meine neue Super 120, Fotolovestory

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: meine neue Super 120, Fotolovestory

Beitrag von Ecco »

Microscooter hat geschrieben:Der beste aller denkbaren Taschenöfen, der Peacock war mit dabei,
Hallo Herbert,

kann ich den auch ins vereiste Auto aufs Lenkrad stellen zum Scheiben auftauen ?
Bringt das was für Laternenparker ?

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
lage
Beiträge: 671
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:51
Wohnort: Münsterland

Re: meine neue Super 120, Fotolovestory

Beitrag von lage »

Die Beurteilung ist nicht von mir deswegen in Zitatform!
Beurteilung by Amazon hat geschrieben:Rezension bezieht sich auf: Original Japanese Peacock Hand Warmer Handwärmer Standard Size (Misc.)
Nach einem Außeneinsatz bei Nacht, Wind und Schnee auf einem Berg zwecks Sternenfotografie (also ohne Handschuhe...) bei -2 Grad komme ich zu einem sehr zweischneidigen Ergebnis. Vorab muss erklärt werden, dass der Handofen nur innerhalb des Beutels beheizt werden kann, da er ein gewisses Maß an Eigenwärme benötigt um nicht auszugehen. Der Beutel absorbiert dementsprechend einen Großteil der Hitze.

+ Anzünden in windstiller Umgebung kein Problem (ca. 5 Sekunden den "Brenner" befeuern und los gehts)
+ Befüllen super sauber und super schnell
+ Brennt ewig (in meinem Versuch ca. 6-8 Stunden)

- Brennleistung leider verschwindend gering und äußerst träge. Es muss erst der Beutel erwärmt werden, damit die Wärme auf die Tasche oder Hand übergreifen kann. Das passierte in meinem Fall nach ca. 5-10 Minuten. Steckt man die Hand aber öfter in die Jackentasche und zieht sie wieder heraus, dauerts wieder 5 Minuten, bis die Wärme überhaupt spürbar wird, weil die Heizleistung so gering ist, dass der "kühle Luftumschwung" in der Tasche schon zur Abkühlung von Gerät und Tasche führt.

- Gerät somit nur als Taschenwärmer verwendbar, wenn man die Hände DAUERHAFT in den Taschen lässt und nicht oft herauszieht. Man müsste sich also für jede Hand einen zulegen. Da sind Handschuhe billiger & wirksamer.

--- Außerhalb der Jackentasche bei -2 Grad so gut wie unbrauchbar! Wind und Kälte lassen das Gerät TROTZ Beutel so schnell auskühlen, dass es entweder ausgeht oder man die "Wärme" einfach nicht mehr wahrnimmt. (so wie ein aufkochbares Heizkissen, wenn es erschöpft ist...)

- In der Hosentasche ist mir der Handwärmer erstickt (er benötigt Sauerstoff zum Brennen) und ausgegangen.

FAZIT:
Der Handwärmer ist definitiv zu schwach um (trotz Beutel) außerhalb einer Jackentasche eine spürbare Heizleistung zu erbringen. In der Hosentasche (wo es noch angenehm wäre...) ist er mir im Außeneinsatz ausgegangen oder hat so wenig geheizt, dass ich es nicht mehr wahrgenommen habe. In der Jackentasche wiederum blieb es bei mir auch kalt, da ich beim Fotografieren eben oft Hände raus & rein gespielt hab.

Die positiven Rezensionen über dieses (oder ähnliche Geräte) sind mir daher ein völliges Rätsel. Gerade mal als Körperwärmer in einer Pullovertasche, die eng anliegt und die ständig zu bleibt, konnte ich ihn nutzen. Leider besitze ich nur einen Pullover mit einer solchen Tasche und habe nicht vor, mir wegen dem "Handwärmer" weitere zuzulegen.

Ist für mich persönlich maximal ein nettes Spielzeug, auf das man sich nicht verlassen kann.
Gruß
Achim

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: meine neue Super 120, Fotolovestory

Beitrag von Ecco »

Achim, vielen Dank. Auf eine Beurteilung by Amazon hätte ich auch selber kommen können :oops:
Aber weil Herbert so euphorisch war, naja für den Zweck taugt es jedenfalls nicht.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
Microscooter
Beiträge: 17
Registriert: Di 26. Nov 2013, 19:38
Wohnort: Jena

Re: meine neue Super 120, Fotolovestory

Beitrag von Microscooter »

Da ich so nett gefragt wurde, will ich mich natürlich etwas konkreter zu meinen Erfahrungen mit dem Peacock äußern.

