Aha, so langsam dämmerts auch (Wortspiel!) Dämm-Pitt.
Wenn der Zweittank der Fülltank ist (reine Definitionsfrage),
dann kann das Gepäck sogar ewig hinten draufbleiben.
Ein umgefrickelter Fahrersitz reicht ja: Hochklappen
und Volltanken.
Bei gleichem Niveau reichen dann 2 Tankdeckel mit Entlüftung.
Ach ne, der hintere Deckel entlüftet nicht so schnell, wie
Sprit ausm Hahn fließt. Also muß dann doch ein Heck-Deckel mit
größere Entlüftung her. Ab- und Zuluft muß dabei ja nicht mit
dem Vordertank verbunden sein, oder?
Dimmschalter, Stufe Zwei:
Ich habe doch eine DKW-Blechbanane im Keller.
Die hatte auch zwei Tank-Hälften, links und rechts halt.
Da gab es einen Überlaufstutzen mittig, der inzwischen längst
zerbröselt ist. Na ja, halt Kunststoff Baujahr 1961
Und im oberen Bereich einen kleineren Schlauch für
die "gemeinsame Luftblase". Was bei Zweirad-Union
funktionierte, muß auch hier funktionieren.
Nach Steuerkram und Grenzsteinsuche suche ich mal
nach Blechbananen-Tankhälften.
Vorher aber erstmal Radtour,
mit Affenkotelett in Trikot-Tasche.
Weiterklempnern,
6-Litter-Pitter
(Nachtrag: Weiterführende Infos vielleicht hier.
https://de.wikipedia.org/wiki/Victoria_Typ_115
In der Fußzeile auch Link zur ZU-IG. Keine Ahnung,
ob das aktuell ist. Aber es wird (oder wurde) wieder
das Benzin-T-Stück reproduziert. Nur mal so als Ergänzung ...)