Öl und Beleuchtungs-Kontrolle. Fussbremslicht.

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Öl und Beleuchtungs-Kontrolle. Fussbremslicht.

Beitrag von Pille »

Narbend, heute habe ich eine kleinere Reparatur am elektromoped durchgeführt( Blinker ging nicht(Kabel abgerissen))
Das Glas war locker ich hab's reingedrängt und etwas gedreht, dabei hat sich ein Kabel gelöst ich hab den Blinker auseinander genommen und den Stromkreis wieder hergestellt.
Dann dachte ich mir guckste mal bei der Wave nach Öl so und stelle erschrocken fest: jungejunge höchste Eisenbahn!
Ich hab auf dem Rückweg meiner Tour die Tage aus Holland nach Münster zurück, die b54 zur Rennstrecke gemacht. :laugh2:
Ok im Rahmen der Möglichkeiten, soll heißen Holland/Münster Hahn auf. Durchweg etwa 110 auf Tacho in der spitze waren 115 drin, in "Sport" sitzposition und etwas Windschatten von weiter voraus.
Heute habe ich dann etwa 125 ml Öl nachfüllen dürfen :shock:
Ich hab zwar vor einiger zeit mal kontrolliert, daher weiß ich nicht wieviel jetzt von der "Folter" stammt. Ich Denk mal wer auch länger übersetzt bei entsprechend niedrigeren Drehzahlen und Belastungen unterwegs ist, sollte mal kontrollieren oder mal ne runde freibrennen. Muss auch mal sein, dachte ich mir auch bei der Aktion und ich hatte es halt eilig. Außerdem warum rechtfertige ich mich eigentlich? :P

Dann habe ich gleich nach der kurbelwellengehäuseentlüftung geschaut: leer. Zum Schluss hin( fast schon TÜVprüfung hier) habe ich rundum die Beleuchtung kontrolliert.
:shock: :o :shock:

Bremslicht Fußbremse ohne Funktion!
Manman das ist echt keine Lappalie mehr. Also sofort daran gesetzt den Fehler zu finden. Bissen an der Feder gespielt, keine Reaktion. Also Verkleidung aufmachen. Stecker geprüft, Kontakte andere Seite ebenso in Ordnung. Die Aufnahme mal gedreht und die höheneimstellung verändert. Die Feder auf starke Spannung gebracht, und: oh es tut sich was! So damit schonmal das Problem stark eingekreist. Die Feder genauer geprüft und die Aufnahme. Freigängig gemacht, Verkabelung leicht angepasst, Aufnahme stand leicht schräg. Weiter eingestellt. Endlich! Es geht. Verkleidung wieder drangetüddelt alles aufgeräumt. ...nochmal testen...GEHT NICHT :!:
Beinahe hätte ich an der Verkleidung genagt :roll:
Ok ganz ruhig, Verkleidung nochmal auf, nochmal richten, Verkabelung nochmal anpassen, einstellungshöhe genauer angepasst und Stellung des Nehmers gesichert. Verkleidung wieder dran...
Daumen drücken! Läuft! Weiter testen, nutzt mir ja nix, wenn ich losfahre und dann geht's wieder nicht, doch alles ok jetzt. Repariert. :sonne:

Also Leute: Öl gucken geht schnell, wär auch blöd sich über tiefgreifendes Gedanken zu machen und den Motor wegen trocken gehen zu verlieren. Ich würde mir so in den Arsch beißen! 10 mal guckste nach, Ölstand immer gut. Einmal nicht. Sofort Holland in Not!(Wortspiel)

Auch so banale Sachen wie nach der Beleuchtung schauen...ihr seht ja an meinem fall das es Sinn macht.

Schaut euch doch mal eben 5 Minuten eure Gefährte an. Besser Isses!


:prost2:
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

flobukki
Beiträge: 35
Registriert: Di 11. Jun 2013, 11:57

Re: Öl und Beleuchtungs-Kontrolle. Fussbremslicht.

Beitrag von flobukki »

Pille hat geschrieben: Dann habe ich gleich nach der kurbelwellengehäuseentlüftung geschaut: leer. Zum Schluss hin( fast schon TÜVprüfung hier) habe ich rundum die Beleuchtung kontrolliert.
erklär mal einem laien, worums da geht. ölstand, soweit bin ich noch mitgekommen.

Benutzeravatar
franova
Beiträge: 329
Registriert: Mi 28. Nov 2012, 19:59
Wohnort: Eschborn Niedrhö
Alter: 57

Re: Öl und Beleuchtungs-Kontrolle. Fussbremslicht.

