Da irrst du, ich habe das anders gemeint:Innova-raser hat geschrieben: ↑Di 1. Okt 2019, 19:13Ich glaube du hast da einen gewaltigen Rückstand aufzuarbeiten! Elektro war vor dem Verbrennungsmotor! Und die Technologie war immer am Markt. Bis zum heutigen Tag! Und wird es wohl auch bleiben.
Das charakteristischste Element am Elektroauto ist der Energiespeicher bzw. das System zur Bereitstellung elektrischen Stroms. Übrigens auch am kapitalintensivsten.
Weder ein Brennstoffzellenauto noch einen Lithium-basierten Akku gibt es schon lange im Automobilbau.
Der Elektromotor ist ein alter Hut, das ist aber trivial.
Die Technologien heute sind jung.
Der Flughafen bei Berlin ist ja noch viel schlimmer: Der Bund ist ebenfalls beteiligt (zu 26% als Bauherr), das Verkehrsministerium, also quasi die CSU, sitzt seit zehn Jahren im Aufsichtsrat. Und Brandenburg auch (wie Berlin zu 37%), dort wird ja auch gebaut.
Btw haben sich weder Ramsauer noch Dobrindt oder Scheuer groß engagiert außer eben Geld zuzuschießen und keinerlei Lösungskompetenz gezeigt. Hätte der Bund den Aufsichtsratsvorsitz für sich beansprucht und eine BM hätte sich entsprechend wählen lassen, dann hätten sie ja mal zeigen können, ob sie den Korruptionshaufen Baufirmen hätten auf Vordermann bringen können.
Haben sie aber nicht - damit hat der Bund genauso versagt wie Berlin und Brandenburg. Wie gesagt: Gemeinsames Projekt. Auch wenn das durch eine geschickte Medienstrategie vergessen wird und viele allein Berlin die Schuld geben.