicht , fahr lange Schotterstrecken , Waldwege und setze auch manchmal auf(Das ganze Jahr durch) . Vielleicht hatte das Teil schon vorher einen Lädierung . keine Ahnung . Morgen also mehr .
Und noch mal viele Dank für eure Anteilnahme.
Gruß
Als ich vom Freundlichen eine neue Ölablaßschraube (M12*1,5 aber mit 17 Schlüsselweite) bekam , drehte ich diese mit der Hand rein um den Gewindegang zu testen , ging nur am Ansatz und half dann mit einer Knarre nach . Hätte mir vorstellen können ,daß ich das Gewinde dabei kille . deshalb drehte ich nur immer leicht rein und dann wieder raus . Ohne Schmierstoff . Und dabei ist es passiert . Ich muß dabei sagen ,ich schone die Wave nicht , fahr lange Schotterstrecken , Waldwege und setze auch manchmal auf(Das ganze Jahr durch) . Vielleicht hatte das Teil schon vorher einen Lädierung . keine Ahnung . Morgen also mehr .
Und noch mal viele Dank für eure Anteilnahme.
Gruß
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
- Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
- Wohnort: im Südwesten der Republik
- Alter: 58
Re: Ölablaßschraube
Ja Achmedus bei mir warens dann auch 3 Teile.Der Sechskant,dann das Gewindeteil das direkt wo das Gewinde am Schraubenkopf anfängt abgescheert war(Materialstärke 0,1 bis 0,2mm max.) und der Magnet.Zu Kellererharrer muss ich aber sagen super Service denn ich habe anstandslos nachdem ich die Bilder der Schraube zugeschickt habe ne Neue bekommen
Montiert habe ich Sie allerdings wegen dieser Erfahrung nicht mehr 


Gruß Mauri !
- Innojoker
- Beiträge: 149
- Registriert: So 1. Aug 2010, 22:00
- Fahrzeuge: SD 462, SH 300, Flyer Upstreet 5, Pössl Summit 640
- Alter: 69
Re: Ölablaßschraube
Moin..Fritten-Robert hat geschrieben:Moin Meister Achmedus,Achmedus hat geschrieben: Gruß
erzähl mir - wie ist es möglich, dass eine magn. Ölablaßschraube in 3 Teile zerbricht? Und dann auch noch der Motorblock einen mit kriegt? Hast Du Schraubererfahrung? Wenn Du nicht schon länger registriert wärest würde man Dir diese Story kaum abkaufen...
Noch ne Idee: man könnte die neue Ölablaßschraube mit Teflonband einsetzen. Dann braucht es keinen Dichtbund. Ist das alte Gewinde denn noch gut? Dann könnte man den Restbund einfach wegschleifen, um überhaupt wieder ne Schraube reindrehen zu können. Geht ja bei nem abgebrochenen Bund schlecht...
Berichte mal. Erzähl mal genauer.
Darf das Geld kosten? Dann zeig das Ding mal nem Motorinstandsetzer. Oder pack das Ding ins Auto und komm damit zum Flez. Da sind all die Schrauber-Cubisten vor Ort, die sich das sicher mal ansehen werden. Und Du hast auch noch ein nettes Wochenende dazu.
Gruß
Robert
ist zwar ein wenig gefuscht, aber zelebriere das Einsetzen der Ablasschraube mittels Teflonband genau so erfolgreich seit Jahren an verschiedenen Motorrädern. Habe das bereits mal irgendwo im alten Forum hinterlassen. Dichtet gut ohne das Gewinde zu belasten und die Ölablasschrauben lockerten sich bisher auch nicht.
Grüße aus Dithmarschen
Christoph
Christoph
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Ölablaßschraube
Servzs,
echt schöne Detailbilder. Wenn ich den Kilometerstand wüsste, 4.000 oded 24.000 km, könnte ich eventuell einen Eintrag unter "Garantiereparaturen bei der Wave" tätigen.
werni883
echt schöne Detailbilder. Wenn ich den Kilometerstand wüsste, 4.000 oded 24.000 km, könnte ich eventuell einen Eintrag unter "Garantiereparaturen bei der Wave" tätigen.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Ölablaßschraube
Die Bilder machen 2 Dinge für mich klar.
