Ecco hat geschrieben:Nur der PCX sollte einen 200er Motor haben.
Sowas ist auch mein "Alptraum", in Bezug auf mein Garagenbudget. Ich kenne den viel schwereren X-Max 250, der sich hervorragend faehrt, aber man liegt damit eher bei 4l/100km als bei 3l/100km Verbrauch.
Trotzdem, wenn sie den PCX mit aehnlich schlanken Daten und gleicher oder besserer Technologie als 250er bringen, dann kaufe ich unbesehen. M.a.W. stelle meinem Haendler meinen PCX hin und sage: "Mach. Schnell.".
Vergleicht man den PCX naemlich mal ausnahmsweise nicht mit der Innova, sondern mit der wassergekuehlten Rollerkonkurrenz (siehe auch
http://flatboarder.de/cgi-bin/index.cgi ... xvergleich ), dann fallen einige Dinge auf, hier nur an einigen Exemplaren vorexerziert:
- absolut niedrigster Verbrauch, wenn man den Tatsachen glaubt und nicht den Papierwerten.
- bester Drehmomentwert bei niedrigster Drehzahl, und ich bilde mir ein, dass man das spuert. Der Motor wirkt trotz nur 11PS recht kraeftig.
- mit Abstand geringste Fahrzeugmasse, sehr leicht zu manoevrieren
- zierliche Abmessungen ohne dabei poplig zu wirken
- der PCX verzichtet auf den grossrollerueblichen Pomp, das macht ihn sehr handlich, ggfs. auch gut zu verladen.
Das Ding hat durchaus eine Reihe von Vorteilen, die man aus dem jeweiligen Blickwinkel betrachten muss, nicht nur aus der Innova Ecke her. Und das bei konkurrenzlosem Preis. Nur die luftgekuehlten 4 Takt Roller sind da billiger, aber keiner davon kommt von der Gesamterscheinung an den PCX ran. Ich hab z.B. mal den haesslichen Yamaha Vity 125 (EUR 2000.-) leihweise gefahren. Der ist im Vergleich zum PCX einfach nur lahm und unausgewogen.
Was wuerde ich mir beim PCX wuenschen:
- 250ccm (das nur so als Idee, der PCX ist auch als 125er sehr brauchbar fuer laengere Strecken, sonst haette ich ihn nicht)
- ABS
- groesserer Tank
- Wartungsintervall z.B. 8000km statt 4000km
- weniger Rostanfaelligkeit, denn ich fahre auch im Streusalz und das sieht man am Fahrgestell trotz S100 Korrosionsschutz deutlich
- achja, und bitte 2 hintere Federbeine, die wenigstens ein Minimum an aktueller Standard-Fahrwerkstechnik in sich bergen, also keine drahtumwickelten Bleistifte.