Meine Honda C125 Super Cub ist da

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von DonS »

Das ist kein Opferanoden Thread, das ist der einzige freie Thread für freie Cubisten.viewtopic.php?f=84&t=9750
Der Rest tanzt heulend um den Marterpfahl und huldigt dem Häuptling.

Benutzeravatar
Himbeer-Toni
Beiträge: 2841
Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
Wohnort: Plau am See
Kontaktdaten:

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von Himbeer-Toni »

Bohne hat geschrieben:
Do 3. Dez 2020, 23:05
Jungs, der Opferanoden-Thread des Forums ist nun hier zu finden: viewtopic.php?f=84&t=9750

Hier wird souverän in Bier investiert. Vor und im Ruhestand.
Himbeere, was ist dein Multibagger des Jahres? :)
Eigentlich WKN 549336.
Aber ansonsten ist Becks Bier eine sichere Bank

PS Multibagger musste ich erstmal googeln, ehrlich gesagt, und dann brauchte es eine Weile um zu verstehen.
Bild

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von teddy »

DonS hat geschrieben:
Do 3. Dez 2020, 21:56
Na, ma wird sich doch noch einmal irren dürfen... :laugh2:
Sigmund Freud, der mit dem wohlbekannten Versprecher assoziativ Verbundene, kam auch aus Wien. Wie sowas doch abfaerbt.
Gruesse Peter.

Benutzeravatar
Himbeer-Toni
Beiträge: 2841
Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
Wohnort: Plau am See
Kontaktdaten:

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von Himbeer-Toni »

Heute winterliche Rundfahrt Plau-Lübz- Passow- Goldberg-Karow-Plau, 60 km.
Kleiderschichten: U-Hemd, Thermohemd, Oberhemd, Pullover, Motorradjacke, Thermo U-Hose lang, Motorradhose gefüttert, Schlauchschal, Sturmhaube, Nierengurt, gefütterte Stiefeletten.
Macht,ehrlich gesagt, nicht den Riesenspass bei so Temperaturen zw 0 und 1 Grad.
Maschine bleibt brummig, Motortemperatur max 40 Grad.
315614C4-B570-4798-A3F5-AA8EE3962294.jpeg

PS Habe heute die Reste aus 3 verschiedenen 1 Literflaschen (10w30 und 10w40) verwendet um nach 10 Jahren den ersten Ölwechsel bei meinem Zipper Notstromaggregat zu machen. Öl war pechschwarz und konnte lauwarm auf 100ml Spritze aufgezogen werden insgesamt 250ml.
Das neue Öl war bei ca 2 Grad zähflüssig wie Honig, hab ich kaum auf die Spritze aufziehen können.
Mir ist schleierhaft wie dieses 10w30/10w40 die SuperCub bei Null Grad schmieren soll, die ersten paar Minuten.
Ich vermute mal, ein dünneres Winteröl würde der hervorragenden C125A gut tun.
Bild

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von Brett-Pitt »

Hätte, hätte die SC ausser
Fahrradkätte ...
... doch einen Kickstarter.

Zündung aus, 10 bis 30mal kicken,
schon ist ein Quantum Trostöl,
mindestens 0,007 Liter im Kopf
verteilt. Und dann erst starten.
Hab ich winters bei den Ladys
so gemacht, und auch bei der
SR500. Bei der Inno sowieso.

Jaja, kein Kicker, kein Seitenständer,
aber Pukys anne Hüfte.

Weiterschmieren,

Fett-Pitt
(PS: Schönes Foto. Meck-Pomm 1945?
Solange man mit 1 Liter Sprit vonne
Westfront zur Ostfront fahren konnte,
war die Lage ernst, aber nicht hoffnungslos)

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von Sachsenring »

kaltes Öl schmiert doch nix schlechter als warmes!?!?!?

heute das Ominöse Kabel aus der Restekiste gewühlt und siehe da - passt an das Ladegerät. wau
Das lädt mit intakten Kabeln wieder wunderbar. Danke Mülltonne.

Mein älteres C-Tek kommt auch ausm Müll. Wurde weggeschmissen weils nicht funkt, wenn man die Kontakte zusammehält :motzen: .

