HondaFan hat geschrieben:@Frank und Andi:
Was haltet ihr davon?
Smart Bj. 2001
Loginprompt.
HondaFan hat geschrieben:
Hält das Ding auch deutlich länger als 100k km?
Gute Frage. Meiner Meinung nach ja. Solange die Wartungen immer penibel durchgeführt wurden. Ob jetzt Oelabsaugen oder Oelablassen, ich denke das ist eine philosophische Frage. Der Hersteller hat vorgesehen das Oel abzusaugen und hat daran auch nie was geändert. An dem wird der vorzeitige Motorentod wohl kaum liegen.
HondaFan hat geschrieben:Ich will eigentlich nur 2000€ ausgeben. Ist da was zu machen?
Dürfte knapp werden. Auch für ein Coupe. Aber unmöglich ist es trotzdem nicht einen GUTEN und SOLIDEN Smart für € 2K zu finden. Trotzdem, lieber eventuell etwas mehr ausgeben und dafür einen ohne Wartungs- und/oder Reparaturstau kaufen.
Bezüglich dem Jahrgang. Ich hatte damals einen 450er mit dem 599er Motor und 45PS. Damit zu fahren ist vergleichbar wie wenn man in einem 2CV fährt! Die PS Leistung wäre ja mehr oder weniger noch in Ordnung gegangen, ABER wenn du an einer Kreuzung auf das Gaspedal gedrückt hast dauerte es eine ganze Weile bis er sich einmal in Bewegung gesetzt hat. Ich dacht anfänglich die Kupplung sei nicht richtig eingestellt und lies das überprüfen. Aber es war laut SC alles picobello.
Also ganz normal an einer Kreuzung eine Lücke nützen nach links oder rechts wegfahren ist nicht. Bei solchen Manövern hilft das strategische Denken eines Schachspielers ungemein. Sprich, ein paar Augenblicke bevor man anfahren möcht muss man bereits auf das Gaspedal stehen. Das war einfach nervig. Auch wenn ich mich irgendwie damit arangiert hatte.
Und das andere was micht genervt hatte war die Schaltung. Es war ein Pure und der ist nur mit einen Halbautomaten ausgerüstet. Sprich er schaltet automatisch runter aber nicht mehr rauf. Es musst immer von Hand in die höhren Gänge geschaltet werden. Gut, damit hätte ich schon noch leben können wenns sein muss. Aber der Vollautomat bei Pulse und Passion ist halt schon um Welten bequemer. Speziell in der City, dort wo das Fahrzeug auch seine grössten Trümpfe voll ausspielen kann.
Meine Präferenz und Empfehlung ist immer noch ein 450er NACH dem Facelifting im Jahr 2003 und mindestens in der Pulse Ausstattung. Denn dann hat er eine welten bessere Elektronik und als Pulse/Passion einen Vollautomat, ein Glasdach, Alufelgen und und und...
Das Facelifting ist äusserlich an den Scheinwerfern zu erkennen. Die vor dem FL haben Mandelförmige Scheinwerfer und die danach die Erdnussscheinwerfer. ABER Vorsicht: Das Cabrio hat schon immer die neuen Scheinwerfer gehabt und es hat eine kurze Periode gegeben wo die neuen Scheinwerfer mit der alten Elektronik verbaut worden sind!!
Aber man kann es sehr gut prüfen ob alte oder neue Elektronik. Am einfachsten geht es wenn man den Blinkerhebel antippt. Der Blinker sollte dann 3x blinken. Dann ist die neue Elektronik verbaut. Ebenso wird man bei der Testfahrt feststellen dass die Türen beim Anfahren verriegelt werden, oder das beim anfahren am Berg das Auto nicht sofort zurückrollt wenn man die Bremse löst. Es hat einen sog. Hill Holder der noch kurz die Bremsen geschlossen lässt wenn man das Pedal gelöst hat. Ahja, und der Motor ist natürlich um 100ccm gestiegen und mit dem Update nun 699ccm gross.
Ich für meinen Teil würde immer einen nach dem Facelifting nehmen. Also mit dem 699er Motor und automatischen Getriebe. Also Pulse oder Passion. Der Rest ist Geschmackssache.
Unser 450er Cabrio ist einer der letzten gebauten 450er. Hat zur Zeit 110K Km auf der Uhr. Als wir ihn im SC gekauft haben war er ein Vorführer mit ein paar KM auf der Uhr. Alle Service wurden immer im SC ausgeführt.
Defekt bis anhin:
Defekter Anlasser. (funktioniert nur noch nach mehrmaligen betätigen. Wurde ersetzt)
Risse im Auspuffkolletor. (wurde anlässlich er vorletzten Wartung festgestellt. Ersetzen werde ich ihn wenn die Risse durchgehend sind und es Geräusche macht. Bis dahin lasse ich es bleiben)
Ausgaben bis dato:
Einen Anlasser. Kosten mit Einbau waren € 450.-
Einen Satz Bremsbeläge und Scheiben für vorne. Kosten ca. € 80.- Wechsel ist so einfach wie Radwechsel
Einen Satz Sommerreifen
Einen Felgensatz mit Winterreifen
Eine Starterbatterie. Kostet € 52.-
Eine Knopfzellenbatterie für die FB.
Das wars mit Ausgaben für die 110K KM.
Wir verbrauchen zwischen 6.0 und 6.5 Liter Bleifrei 95 auf 100Km. Wir fahren fast ausschliesslich Stadt- und Agglomerationsverkehr. Und bei fast jeder Gelegenheit ist das Dach offen. Jedenfalls bei mir. Meine Frau ist da etwas zurückhaltender und benutzt lieber die Klima.
Rost, so wie von Braucki geschildert, müssen eher die Ausnahme sein. Denn mir sind solche Problem nicht bekannt. Typische Schwachstellen die oft anzutreffen sind, sind; gebrochene Feder bei der Radaufhängung, Risse im Kollektor, gebrochene ABS Ringe und eben, der Anlasser. Andere Defekt sind nicht Typspezifisch und/oder tauchen gehäuft auf.
Nochmals wegen den Rissen im Kollektor. Es handelt sich da um Haarrisse. Ich tausche nicht solange die Risse nicht durchgehend sind und sich durch Geräusche bemerkbar machen. Bei unserem Smart wurden die Risse vor etwas 20K Km im SC protokolliert.
Hier noch ein Link der eventuell etwas hilf beim Kauf. Keine weltbewegende Checkliste und eigentlich das übliche was es bei jedem Gebrauchtkauf zu kontrollieren gibt.
Smart Wiki / Checkliste Kauf
P.S.
VR 46 hat geschrieben:...das Smart-CUB-Forum...
Man müsste es vielleicht in "World Economie Forum (WEF) umtaufen.
WIR sind ja die die Welt WIRKLICH verändern!