1.) die Wandstärke der Ölablassschraube ist riskant dünn. Da wundert mich nichts mehr.
2.) beschädigtes Gewinde im Block nachschneiden - Stahlbus mit 2k Flüssigmetall dauerhaft verkleben und den ausgebrochenen Rand mit Flüssigmetal kosmetisch ausfüllen.
Das wäre für mich die günstgste und dauerhafteste Lösung.
Don
1.) die Wandstärke der Ölablassschraube ist riskant dünn. Da wundert mich nichts mehr.
2.) beschädigtes Gewinde im Block nachschneiden - Stahlbus mit 2k Flüssigmetall dauerhaft verkleben und den ausgebrochenen Rand mit Flüssigmetal kosmetisch ausfüllen.
Das wäre für mich die günstgste und dauerhafteste Lösung.
Don
- Fritten-Robert
- Beiträge: 1471
- Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
- Wohnort: Aurich
- Alter: 59
Re: Ölablaßschraube
Aua, so ein Mist. Die tollen Kellerharrer-Magnetölablaßschrauben sind leider zu dünnwandig. Das ist sehr ärgerlich, aber bevor da noch öfters was passiert sollte Stefan alle betroffenen Kunden anmailen und ein vermindertes Anzugmoment mitteilen.
Ggf. hier ne Diskussion darüber, wie man die Dünnwandigkeit in Zukunft vermeiden könnte, z.B. längere Ölablaßschraube, wo der Magnet nur im unbelasteten Teil des Gewindes eingefasst ist oder einen schlankeren Magneten verwenden.
Das bei dem aktuellen Fall der Motorblock beschädigt ist hat nach meinem Dafürhalten nichts mit der Ölablaßschraube zu tun. Vermutlich wirklich ein Aufsetzer.
Danke Achmedus für die Beweisfotos. Damit bist Du rehabilitiert
Gruß
Robert, dessen Inno auch so ein Ding hat
Ggf. hier ne Diskussion darüber, wie man die Dünnwandigkeit in Zukunft vermeiden könnte, z.B. längere Ölablaßschraube, wo der Magnet nur im unbelasteten Teil des Gewindes eingefasst ist oder einen schlankeren Magneten verwenden.
Das bei dem aktuellen Fall der Motorblock beschädigt ist hat nach meinem Dafürhalten nichts mit der Ölablaßschraube zu tun. Vermutlich wirklich ein Aufsetzer.
Danke Achmedus für die Beweisfotos. Damit bist Du rehabilitiert

Gruß
Robert, dessen Inno auch so ein Ding hat

-
- Beiträge: 1873
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
- Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
- Wohnort: im Südwesten der Republik
- Alter: 58
Re: Ölablaßschraube
Also wie gesagt meine Magnetschraube im zerlegten Zustand sieht genau so aus und das angezogen mit nem Hazet Drehmomentschlüssel(Bediener KFZ Mechaniker).Ich benutze wie gesagt wieder die Honda Schraube und fertig da ich wie bei anderen Änderungen mitlerweile denke der Motor ist so ausgereift und wen Honda wollte dann hätten Sie........
Gruß Mauri !
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Ölablaßschraube
So sehe ich das auch. Wenn das Motorrad eine magentische Schraube oder einen Oelthermomehter oder was auch immer braucht, dann wäre es drann. So sehe ich das auch.Mauri hat geschrieben:Ich benutze wie gesagt wieder die Honda Schraube und fertig da ich wie bei anderen Änderungen mitlerweile denke der Motor ist so ausgereift und wen Honda wollte dann hätten Sie........
ABER es gibt halt Fahrer die halt gerne Schrauben und das Mopped verbesseren möchten. Wie auch immer. Und diese möchten halt so eine Schraube. Nötig ist sie sicher nicht.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- Mechanic
- Beiträge: 1252
- Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
- Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,.. - Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Ölablaßschraube
Wenn man es schafft mit meinen Schrauben einen Teil des Motorgehäuses herauszubrechen, dann waren einfach nur rohe Kräfte am Werk und es hat nichts mit einer dünnen Wandstärke zu tun.
Zu meinen Schrauben gibt es seit 2 Jahren "Beipackzettel", die für die M12x1,5 Ablassschraube ein Anzugsdrehmoment von max. 21-22Nm vorschreiben. Dieser Zettel wird mit jeder Schraube geliefert. Das ist ein sehr geringer Wert, den diese Schrauben locker aushalten.
