Wer fährt mit Mathy?

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von DonS »

Gut, bei genauer Überlegung eigentlich logisch. :idea:
Bleibt die Frage nach Verträglichkeit mit JASO MA :?:

Andrais
Beiträge: 649
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
Wohnort: 36110 Schlitz
Alter: 53

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Andrais »

Ich könnte mir vorstellen, dass es additive gibt, die Nasskupplungen angreifen und andere, die es nicht tun.
Mathy tut es bei angemessener Dosierung offenbar nicht.
Im Grunde genommen ist doch Öl und Kupplung schon ein Widerspruch - zumindest gedanklich.

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Mechanic »

Mathy sagt:

https://www.mathy.de/motorrad/motorrad-uebersicht


Mathy sagt auch, Dosierung sollte bei Ölbadkupplungen 10% sein, damit ist alles bestens.
Ich habe bis jetzt keine Probleme mit dieser Dosierung gehabt und auch aus dem Kundenkreis nichts negatives gehört.


Schmutz und Abrieb bleibt in der Zentrifuge, denn die Fliehkraft kann selbst Mathy nicht aufheben ;)

Gruß Stefan

Benutzeravatar
Ludi
Beiträge: 316
Registriert: Mi 1. Jul 2015, 18:14
Fahrzeuge: Honda Wave 110i
Wohnort: Rebland
Alter: 48

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Ludi »

ADAC hat vor Jahren Mathy M als Spritsparmittel getestet nach NEFZ, erst ohne und dann mit Mathy M leider ohne messbarem Ergebnis. :?:

https://www.adac.de/infotestrat/tests/a ... parmittel/
Gruß
Ludwig
_______________________________

Fortes fortuna adiuvat!

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Mechanic »

Für relevante Spritersparniss hilft am Ende wohl nur die Kontrolle von der Gashand bzw. dem Gasfuß.


Hier noch ein anderes Infoblättchen:
Pruefbericht.pdf
(1.01 MiB) 48-mal heruntergeladen
Gruß Stefan

Atomo
Beiträge: 1183
Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
Wohnort: Bei Marburg
Alter: 63

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Atomo »

Der Motor der Enfield läuft mit Mahté Classic besser. Messen kann ich es nicht, aber meinem Arsch und meinen Ohren vertraue ich :)
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von werni883 »

Servus,
ich habe Atomo's epischen Kurzbericht mit Berechtigung 4 Wochen so stehen lassen!
.
Nun lese ich aber, dass etwa 800.000 TFSI Motoren des VW-Konzernes verbaut wurden und "infolge Zusetzung der zu klein gehaltenen Bohrungen im Kolben" (inner/unterhalb des Ölabstreifringes)
riesige Probleme entstanden sind.
.
Ölverbrauch von 3 L/1000 km und so. Reparsturkosten von 3,500 € aufwärts.
.
Also denke ich an Foristen&Familien, wo der TFSI zum Horror werden kann. MATHY-M einfùllen! Das Zeugs löst alle Ablagerungen auf, daher sind die Motoren innen sehr sehr sauber - und jeder Möchtegern - Anwender hat grosse Angst vor einem Motorschaden (genau deshalb!)
.
Mechanic, ist meine Schlussfolgerung stichhaltig?
werni883
Screenshot_2017-05-11-08-36-05.png
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von IGN »

Selbstmordkommando Werner...

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von teddy »

werni883 hat geschrieben:
Di 16. Mai 2017, 10:28
Nun lese ich aber, dass etwa 800.000 TFSI Motoren des VW-Konzernes verbaut wurden und "infolge Zusetzung der zu klein gehaltenen Bohrungen im Kolben" (inner/unterhalb des Ölabstreifringes) riesige Probleme entstanden sind.
Ölverbrauch von 3 L/1000 km und so. Reparsturkosten von 3,500 € aufwärts.
Etwas knifflig aber trotzdem finanziell ohne Schaden fuer den Besitzer abwicklungsfaehig.
Der VW-Konzern gibt 2 (oder mehr, weiss ich nicht so) Garantie auf den gesamten Wagen "bei sachgerechter Verwendung, Pflege usw.". Es steht auch dabei, dass man regelmaessigst den Oelstand ueberprueffen solle. Na gut, der Neuwagenbesitzer macht das die erste Zeit und stellt dabei keinen Verbrauch fest. Danach laesst diese Eifrigkeit nach, logisch es fehlen ja hoechstens ein paar unmerkbare Troepferln anfaenglich. Irgendwann merkt man, dass schon etwas Oel nachgefuellt werden muss. Gut, macht man. Und denkt einige Zeit nicht mehr darueber nach. Wieder eine Kontrolle: oeha da muss schon ein grosser Schluck rein, machma halt und fahren wieder beruhigt weiter. Naechste Kontrolle irgendwann wieder: jetzt muss schon ein ganzer Liter rein. Im FHB nachgeschaut und eventuell den Haendler angerufen "1 Liter Oel auf 1000 Km ist normal und nicht besorgnisserregend". Weiterfahren und ploetzlich fliegt Einem der Motor um die Ohren, trockengelaufen ist er halt.
Und eben dieser exponentiell verlaufende Oelverbrauch ist fuer einen Fahrzeughalter nicht *sittlich zumutbar* erkennbar, zumal die Ursache voellig ausserhalb seinem Einflussbereich steht.
Es wundert mich, dass noch keine Konsumentenschutz-Organisatiom - falls die zitierte Meldung wirklich stimmt - fuer die betroffenen zigTausende Fahrer in die Bresche gesprungen ist. Fake-News ist ja heutzutage die grosse Mode.
Gruesse, Peter.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Harri »