Beitrag von franova »

Es geht darum, das Du ab und an (lieber ein mal mehr als einmal zu wenig) nach dem Öl und der Beleuchtung schauen sollst, weil Pille auf einmal auch ein Problemchen damit hatte.
Und wenn er nicht so Gewissenhaft gewesen wäre dieses zu überprüfen wäre das erstmal nicht aufgefallen.
Wenn dann durch Lichmangel oder nicht funktionierende Blinker ein Unfall passiert, möchte ich nicht der jenige sein, der das der Versicherung erklären muss.
Ich glaube das fällt unter die Sorgfaltspflicht.......bin mir aber nicht ganz sicher.

Danke für`s sensibilisieren Pille :up2:
einen schönen Gruß Peter

Fahrer von:
Tina (Tiger 1050)
Hilde (Versys 650)
Herbert ( X-City 125
Marie Cherie ( Citroen Xsara Picasso)

flobukki
Beiträge: 35
Registriert: Di 11. Jun 2013, 11:57

Re: Öl und Beleuchtungs-Kontrolle. Fussbremslicht.

Beitrag von flobukki »

meine frage bezog sich auf die "kurbelgehäuseentlüftung"

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Öl und Beleuchtungs-Kontrolle. Fussbremslicht.

Beitrag von Pille »

Vorne hinter dem Vorderrad ist so ein Gummistrümpfen. Ein Behältniss. Das ist mit einer Klemme über ein "Abflussrohr" gestülpt. Aus umweltschutzgründen. Darin sammelt sich ein Öl Wasser Gemisch aus dem Motor. Und das muss regelmäßig kontrolliert und gegebenfalls geleert werden.( möglichst nicht inne Wiese sonst ist der Umweltschutz dahin :) )
Andernfalls wird es in Richtung Luftfilter gedrückt und würgt dir die Karre ab. Vereinfacht gesagt.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

flobukki
Beiträge: 35
Registriert: Di 11. Jun 2013, 11:57

Re: Öl und Beleuchtungs-Kontrolle. Fussbremslicht.

Beitrag von flobukki »

verstanden :)

Benutzeravatar
Flx
Beiträge: 169
Registriert: Sa 16. Mär 2013, 12:44

Re: Öl und Beleuchtungs-Kontrolle. Fussbremslicht.

Beitrag von Flx »

Vorne hinter dem Vorderrad ist so ein Gummistrümpfen.
Auch genannt "Der SACK" 8-) .

Wie oft habt ihr eigentlich was im Sack? In einem halben Jahr war der einmal halb voll und seit dem nie wieder was drin. Ich fahre auch bei Regen/Kälte etc und Stadt/ Kurzstrecke und kontrolliere den Sack regelmäßig.

Letzte Woche dachte ich, dass es doch nicht sein kann und habe mal den Luftfilterkasten aufgemacht. Der war ganz sauber und trocken. Nur ganz hinten innerhalb dieses separierten Bereiches, in dem sich das Wasser sammeln soll und wo der Schlauch aussen dran ist, waren ein paar Tropfen, welche ich mit Druckluft rausgepustet habe.
Honda Wave 110i Bild

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Öl und Beleuchtungs-Kontrolle. Fussbremslicht.

Beitrag von crischan »

Flx hat geschrieben:Wie oft habt ihr eigentlich was im Sack?
Im Winter auch schon mal zweimal die Woche. Zur Zeit gefühlte zwei Wochen nix mehr. Ist mir auch ziemlich egal die kleine Mühe: Eine geeignete Spitzange hab ich in der Hosentasche und ich kontrolliere täglich. Jedenfalls je kälter, je regnerischer, je vollgasiger desto öfter.
Zur Lichtkontrolle: Ergibt sich mehr oder weniger von selber bei jeder Nachtfahrt, also derzeit zwischen zwei und siebenmal wöchentlich ;)

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Öl und Beleuchtungs-Kontrolle. Fussbremslicht.

Beitrag von Pille »

Meine Zange habe ich sogar noch näher bei mir: Daumen und Zeigefinger. Schraubstockkraft aus den Unterarmen vom Kreuzheben sei dank.

Bei mir sieht's mit " dem Sack" ähnlich aus. Jetzt im Sommer gar nichts drin. Im Winter ständig am leeren.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Antworten

Zurück zu „Talk zur Wave“