Das vorgeschriebene Drehoment wird ca. erreicht wenn die Schraube mit neuem Dichtring von Hand komplett eingeschraubt wird bis sie aufsetzt und dann nur noch ca. eine 1/8 Umdrehung angezogen wird!
Ein Überdrehen ist spürbar ab ca.+- 40 Nm und dann folgt das Abreißen natürlich von selbst....
Falls ein Drehmomentschlüssel verwendet wir sollte dieser natürlich auch nur eine sehr geringe Gesamtskala z.B. bis 30Nm haben, ansonsten ist der Toleranzbereich ja schon, je nach Gesamtskala, bis zu 15Nm. Viele Drehomentschlüssel gehen von 15Nm oder 20 Nm bis 200Nm oder sogar 250Nm, diese Schlüssel sind absolut untauglich für einen niedrigen Anzugsbereich, da die Ungenauigkeit meistens zwischen 3%-5% liegt. Das kann eben schon genannter Wert sein.
Die Ablassschrauben haben nur sich selbst zu halten sonst nichts!
Also von Hand einschrauben, dann minimal nachziehen, der weiche Kupferdichtring dichtet ab und fertig. Da muss kein Baugerüst gehalten werden, nur die Schraube.
Mehr als eine Anleitung kann ich leider nicht dazupacken, eure schrauberischen Fähigkeiten müsst ihr schon selbst einschätzen können.
Gruß Stefan
@ Achmedus: Falls ich dich mit einer neuen Schraube beglücken kann, einfach melden.
Zu meinen Schrauben gibt es seit 2 Jahren "Beipackzettel", die für die M12x1,5 Ablassschraube ein Anzugsdrehmoment von max. 21-22Nm vorschreiben. Dieser Zettel wird mit jeder Schraube geliefert. Das ist ein sehr geringer Wert, den diese Schrauben locker aushalten.
Das vorgeschriebene Drehoment wird ca. erreicht wenn die Schraube mit neuem Dichtring von Hand komplett eingeschraubt wird bis sie aufsetzt und dann nur noch ca. eine 1/8 Umdrehung angezogen wird!
Ein Überdrehen ist spürbar ab ca.+- 40 Nm und dann folgt das Abreißen natürlich von selbst....
Falls ein Drehmomentschlüssel verwendet wir sollte dieser natürlich auch nur eine sehr geringe Gesamtskala z.B. bis 30Nm haben, ansonsten ist der Toleranzbereich ja schon, je nach Gesamtskala, bis zu 15Nm. Viele Drehomentschlüssel gehen von 15Nm oder 20 Nm bis 200Nm oder sogar 250Nm, diese Schlüssel sind absolut untauglich für einen niedrigen Anzugsbereich, da die Ungenauigkeit meistens zwischen 3%-5% liegt. Das kann eben schon genannter Wert sein.
Die Ablassschrauben haben nur sich selbst zu halten sonst nichts!
Also von Hand einschrauben, dann minimal nachziehen, der weiche Kupferdichtring dichtet ab und fertig. Da muss kein Baugerüst gehalten werden, nur die Schraube.
Mehr als eine Anleitung kann ich leider nicht dazupacken, eure schrauberischen Fähigkeiten müsst ihr schon selbst einschätzen können.
Gruß Stefan
@ Achmedus: Falls ich dich mit einer neuen Schraube beglücken kann, einfach melden.
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Ölablaßschraube
Servus,
bei meinen 17 Ölwechseln + zwischendurch 20 x öffnen (Körbchenwave) und Späne sammeln ist nix passiert, aber Späne waren ihrer mehr als genug!
werni883
ps: Babs & Walter wollten mal die Ræder wechseln, bemühten den Kreuzschlüssel aber in die falsche Richtung!!!
bei meinen 17 Ölwechseln + zwischendurch 20 x öffnen (Körbchenwave) und Späne sammeln ist nix passiert, aber Späne waren ihrer mehr als genug!
werni883
ps: Babs & Walter wollten mal die Ræder wechseln, bemühten den Kreuzschlüssel aber in die falsche Richtung!!!
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.