Gruß von der Resterampe
MM
Dateianhänge
IMG_0277 2.JPG
Bild I´m on my Wave of life.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von Harri »

Brett-Pitt hat geschrieben:
Sa 5. Dez 2020, 17:05
Hätte, hätte die SC ausser
Fahrradkätte ...
... doch einen Kickstarter.

Zündung aus, 10 bis 30mal kicken,
schon ist ein Quantum Trostöl,
mindestens 0,007 Liter im Kopf
verteilt. Und dann erst starten.
Hab ich winters bei den Ladys
so gemacht, und auch bei der
SR500. Bei der Inno sowieso.

Jaja, kein Kicker, kein Seitenständer,
aber Pukys anne Hüfte.
An der SR 500 hättest Du ja doch sowieso keine Möglichkeit eines alternativen E- Startens gehabt.
Das Vorkicken ohne Zündung was man früher beim Kaltstart auch mal gemacht hat, war um bei schwacher Anlasserleistung oder auch bei 6v Anlagen, um bei steifem Öl den Motor einmal durchzudrehen und so das erste "Losbrechmoment" zu verringern. Teilweise aber auch um bei zu großen Vergasern die keinen Choke hatten, ein fetteres Gemisch für den Start zu erzeugen. Bei Vergasern mit Beschleunigerpumpe hat man sonst dafür auch ohne zu Drehen erst durch zweimal/dreimal Gas geben die Beschleunigerpumpe einspritzen lassen.
Eigentlich häufiger hat man aber ohne Zündung und dann auch mit geschlossenem Benzinhahn zum "Belüften" gekickt, wenn der Motor abgesoffen war.

Das ist jetzt reine Spekulation und könnte man ja diskutieren.
Vielleicht ist das Vorkicken sogar kontraproduktiv.
Bzgl der ÖLversorgung läuft ein kalter oder längere Zeit unbenutzter Motor, bis zu dem Zeitpunkt wo die Ölversorgung über die Pumpe erfolgt immer quasi trocken oder mit den Ölresten des letzten Betriebs, die an den Schmierstellen geblieben sind. Ich weiß es jetzt nicht genau, aber wenn man jetzt nicht gerade sofort mit hoher Drehzahl laufen läßt, könnte es m.M. sein, daß man mit dem noch dazu pausierenden Kicken gar nicht mal genügend ( oder später ) Öldruck/Volumentransport erzeugen kann und evtl nach einen E-Start sogar, die nicht pausierend sondern kontinuierlich angetriebene Ölpumpe, vielleicht sogar mit weniger trocken laufenden Motorumdrehungen, dann die Schmierstellen versorgen kann.

Benutzeravatar
Himbeer-Toni
Beiträge: 2841
Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
Wohnort: Plau am See
Kontaktdaten:

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von Himbeer-Toni »

Sachsenring hat geschrieben:
Sa 5. Dez 2020, 22:40
heute das Ominöse Kabel aus der Restekiste gewühlt und siehe da - passt an das Ladegerät. wau
Das lädt mit intakten Kabeln wieder wunderbar. Danke Mülltonne.
Dann viel Vergnügen beim Einbau des Kabels in die C125A SuperCub!
Bild

Benutzeravatar
Himbeer-Toni
Beiträge: 2841
Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
Wohnort: Plau am See
Kontaktdaten:

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von Himbeer-Toni »

Harri hat geschrieben:
So 6. Dez 2020, 00:22
Brett-Pitt hat geschrieben:
Sa 5. Dez 2020, 17:05
Hätte, hätte die SC ausser
Fahrradkätte ...
... doch einen Kickstarter.

Zündung aus, 10 bis 30mal kicken,
schon ist ein Quantum Trostöl,
mindestens 0,007 Liter im Kopf
verteilt. Und dann erst starten.
Hab ich winters bei den Ladys
so gemacht, und auch bei der
SR500. Bei der Inno sowieso.