Zunächst: das Teil ist klein. Sonst wäre es ja kein Taschenofen. Der umschließende Quader beträgt also ca. 9x6,5x1 cm. Wie vom Amazon-Rezensenten angedeutet (aber leider nicht klar gesagt), brennt das Teil NUR unter ausreichend Sauerstoffabschluss.

Anders gesagt: je näher das Ding am Körper getragen wird, umso besser die Heizwirkung. Ich habe kürzlich bei minus 4 Grad im Freien übernachtet und dank des Peacock im Fußbereich meines Schlafsacks absolut warme Zehen behalten. Das Ding hat fast geglüht.

Sofern man es aber ggf. noch ohne Hülle einfach offen in der Gegend liegen läßt - also indem man es etwa aufs Armaturenbrett eines Autos legen würde - ist die Heizwirkung denkbar schlecht. Das führt dann leider zu der irrigen Einschätzung des Amazon-Rezensenten, der Peacock tauge nur wenig.

Da ich winters oft mit meiner Ape 50 unterwegs bin, und daher das Eis-Problem bestens kenne, kann ich dennoch folgende Tipps die auch fürs Auto taugen sollten abgeben:


1.) Wenn Du mit einem Kabel an deine Karre rankommst: Elektro-Heizer mit 2 kw aufstellen. Das habe ich bereits vor 30 Jahren mit meinen Fiat 500 so gemacht. Mein 5m-Caddy ist so nach ca. 30 min KOMPLETT frei, d.H. alle Scheiben inkl. Heckscheibe

Wenn das mit dem Kabel nicht geht ...

2.) Klassische Gummi-Wärmflasche von Rossmann oder DM (ca. 5 Euro) mit kochendem Wasser füllen (Achtung heiß! :o ), aufs Armaturenbrett legen und die Sonnenschutzblende runterklappen, damit die Warmluft etwas zirkulieren kann. Nach ca. 30 mit ist die Scheibe der Ape frei. Beim Auto aber mutmaßlich nur halbe ;-) ggf. Zündung an und Gebläse ein. Zur Fahrt einfach liegen lassen, bis die Heizung "gezündet" hat. Danach freut sich ggf. auch noch die Beifahrerin über die mollige Restwärme der Flasche.

3.) Tragbare Gas-Katalyt-Heizung. Ich werwende seit drei Jahren die Campinggaz Bluecat. Die kleine Kabine der Ape ist damit in ca. 5 min aufgezeizt und die Scheiben nachhaltig eisfrei. Im Auto dürfte das allerdings wesentlich länder dauern. Nachteilig der relativ hote Preis für die Gaskartouche (ca. 6,50). Hält bei der Ape aber einen ganzen Winter. Klar, dass hier keine Deppen unterwegs sind. Aber rein vorsorglich sei noch erwähnt, dass man Kohlenmonoxyd nicht riechen kann. Vor dem Einsatz während der Fahrt sei also gewarnt.

So, wir sind hier aber ein Mopped-Forum. Und der Taschenofen-Tipp galt ja der winterlichen Wave-CUB-Innova Ausfahrt und sollte dem Bernie helfen, seine CUB-Ritte besser zu geniesen.

Also, lasst Euch nix vormachen und testet selber den Peacock unter den EMPFOHLENEN Einsatzbedingungen .... oder eben nicht. Echte Männer kennen keine Kälte. Oder wie schon meine Opa sagte: "solche Weichlinge wie Ihr, dind mir damals schon zu dutzenden im Rucksack erforen."

Allseits Gute Fahrt

Herbert

Nachtrag: weil's mich nun schon auch interessiert hat, habe eben mal in meine alte Kuchling-Formelsammlung geschaut. Da wird für Leichtbenzin ein Heizwert von 43,5 MJ/kg angegeben. In den Peacock passen rund 15 g der kostbaren Flüssigkeit (also g nicht cm3). Wenn mein Kopf richtig rechnet, heißt das 43,5 Mega / 1 kilo x 15 = 650.000 Nm oder 650 KJ Energiegehalt des Taschenofens. Als Anschauung mal in Kalorien umgerechnet und schwupp: knappe 120 kCal oder gerade mal ein Köllsch :geek: Wer da - wie der Amazon-Rezensent - erwartet, dass bei eisigem Orkan die Wirkung einer Gallone Whisky einsetz ist IMHO a kleins bissle weltfremd.