werni883 hat geschrieben:
Di 16. Mai 2017, 10:28
Nun lese ich aber, dass etwa 800.000 TFSI Motoren des VW-Konzernes verbaut wurden und "infolge Zusetzung der zu klein gehaltenen Bohrungen im Kolben" (inner/unterhalb des Ölabstreifringes)
riesige Probleme entstanden sind.
Das hört sich für mich gewaltiger an, als die dann in dem Artikel zitierten von der Autobild 0,01 % beobachteten Schäden, die noch nicht mal alle bzgl der wirklichen Schadensursache überprüft wurden.

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von werni883 »

Servus,
wer unter "das-tfsi-oel-problem" googelt finden die Sache als wahrhaftig. no fake news. Die Motoren sind von 2008 oder 2010.
.
Ich will sagen: Es gibt einen Stoff, der alle Ablagerungen herauslöst, dem man den vorsätzlichen Motormord unterstellt der € 37,50 his € 60 am Liter kostet, aber man negiert ihn als "Selbstmordkommando."
werni883
Harte Bandagen!
Harte Bandagen!
Nicht alle, aber 1. Rang in der AUDI Beschwerdeliste.
Nicht alle, aber 1. Rang in der AUDI Beschwerdeliste.
ps: Die kolportierten Reparaturkosten reichen von € 3.500 (Kolbenringnut breiter machen und neue Ringe) bis € 6.000 ( = neue Kolben.)
Zuletzt geändert von werni883 am Di 16. Mai 2017, 22:29, insgesamt 1-mal geändert.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Harri »

Wenn es zu kleine Bohrungen gibt, dann ist das für mich ein konstruktiver Fehler und kein Ölproblem. Wenn sich das Problem so einfach mit einem Zusatz lösen ließe, dann vertraue ich darauf, daß es eine Empfehlung/Vorschrift von VW gäbe.
Ich gehe hier sogar einen Schritt weiter.
Ich würde, gerade dann, wenn ich einen möglicherweise gefährdeten Motor hätte und darauf spekulieren müßte, vielleicht Garantie/Kulanz in Anspruch zu nehmen, dann eher richtig streng darauf achten, mich genauestens innerhalb der Vorgaben zu bewegen. Mit allem anderen, macht man sich doch unabhängig von Gefühlen (egal ob im Allerwertesten oder sonstwo) immer unnötig angreifbar.

Benutzeravatar
guri
Beiträge: 873
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 21:05
Wohnort: Hamburg
Alter: 77

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von guri »

Moin,

es ist schon ein Brüller, wenn den Amerikaner ein deftiger Schadensersatz angeboten wird, aber im Autoland Deutschland die schützende Hand der Politik weiterhin über die Betrüger gehalten wird.
Wer hat diese Gangster die letzten Jahre gewähren lassen - wen nicht die diversen Verkehrsminister?? Und wer tritt für die Geschädigten und den zu früh sterbenden ein? Was hat die Politik hierzu zu sagen? ...... Aber Tote haben ja keine Stimme mehr und können keine Hände mehr schmieren.
Diese Scheinheiligen kotzen mich an - die Gesundheitsminister gehören auch dazu.
IG

Guri
Baujahr '48

ANF-125i(Schneewittchen)
SH 300i(Rosenrot)
Space Star - mein 4. Mitsubishi

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von teddy »

werni883 hat geschrieben:
Di 16. Mai 2017, 21:34
Ich will sagen: Es gibt einen Stoff, der alle Ablagerungen herauslöst, dem man den vorsätzlichen Motormord unterstellt der € 37,50 his € 60 am Liter kostet
Wo gibts denn diese Suppe fuer 37,50 und wieviel Versandkosten kommen da noch drauf, lieber Werner?
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Bernd »

Kellerharrer Customs. Mathy Hochleistungs - Additive
http://shop.kellerharrer.de/mathy-hochl ... s-additive

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Antworten

Zurück zu „Talk zur Inno“