Jaja, kein Kicker, kein Seitenständer,
aber Pukys anne Hüfte.
An der SR 500 hättest Du ja doch sowieso keine Möglichkeit eines alternativen E- Startens gehabt.
Das Vorkicken ohne Zündung was man früher beim Kaltstart auch mal gemacht hat, war um bei schwacher Anlasserleistung oder auch bei 6v Anlagen, um bei steifem Öl den Motor einmal durchzudrehen und so das erste "Losbrechmoment" zu verringern. Teilweise aber auch um bei zu großen Vergasern die keinen Choke hatten, ein fetteres Gemisch für den Start zu erzeugen. Bei Vergasern mit Beschleunigerpumpe hat man sonst dafür auch ohne zu Drehen erst durch zweimal/dreimal Gas geben die Beschleunigerpumpe einspritzen lassen.
Eigentlich häufiger hat man aber ohne Zündung und dann auch mit geschlossenem Benzinhahn zum "Belüften" gekickt, wenn der Motor abgesoffen war.

Das ist jetzt reine Spekulation und könnte man ja diskutieren.
Vielleicht ist das Vorkicken sogar kontraproduktiv.
Bzgl der ÖLversorgung läuft ein kalter oder längere Zeit unbenutzter Motor, bis zu dem Zeitpunkt wo die Ölversorgung über die Pumpe erfolgt immer quasi trocken oder mit den Ölresten des letzten Betriebs, die an den Schmierstellen geblieben sind. Ich weiß es jetzt nicht genau, aber wenn man jetzt nicht gerade sofort mit hoher Drehzahl laufen läßt, könnte es m.M. sein, daß man mit dem noch dazu pausierenden Kicken gar nicht mal genügend ( oder später ) Öldruck/Volumentransport erzeugen kann und evtl nach einen E-Start sogar, die nicht pausierend sondern kontinuierlich angetriebene Ölpumpe, vielleicht sogar mit weniger trocken laufenden Motorumdrehungen, dann die Schmierstellen versorgen kann.
Die Sache mit Öl und Warmlaufen beschäftigt offenbar Generationen von Fachleuten.
Hier schrieb ein gewisser „chapp“ vor 5 Jahren in „Motorradfrage“. Ich denke mal die SuperCub ist ausgereift und kommt mit allem zurecht, auch mit Wartungsfehlern oder Fahrerfehlern. Also Öl ist immer sofort da, selbst lange nicht gebrauchte Motoren haben immer einen Rest Ölfilm überall.

„Die hervorragenden Notlauf - und Hafteigenschaften und die hohe Gleitflächengüte haben den Kaltlauf unproblematisch gemacht. Hinzu kommt, dass die heutzutage üblichen Hochleistungs - Ölpumpen schon im Standlauf praktisch alle Gleitflächen mit Schmieröl geradezu fluten. Am Ende des Schmierölkreislaufs (in der Regel die Nockenwellen) sind Ölreservoire eingebaut, die ein Abfließen des Öls verhindern. Solche Motorenteile haben also eine eigene permanente "Ölwanne". Wegen der Schmierung ist ein Warmfahren also absolut unnötig. Der für die Gleitlager erforderliche Öldruck baut sich innerhalb Sekunden nach dem Kaltstart auf. Die Ölfilter müssen wegen des erhöhten Drucks beim Kaltstart sogar durch Beipassventile vor diesem Druck geschützt werden, weil sie sonst platzen könnten. Schon nach spätestens 100 m sind alle Schmierstellen überreichlich mit Schmieröl versorgt. Allenfalls wenn der Motor längere Zeit gestanden hat, solltest du ihn vor dem Ersten Gasgeben vielleicht 10-20 Sekunden im Stand laufen lassen. Ich nehme als "Zeiteinheit" immer das Anziehen der Handschuhe.“
Bild

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von DonS »

Das der Ölfilter der Super Cub platzt ist also dank Bypassventil höchst unwahrscheinlich.
Ein weiterer Beweis der hohen Ingenieurkunst der japanischen Hondamen. :superfreu:

Benutzeravatar
alprider
Beiträge: 283
Registriert: Mi 20. Mai 2020, 18:42
Fahrzeuge: super cub C125 / monkey / CB1100 EX / Vultus / Neo Sports Cafe

