Kombiinstrument:
Nichts geht über Rundinstrumente,mechanisch angetrieben und Tageskilometerzähler,den man per Handrad nullen kann. Zusätzlich noch ein Benzinhahn mit Reservefunktion und jeder Bordcomputer ist überflüssig !
Duke:
...verspielt,Drehzahl als "Balken " und schlecht ablesbar...negative Highlights:
-Restreichweite: Sobald ein gewisses Minimum an Sprit erreicht ist,springt die Anzeige um und berechnet die noch fahrbaren KM,Beispiel:
Restreichweite: 48 KM bei konstanter Geschwindigkeit,keine Stopps,keine Lastwechsel....20 KM später: RRW: 0 KM

...dann panisch zur Tanke um dort festzustellen,das noch 2,5 L im Fass waren.
Noch besser:
Wartungsanzeige: Ein blinkender Schraubenschlüssel,der zum Werkstattbesuch mahnt,Serviceintervalle: alle 7500 KM....Einstellmöglichkeit am Instrument aber nur in 5000er-Schritten möglich
Also...Schlüssel blinkt...zum Händler und reseten lassen...Beim nächsten Blinken ist man dann schon weit über den Punkt...
WER kontrolliert das eigentlich bei denen und WIESO lässt sich das nicht updaten ?
Husky:
Gut lesbarer DZM (rund und mit Zeiger)...alle anderen Funktionen auch schlüssig... (Reserveleuchte geht laut Handbuch bei weniger als 3 L Sprit an),Tacho zählt von nun an die gefahrenen KM
DIese Runde geht klar an Husqvarna !