Hallo Done, hallo Mitleser,
ich habe mir am zerlegten Schnattermotor ne plane Fläche auf der Motorunterseite gesucht mit viel Fleisch für das Gewinde des VDO/VW/VAG-Temperatursensors. Den Sensor habe ich dann mit Loctide eingeschraubt und zusätzlichem Dichtring - logo.
VW-Temperatursensoren sind mit der 52mm-Serie von VDO kompatibel. Man kann aber auch gleich nen VDO-Sensor nehmen.
Gewinde der Sensoren ist M10x1. Dafür habe ich mittlerweile auch Helicoil-Gewindeeinsätze und Werkzeug, was die Sache sicherer macht. In meinem Motorblock müssen wenige 3-4 Gewindegänge den Sensor halten. Deshalb Loctide. Mit Helicoil-Einsatz könnte man ein höheres Anzugsmoment sich trauen.
Fazit: ich kann jederzeit die Möltemperatur ablesen, ohne den Blick großartig von der Straße zu wenden. Nachteil: bei regennasser Fahrbahn wird der Sensor stark heruntergekühlt, von z.B. 80°C auf 50-60°C. Vielleicht hilft dagegen ein kleines Spritzwasser-Schirmchen.
Idee: nen VDO-Sensor am Ölpeilstab befestigen.
Ich hoffe soweit ist alles klar. Der Rest ist ein wenig Elektrik. Mein 52mm VDO-Instrument beschlägt leider sehr leicht. Wenn da wer ne Idee hat nur her damit. Beleuchtung habe ich auf weisse LED umgebaut.
Gruß
Robert
PS: ohne Ende Kuhscheiße auf der Straße heut morgen