PS: das Foto zeigt mich nach einer Nacht im Freien mit meinem (nach 10 Stunden noch immer heißen) Peacock in der Hand...
Bild
Hinweis: kein Werbefoto von Globi oder Peacock :sonne:
Zuletzt geändert von Microscooter am Do 19. Dez 2013, 09:46, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________
Bild - Honda Wave 110i
_______________________
Bild - Piaggio Ape 50

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: meine neue Super 120, Fotolovestory

Beitrag von Ecco »

Danke Herbert. Ich versuchs mal mit der Wärmflaschen Aktion.
Sorry Bernd für dieses Intermezzo hier.

Grüße
Bernd

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: meine neue Super 120, Fotolovestory

Beitrag von braucki »

Ecco hat geschrieben:
Microscooter hat geschrieben:Der beste aller denkbaren Taschenöfen, der Peacock war mit dabei,
Hallo Herbert,

kann ich den auch ins vereiste Auto aufs Lenkrad stellen zum Scheiben auftauen ?
Bringt das was für Laternenparker ?

Gruß
Bernd
Falls du dein Fahrzeug wirklich außerhalb der Reichweite von Stromnetz abstellen musst, wird da wohl vernünftig nur eine kraftstoffbetriebene Standheizung helfen (ist bei meinen Fahrzeugen ein "must have" und kostet nicht mehr als 12-18 Monate Garagenmiete - geht aber aus zweiter Hand auch deutlich günstiger).
Bekommst du irgendwie sicher ein Stromkabel zum Auto hilft der einfache Elektro-Luftraumheizer. Wegen der Standsicherheit am besten auf eine Holzplatte geschraubt in den Fußraum gestellt oder halt ein Festeinbau als Elektrostandheizung. Dort wird das Kühlwasser aufgeheizt und anschließend das Auto aufgeheizt und die Scheiben enteist. So hast du noch nicht mal den materialzehrenden Kaltstart beim PKW. Die Stromzuleitung erfolgt komfortabel über eine Außensteckdose am Fahrzeug. Die Elektrolösung braucht auch keine Zeit- oder Funkschaltung im Fahrzeug, dass kannst du ja einfach über eine Zeitschaltuhr oder Funksteckdose am Haus regeln.
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: meine neue Super 120, Fotolovestory

Beitrag von NORTON »

Ich glaube ich "brauche" so eine APE!! :!:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: meine neue Super 120, Fotolovestory

Beitrag von Ecco »

Oliver, einen Elektroheizer hatte ich mal in Gebrauch, ging auch ganz gut.
Wir wohnen in einer ruhigen Anliegerstrasse, Kabel durch die offene Haustüre
über den Bürgersteig ins Auto.
Aber nachdem die 3. Oma übers Kabel gestrauchelt ist (4 Häuser
weiter ist der Friedhof, gehen viele Alte lang) hab ichs aus Haftpflichtgründen sein lassen.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
sznuffi
Beiträge: 1085
Registriert: Sa 23. Nov 2013, 04:05
Fahrzeuge: 2xSuzuki Address 125, CBF 600SA
Alter: 66

Re: meine neue Super 120, Fotolovestory

Beitrag von sznuffi »

Wenns draußen mal ganz zapfig war nutze ich die Taschenwärmer mit den Kohlestäben.
Funktioniert auch ganz gut. Am besten zündet man da die Stäbchen an beiden Enden an.
Muffelt zwar ein bisschen wie Omas-Mottenkugeln aber erstunken ist noch keiner, eher erfroren ;-)
Wie lange das ganze dann anhält, werde ich jetzt mal aktuell testen. Soeben mal eins angezündet hab. Berichte dann wieder.

Sowas ist das ->
klick

PS: Preisvergleiche lohnen

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: meine neue Super 120, Fotolovestory

Beitrag von Mechanic »

Könnte ein Mod mal die Heizungsgeschichte heraustrennen und in einen extra Thread verfrachten, dann bleibt Bernds Lovestory übersichtlicher.

