Es wurde schon mehrfach in diesem thread erwähnt, aber ich möchte mich hier auch nochmal verewigen.
Spezifikation:
Wie the-dude schon meinte: Kein x-beliebiges Öl hineinfüllen.
Notwendig sind Motorradöle die nach JASO MA oder besser MA2 zugelassen sind. Diese Öle sind speziell auf Eignung für Ölbadkupplungen wie bei der Wave geprüft. Die JASO MA2 ist abwärtskompatibel zu JASO MA. JASO MA2 ist eine neuere Norm die auch moderne, drehmomentstarke Motorräder einschließt und noch bessere Reibwerte erfordert.
Die API Norm benennt einfach nur eine Mindestvorraussetzung an die Additive im Öl, welche z.B. die Bildung von Ölschlamm, Schmierfilmabriss, Verdampfung, etc. verhindern sollen. Das S hinter dem API steht für Benzin Motoren (zb. API-SJ). Der nächste Buchstabe besagt auf welchem Stand die Norm ist: Je weiter hinten der Buchstabe im Alphabet ist, desto höheren Ansprüchen genügt das Öl. Ein API-SG Öl z.B. ist auf dem technologischen Stand von 1993 und ein API-SL von 2001. Die API Norm ist auch Abwärtskompatibel und ein Markenmotorradöl übertrifft diese Mindestanforderungen locker.
Die neueste Norm von 2004 ist API-SM. Da scheiden sich allerdings die Geister, weil hier häufig verschleissmindernde Additive reduziert werden um Umweltauflagen zu genügen.
Ein SM Motorradöl ist auch schwer zu finden.
Viskosität:
Das Fliessverhalten eines Öls bei bestimmten Temperaturen wird durch den SAE wert angegeben. Die Zahl vor dem W (Winter) z.B. 10w40, beschreibt die Fließfähigkeit bei -18 °C. Je höher dieser Wert ist, desto dicker/fester ist das Öl bei dieser Temperatur. Die zweite Zahl beschreibt die Fließfähigkeit bei 99°C. Auch hier gilt je höher, desto dickflüssiger.
Honda empfiehlt für alle Motoren ab dem Baujahr 2007 ein Öl mit der Viskosität 10w30. Die SAE 30 Viskosität macht für einen fahrtwindgekühlten Motor meiner Meinung nach wenig Sinn, weil es (meiner Meinung nach!!) bei der hohen thermischen Belastung dieser Motoren dieses Öl zu dünnflüssig wird und u.U. der Schmierfilm abreissen kann z.B. bei Vollgasfahrten im Hochsommer. Optimal wäre hier ein 10W40. Man könnte vielleicht sogar ein 15w50 nehmen, das würde allerdings bei niedrigen Temperaturen um die 0°-10°C wiederum Nachteile bezüglich der schnellen Durchölung des Motors nach dem Kaltstart mit sich bringen. Darum halte ich ein 10w40 für besser geeignet als ganzjährig in der Wave einsetzbares Öl.
Die Qualität der Öle unterschiedlicher Hersteller ist mitunter gravierend. Ich persönlich setze da auf Öle der Fa. Fuchs welche Erstraffinate aus deutscher Produktion sind. Dieser Hersteller gilt mit Motul als Premiumhersteller für Motorradöle und ist preislich -zu recht- hoch angesiedelt. Ausserdem stellt Fuchs die Öle für Polo her welche damit auch Top-Öle sind.
Einfahren:
Innerhalb der Einfahrphase sollte man nur mineralisches Öl fahren. Dies ermöglicht, dass sich die Kolbenringe besser auf die Zylinderlaufflächen einscheifen können, was eine bessere Kompression und weniger Blow-by zur Folge hat. Polo z.B. bietet hier ein 10w40 Mineralöl mit Jaso MA2 und Api SJ welches sich hervorragend eignet.
Ölwechsel sollte man innerhalb der Einfahrphase möglichs bald vornehmen, da der Abrieb sich schnell im Öl ansammelt und dieser dann andauernd durch das System gepumpt wird. Wenn man keine Kosten scheut, kann man 100,250,500 und 1000 wechseln. Absolut ausreichend ist aber 100-200, 500, 1000. Nach dem Einfahren kann auf ein teil- oder sogar vollsynthetisches Luxusöl umgestellt werden aufgrund der überlegenen Schmiereigenschaften und haltbarkeit.
Grundsätzlich sind heutzutage alle Öle untereinander mischbar - also mineralisch, teil- und vollsynthetisch. Die Stories von Motorspülen bei wechsel von mineralisch auf synthetisch sind längst überholt und gehören ins Märchenreich.

Vollsynthetisches öl greift auch keine Kupplungen an oder Dichtungen. Vollsynthetische öle können genau wie mineralische Öle die Kupplungsreibwertspezifikation Jaso MA2 erfüllen oder auch nicht. Sie haben aber ein stärkeres Schmiervermögen, sind auch bei hohen Temperaturen filmstabil und habe eine geringe Neigung zur Ölschlammbildung. Sie sind aber eben teuer.
Es gilt auch: Je frischer das Öl desto besser. Moderne Mehrbereichsöle enthalten eine Vielzahl von Additiven und Polymeren, welche sich unter Belastung mit der Zeit abbauen.
Gruß Felix
Edit: Das Polo Mineralöl hat API SJ und nicht SG