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von alprider »

nun die Durchölung ist das eine...die gleichmässige wärme Ausdehnung des gesamten Motorblockes etwas anderes...ok bei diesem kleinen Motorli gibts weniger Masse

ich pers. kann mich glücklich schätzen vielfach zuerst 1km innerorts und danach gehts 1km berg hinauf.....fahre da meist im 3ten mit 40 hoch.....im 4ten würde es auch noch knapp gehen damit der nicht unter 40 fällt



n.b. mir kippt der Mech bekanntlich ja ein 20W50ger öl hinein (wie nach alter Schule bei Luftgekühlten) ...also schaue ich etwas auf die anfänglichen Drehzahlen bzw. Wärme

und ja unser Motorli hat das überhaupt ne ölpumpe...ist doch irgendwie etwas zentrifugal ?
.

Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist
.

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von Sachsenring »

Himbeer-Toni hat geschrieben:
So 6. Dez 2020, 09:18
Sachsenring hat geschrieben:
Sa 5. Dez 2020, 22:40
heute das Ominöse Kabel aus der Restekiste gewühlt und siehe da - passt an das Ladegerät. wau
Das lädt mit intakten Kabeln wieder wunderbar. Danke Mülltonne.
Dann viel Vergnügen beim Einbau des Kabels in die C125A SuperCub!
Das Kabel baue ich nicht ein. Fahre regelmäßig und wenn sie im Winter längere Zeit steht, mach ich den Deckel auf
und lasse ihn für die Zeit während das Ladegerät dranhängt, offen.

In der Anleitung meiner DRZ stand, dass man den Motor nach JEDEM Start die Zeit zum Durchölen geben soll.
DonS hat geschrieben:
So 6. Dez 2020, 12:41
Das der Ölfilter der Super Cub platzt ist also dank Bypassventil höchst unwahrscheinlich.
Ein weiterer Beweis der hohen Ingenieurkunst der japanischen Hondamen. :superfreu:
puh, Glück gehabt. und ich hab schon gedacht, dass hier mit Halbwissen umhergeklugschissen wird.
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
alprider
Beiträge: 283
Registriert: Mi 20. Mai 2020, 18:42
Fahrzeuge: super cub C125 / monkey / CB1100 EX / Vultus / Neo Sports Cafe

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von alprider »

so ein bypass ölventil haben sie bei der luftgekühlten CB1100 EX/RS nicht eingebaut..... und auch da habe ich ein 20W50 drinn...aber mit dieser Maschine fahre ich im Winter nicht bzw letzte Woche bei 3° kurz 25min um den Tank noch wintermässig zu befüllen...ich denke auch in den letzten 4 JAhren ist mir der ölfilter nicht geplatzt.....wenn man sachte fährt kommt man damit kaum über 2500umdr. bzw im 6ten bei 80ig 2000umdr.
Zuletzt geändert von alprider am So 6. Dez 2020, 13:34, insgesamt 1-mal geändert.
.

Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist
.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von DonS »

Himbeere, hast du gefragt ob beim großen Service beim :D mit Zentrifuge, Ölfilter usw. auch das Bypassventil gereinigt und auf Funktion geprüft wurde?
Hoffentlich haben die das nicht vergessen. 🤔
Zuletzt geändert von DonS am So 6. Dez 2020, 13:33, insgesamt 1-mal geändert.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von Harri »

alprider hat geschrieben:
So 6. Dez 2020, 13:11
so ein bypass ölventil haben sie bei der luftgekühlten CB1100 EX/RS nicht eingebaut.....
Ohne ein irgendwo verbautes Bypass Ventil halte ich für absolut unwahrscheinlich, erst recht nicht bei einem luftgekühlten Motor bei dem im Hauptstrom irgendwo eine Ölkühler eingeschleift ist. Sowas hat schon ein Käfer in den 50ern gehabt.

Edit:
Ich hab gerade mal nachgeschaut und nach einer Minute gefunden. -> siehe Teil Nr 8.
Zuletzt geändert von Harri am So 6. Dez 2020, 13:37, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Talk zur C125“