Gruß Stefan

Benutzeravatar
sznuffi
Beiträge: 1085
Registriert: Sa 23. Nov 2013, 04:05
Fahrzeuge: 2xSuzuki Address 125, CBF 600SA
Alter: 66

Re: meine neue Super 120, Fotolovestory

Beitrag von sznuffi »

Der *Ofen* heizt immer noch nach nun knapp 1,5 h und ist irre heiss.
Knallt sogar durch die Jacke auf den Körper.
Die Kohle ist nahezu runter da ja auch 2 seitig abgefakelt.

Also wenn mal der Vergaser der Super eingefroren wäre, einfach diesen Glühkohleofen drauflegen ^^

@ Stefan,hast recht , ist doch etwas ins Off abgeglitten

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: meine neue Super 120, Fotolovestory

Beitrag von Bernd »

Mein Super 120 Langstreckenaufsatz wird die nächsten Wochen, wie schon die vorherigen, pausieren müssen. Ich wollte zwar immer mal wieder, wenn es die Temperaturen und die Straßenverhältnisse zulassen, fahren, habe mich aber anders entschieden, weil ich letztens, als ich um 11 Uhr, bei strahlendem Sonnenschein und 7° plus mit dem Fahrrad zur Arbeit gefahren und in einer schattigen Kurve auf spiegelglattem Glatteis übel gestürzt bin.

Da hab ich mich entschlossen, erst wieder zu fahren, wenn es keinen Nachtfrost mehr gibt. Wer rechnet denn bei 7° und Sonne um 11 Uhr mit Glatteis?

Zum Glück bin ich mit dem Fahrrad gefahren und nicht, wie ich ursprünglich wollte, mit dem Roller oder der Super. Es wäre zu den Prellungen und Schürfungen auch noch ein großer Blech und Plastikschaden dazu gekommen.

Also schone ich meine Super und lege eine schöpferische Pause ein, in der ich für sie einen passenden Gepäckträger suche und zwei große Touren für das nächste Jahr plane. Mal sehen, was daraus wird.

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: meine neue Super 120, Fotolovestory

Beitrag von Bernd »

Der Winter ist überstanden und die Super wieder auf der Straße. Vorher habe ich die lange Zeit des nicht Fahrens produktiv genutzt und ein 15er Ritzel, anstatt des serienmäßigen 14er, montiert. Die Ventile habe ich zur Sicherheit auch kontrolliert, musste aber bei 1680 Kilometern nichts einstellen.

Mit dem 15er Ritzel merkt man fast keinen Unterschied zum 14er. Der erste Gang taugt immer noch zum fast die Wände senkrecht hoch fahren. Und im 4. kann ich keinen Geschindigkeitzuwachs auf der Ebene feststellen. 6,8 PS sind halt nur 6,8 PS. Ich habe auch den Eindruck, nicht früher in den 3. zurück schalten zu müssen, wenn ich um eine scharfe Kurve, bzw. Serpentine fahre. Die Super zieht sehr gut von unten raus, nach oben wird sie aber zäh.

Mal sehen, ob sich am Verbrauch was tut, da das Drehzahlniveau bei Landstraßentempo 70 km/h ja doch ein wenig niedriger ist.

Gruß
Bernd

PS: Der Motor der Super ist angenehm leise bei zurückhaltender Fahrweise. Wenn man aber ordentlich Gas gibt oder schnell fährt, wird er laut. Ich habe den Eindruck, dass grad beim heftigen Beschleunigen das Ansauggeräusch ordentlich aus dem Luftfilter hämmert.

Wie bekomme ich das Moped leiser?
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: meine neue Super 120, Fotolovestory

Beitrag von crischan »

WOW was für ein cooles Forum! In anderen Mopedkreisen wird über offene Sporttüten, entfernte DB-Eater usw. gelabert. Wir philosophieren über selbstgebastelte Beinschilder und Tuning durch Scheiben :laugh2:
Ich dachte bisher leise ist scheisse.
Noch leiser wüßte ich jetzt nicht. Schieben vielleicht :?: :prost2:

Cub120

Re: meine neue Super 120, Fotolovestory

Beitrag von Cub120 »

Hallo ich bin der Besitzer der hellblau weissen Super 120.
habe jetzt ca. 480 km gefahren und es macht mir grossen Spass.
Da ich leider kaum zum fahren komme, möchte ich sie evtl. wieder verkaufen.
Falls also jemand interesse hat bitte melden.
Sie wurde nicht im Winter gefahren! Bin aus dem Raum Augsburg.
Dateianhänge
image.jpg

Antworten

Zurück zu „Weitere Derivate“